![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.09.2003
Beiträge: 18
|
![]() Hallo, ich möchte einen PC ständig (also 24/7) laufen lassen. In erster Linie soll dieser die Rolle des Fileservers spielen. - kurze Zwischenfrage: schalten sich Netzwerk-Festplatten ab bzw. schalten Netzwerk-Storage-Lösungen wiediese die HDDs ab? ich hatte nämlich ne Zeitlang eine HDD per USB an den Router angeschlossen (der diese dann im Netzwerk geshared hat), aber das Problem war, dass sich die Platte nicht mal über Nacht abgeschaltet hat. funktioniert das bei einer der oben genannten Varianten?)
.. naja, egal, denn der Fileserver ist zwar Hauptaufgabe des PCs, aber ich möchte auch hier und da mal ein paar Downloads laufen lassen, automatisierte Scripts ausführen, etc. eine reine Storage-Lösung tut es also nicht. die Leistung es PCs ist aber absolut nebensächlich. es wird ein aktuelles Linux drauf laufen, aber vermutlich nichtmal ne grafische Oberfläche, sicher nix in Richtung 3d-Grafik, Videos, etc. Was ich mich jetzt frage, ist, welche CPU bzw. welche Gesamtlösung am besten wäre, wenn ich in erster Linie einen niedrigen Stromverbrauch erreichen will. Dazu muss ich sagen, dass ich bereits etwas Zusatzhardware habe und zwar zwei Athlon Socket A Mainboards (ein Biostar VIG400Pro und ein Abit K7N2), DDR Speicher, nen AMD Athlon XP ~1800 (weiß es jetzt garnicht genau) und nen Sempron/Duron 2400 (dachte zuerst es wäre ein Duron, diverse Tools sagen aber Sempron, wobei es aber wohl egal ist, denn es ist auf jeden Fall noch ein Socket A Sempron und kein 754er mit Cool'n Quiet-Support). ich nehme mal an, dass der Sempron etwas weniger Strom brauchen sollte, oder? Wie verhält es sich zu aktuellen CPUs? der vorteil an dieser Hardware ist, dass ich sie bereits zuhause rumliegen hab. Der Nachteil ist, dass man Takt und Spannung bei diesen CPUs noch nicht (so leicht) ändern kann. Bei meinem Laptop kann ich einfach per Rightmark CPU Clock auf 600Mhz und 0.7V umstellen und Takt/Volt weden nur gesteigert, wenn nötig. Nun habe ich mir eben überlegt, ob es sich bei nem 24/7 PC auszahlen würde, sich doch ne aktuelle CPU zu kaufen oder sogar ein Mainboard mit Mobiler CPU. Oder hat jemand Erfahrung mit diesen EPIA Boards von VIATech (die sollen verdammt wenig Strom brauchen). Grafik: ich habe eine Radeon 9250 und am Biostar Mainboard onboard VGA. onboard wird nochmal ein Stück weniger brauchen oder? Festplatten sind 2x7200er 3,5" (aber bei denen bleibts, Notebok-Platten sind mir zu teuer in der gewünschte Größe) bringts was, den Speicher niedriger zu takten oder reden wir da über 50cent, die ich mir pro Jahr spare? In Sachen Lüfter hab ich nen 120er im Netzteil, nen standard CPU Kühler (mit 80mm) und dann wohl zumindest noch einen bei den HDDs, aber alles gedrosselt). ich habe noch ein altes DVD-ROM und ein CD-RW-Laufwerk. weiß jemand, wieviel diese Devices verbrauhen, wenn sie nicht in verwendung, aber eben angeschlossen sind? (sonst könnte ich die Dinger nach der Installation auch abstecken, aber wenns um ein paar Cent geht, tu ichs natürlich nicht, vielleicht brauch ich sie ja doch mal...) naja, falls jemand etwas Ahnung hat auf dem Gebiet, bin ich für jede Hilfe dankbar. Ich werde die bestehende Hardware demnächst mal an so ein Strommessgerät anhängen, aber ich hab nur ein ganz billiges und befürchte, dass es nicht wirklich genau ist. danke mal! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.10.2002
Beiträge: 872
|
![]() Würde mal schätzen das so ein "Server" um die 100Watt benötigt.
Das sind dann im Jahr 876kw/h bei einem aktuellen Strompreis von ca 0,19 kw/h wären das dann 166e im Jahr. Recht viel drunter wirst mit PC Komponenten nicht mehr kommen. Es gab da mal einen Tread da haben ein paar findige User Thin Clients als FileServer verwendet (Flashspeicher durch Festplatte ersetzt). das waren glaube ich Geräte mit K6/2 CPU's Es gibt auch aktuelle Thin Clients mit VIA ULV Cpus die brauchen einiges weniger Strom. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() CPU+Board: EPIA wäre keine schlechte Wahl, stromverbrauch ist auch sehr niedrig.
Aber günstiger kommst ran wenn du dir einen alten P3 (Tualatin) zulegst, ist sogar leistungsfähiger als die EPIA. Oder einen AthlonXP Mobile HDD: Samsung 250GB mit 5400U/min, sollte ein kleines stückchen leiser und kühler sein Zitat:
Tja lesen sollte man schon können ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() |
![]() Servus,
http://extreme.outervision.com/PSUEngine könnte auch interessant sein, die rechnen mit etwa 23 Watt für einen DVD-Brenner... Generell wäre für dich vielleicht der c't Artike 4/2005 Seite 106-111 interressant, Untertitel: "Leise Rechner als kleine Linux Server". Vll. findet man den irgendwo. MfG Yolgie
____________________________________
A fanatic is one who can\'t change his mind and won\'t change the subject. Sir Winston Churchill |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
Jetzt ist es glaub ich Zeit, das selber mal nachzumessen!! Vielleicht schaff ich es sogar morgen noch, sonst halt später. Ich werde die Resultate dann hier Posten. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() So, ich habs doch heute noch geschafft, die LW's auszumessen. Für den Fall, dass sie einfach im System mitdrin sind, jedoch nicht verwendet werden, sieht es folgendermassen aus:
TraxData CDRW 4424 Plus (CD-Rewriter mit Jahrgang 1999) U1=12.02V I1=0.17645A ==>> P1=2.120929W (+/- 0.00005A, letztes Digit des Multimeters) U2=5.15V I2=0.39A ==>> P2=2.0085W Gesamtleistung ist also P1+P2=4.1295W LITE-ON DVDRW SOHW-1633S (DVD-Rewriter mit Jahrgang 2004) U1=12.24V I1=0.0001A ==>> P1=0.001224W (Strom fast nicht messbar mit dem Multimeter) U2=5.11V I2=0.16A ==>> P2=0.8176W Gesamtleistung ist also P1+P2=0.8188W!!! Als Speisequelle wurde ein Chieftec 360W PC-Netzteil verwendet. Man sieht deutlich, dass das Laufwerk jüngeren Datums markant weniger Idle-Leistung hat (weniger als ein Viertel!!). Es wird sich also sehr wohl positiv auf die Stromrechnung auswirken, wenn man diesem 24/7 PC ein neues CD/DVD-LW spendiert. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.09.2003
Beiträge: 18
|
![]() danke mal an alle für die tipps, besonders die messungen (wildfoot). interessant, dass die neuen laufwerke sovel weniger brauchen. ich denke aber, dass ich die laufwerke am besten im gehäuse lasse, aber einfach nicht ans netzteil anschließe, da sie ja wirklich fast nur bei der installation verwendung finden.
@opa12: liegt der strompreis nicht bei 12,5Cent (kw/h)? http://www.evn.at/privatkunden/optima.asp hab gerade erkannt, dass die umrechnung sehr easy ist: Watt = €/Jahr (ungefähr, denn 8,76 x 0,125 = 1,1) @groovy: lesen sollte man wirklich können ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Warum nicht gleich ein Notebook? Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Master
![]() Registriert seit: 07.08.2000
Beiträge: 506
|
![]() Zitat:
deshalb zwischenfrage: a) ist das nicht ein bisschen blauäugig mit der reinen scheinleistung (P = U*I) zu rechnen, statt mit tatsächlich zu zahlenden wirkleistung? b) meine erfahrung: multimeter ist eigentlich unbrauchbar, wegen des meist relativ hohen cos phi. billige energiemessgeräte liefern aber meist nur hausnummern. bei mir funkte erst das dritte günstiggerät brauchbar. ist jemand auf dem aktuellen stand? c) ich habs noch nicht geschaft, mich durch den energieanbieterdschungel durchzufressen. hat schon jemand eine rundherum vernüftige alternative zum standardanbeiter gefunden? (laut konsumentenschützer sind die stromanbieter gemeiner als die handytarife). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|