WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.06.2007, 22:35   #1
Lord
Veteran
 
Registriert seit: 22.10.2002
Alter: 83
Beiträge: 349


Standard Throttle Eigenbau

Hallo Flusifreaks,
ich habe mir einen Schubhebel für den A330
gebastelt. Sieht auch schon ganz vielversprechend
aus. Aber.......
Heute war erster Test. Irgend etwas stimmt da nicht.
Bei Vollschub laufen die Triebwerke sehr zögerlich
hoch. Ich habe ein 47 k Poti linear verwendet und
mit einem Kabel direkt mit der Joystickplatine ver-
bunden. Das Poti im Joystick habe natürlich von der
Platine getrennt. Das Kabel hat eine Länge von ca.
1,20m bis 1,50m.
Könnte das die Ursache sein? Bilden sich da Kapazitäten
die den linearen Verlauf des Potis beeinflussen?

Würde mich freuen, wenn jemand dazu etwas sagen könnte.

Mit Grüßen von der Waterkant
Horst
____________________________________
around here I have a very RESPONSIBLE job......every time something goes wrong. I\'m RESPONSIBLE
Lord ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2007, 23:11   #2
F. Drebin
Veteran
 
Registriert seit: 01.12.2006
Beiträge: 235


Standard

was meinst du mit zögerlich, kommt die erhöhung nur verspätet oder kommt sie sprunghaft?
____________________________________
Hugh und Gruß!

Jens
F. Drebin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2007, 23:31   #3
Lord
Veteran
 
Registriert seit: 22.10.2002
Alter: 83
Beiträge: 349


Standard

Hallo Jens,
das Hochlaufen der Triebwerke geht langsamer.
Man könnte fast meinen es erfolgt in einer
logarithmischen Kennlinie.
Etwa so, erst passiert relativ wenig, dann
wird es nur ganz langsam mehr und dann
plötzlich brüllen die Engines los.
Das könnte bedeuten, wenn ich den Schubhebel-
weg mit FSUIPC in verschiedene Bereiche ein-
teile, das dann z.B. für das Taxln nicht allzu-
viel kommt.
Das alles verglichen mit dem Verhalten des Schub-
hebels mit dem Joystick, ohne meinen eigenbau.

ciao
Horst
____________________________________
around here I have a very RESPONSIBLE job......every time something goes wrong. I\'m RESPONSIBLE
Lord ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2007, 11:23   #4
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Lass dir im Joysticktreiber doch einfach mal die Rawdata anzeigen. Logarithmische Kennline der Potis is eigentlich normal, 47K sind vielelicht etwas wenig, in Joysticks kommen idR Log. 100K-Potis zum Einsatz.
Die Response-Kurve kannst du im FSUIPC aber auch manuell einstellen.
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2007, 18:55   #5
Lazyman
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.05.2007
Beiträge: 38


Standard

Hat das original Poti den gleichen Wert wie das Poti (47k). Hast Du alle drei Anschlüsse benutzt? Alles was mit den elektrischen Eigenschaften der Anschlussleitungen zu tun hat, kannste getrost vergesssen.

Wolfgang
____________________________________
Grüße aus EDLN
Wolfgang

Das einzig gefährliche am Fliegen ist die Erde.
(Wilbur Wright)
Lazyman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2007, 22:37   #6
Lord
Veteran
 
Registriert seit: 22.10.2002
Alter: 83
Beiträge: 349


Standard

Hallo Freunde,
danke für Eure Ausführungen zu meiner Frage bezüglich
Schubhebel Eigenbau.
Das man für den Schubhebel im Joystick ein log Poti
vorfindet wundert mich. Das würde ja bedeuten, das
es richtig ist, wie bei mir jetzt die Triebwerke
hochlaufen und das obwohl ich ein lin Poti eingebaut
habe. Die 47 KOhm habe ich, wie schon erwähnt im Saitek
Joystick nachgemessen. Aber ich habe noch ein 100 KOhm
Poti lin, das werde ich einmal testen.
Auf alle Fälle ist der Schubhebel noch lange nicht
fertig, da gibt es noch viel Kleinarbeit zu leisten.

Mit Grüßen von der Waterkant
Horst
____________________________________
around here I have a very RESPONSIBLE job......every time something goes wrong. I\'m RESPONSIBLE
Lord ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2007, 22:55   #7
Lord
Veteran
 
Registriert seit: 22.10.2002
Alter: 83
Beiträge: 349


Standard

@Wolfgang,
ich habe alle 3 Drähte angelötet,
wie im Original.

ciao
Horst
____________________________________
around here I have a very RESPONSIBLE job......every time something goes wrong. I\'m RESPONSIBLE
Lord ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2007, 12:54   #8
Lazyman
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.05.2007
Beiträge: 38


Standard

Hallo Horst,

ob das ein log oder lin Poti ist kannste doch an der Prägung ablesen (wenn vorhanden) ansonsten messen, Poti auf halb stellen - wenn ca. 23,5 kOhm angezeigt, dann ist es ein lin sonst ein log - kenne ja deinen Kenntnisstand nicht, deshalb wollte ich nichts Erklären was Du schon längst weisst

Gruß

Wolfgang
____________________________________
Grüße aus EDLN
Wolfgang

Das einzig gefährliche am Fliegen ist die Erde.
(Wilbur Wright)
Lazyman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2007, 13:26   #9
Lord
Veteran
 
Registriert seit: 22.10.2002
Alter: 83
Beiträge: 349


Standard

Hallo Wolfgang,
bin erst heute dazu gekommen den Saitek Joystick
zu öffnen und das Poti noch einmal nachzumessen.
Es ist eindeutig ein 47 KOhm Poti und der Wider-
standsverlauf ist linear. Man kann das auch in
FSUIPC in Axis Assignment kontrollieren. Schiebt
man den Schubhebel von einem Anschlag zum anderen,
dann verändern sich die Zahlen von -16384 zu 16383
und bei Null steht der Schubhebel auf halben Hebel-
weg. Da ist eindeutig lineares Verhalten.
Allerdings kommen mir jetzt Zweifel an meiner Be-
hauptung, dass das Hochlaufen der Engines logarith-
misches Verhalten haben soll.
Jetzt schlage ich mich mit einem anderen Problem herum.
Wie bekommt man mittels FSUIPC den Schubhebel Airbus
konform eingestellt? Ich habe schon einiges probiert,
aber so richtig will das nicht funzen.
Aber in Kiel Kiel ist typisches "Kieler Woche" Sau-
wetter, da habe ich genug Zeit mit dem Thema zu be-
schäftigen.

Mit Grüßen von der Waterkant
Horst
____________________________________
around here I have a very RESPONSIBLE job......every time something goes wrong. I\'m RESPONSIBLE
Lord ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag