WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2007, 10:33   #1
Danara
Newbie
 
Registriert seit: 26.02.2007
Beiträge: 10


Standard Verkabelungstipps bei DVB-T

Bin ein bisschen grantig wegen DVB-T. ;-)

Folgendes Problem: Ich hänge an der analogen Satellitenschüssel und krieg dort die deutschen Sender rein.
Ich schau sehr wenig fern, nehme mir vielleicht jede Woche etwas auf, daher habe ich bisher nur den Videorekorder immer auf Standby gehabt und den Rest meiner Geräte ständig mittels Schalter an der Steckdosenleiste vom Strom genommen und nur bei Bedarf eingeschalten.

Jetzt hab ich den Palawatsch. Ich habe:
* einen Fernseher
* einen analogen SAT Receiver
* eine DVB-T Box
* einen Videorekorder
* einen DVD Player
* eine 3:1 Scart umschaltbox

Ich bin gestern draufgekommen, dass der DVB-T Receiver auch eine aktive Antenne braucht, also eine, die ständig Strom sauft, und net so wenig. Um mir was aufzunehmen, müsste ich dann den DVB-T Receiver ständig eingeschaltet haben und die Antenne auch - daran denken, die bei Bedarf einzuschalten, werde ich nie, das heisst für meine Sendung einmal pro Woche saugen ständig zwei Geräte Strom -> das widert mich ziemlich an. (der Videorekorder nimmt schlauerweise mit wöchentlichem Timer auf, daran brauch ich nie denken.)

Die Verkabelung bringt mich auch zum Heulen. Die Geräte haben alle viel zu wenig Scart Ein/Ausgänge. Kabel-TV geht bei mir im Haus nicht, eine digitale Schüssel darf ich mir auch nicht aufstellen, wenn es eine analoge Hausschüssel gibt. Einen Receiver, der analog Sat und DVB-T kann, gibt's net, oder??? (obwohl der Markt dafür sicher da wäre)

Fragen über Fragen:

Hat irgendwer eine Idee, wie ich die Geräte am besten verkable, ohne ständig hinter die Geräte krabbeln zu müssen und umschalten zu müssen? Gibt's auch irgendeine Lösung, meinen Stromverbrauch zu reduzieren? (vernünftige Zeitschaltuhren oder sowas?)
Und ORF1 und ORF2 aufzunehmen, hintereinander, während man nicht daheim ist, ist wohl wie beim SAT Receiver unmöglich, oder?
Weiß wer, wieviel es in Realitas an Stromkosten im Jahr kostet, einen Receiver/eine ANtenne 24x7 eingeschaltet zu haben? So grob geschätzt? 3 Euro? 10 Euro? 20 Euro?

Waah, ich seh einfach nur Nachteile in dem DVB-T Blödsinn, der jedem zwangsweise "Aufs Aug druckt wird"... :-( Bin echt am überlegen, fernseher abzumelden und meine Geräte bis auf den DVD Player abzustecken und bei Ebay zu verscherbeln - so viel ist mir das Fernsehen auch nicht wert.

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten, eine gefrustete DVB-T Nutzerin.
Danara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 11:14   #2
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

Auch wenns deine Frage nicht direkt beantwortet: Du hast eine SAT-Schüssel, also warum nicht auf digital wechseln? Analog-SAT wirds nicht ewig geben, umrüsten mußt du sowieso in absehbarer Zeit. Dann ersparst du dir das DVB-T Zeugs und hast bessere Bildqualität dazu.
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 15:36   #3
Danara
Newbie
 
Registriert seit: 26.02.2007
Beiträge: 10


Standard

holzi -> ich hänge an der Haussatellitenschüssel, wann die auf digital umgestellt wird, obliegt der Hausverwaltung, ich hab darauf keinen Einfluss. (Ausser Brief ans Salzamt...)
Und nachdem es eine Schüssel gibt, darf ich mir auch keine eigene digitale Schüssel aufbauen auf der Terrasse. Irgendwie alles Mist, das ganze.
Danara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 16:04   #4
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

Das halte ich für ein Gerücht. Vielleicht kann man dir verbieten, ein Loch in die Mauer zu bohren, aber die Schüssel z.b. am Terassengeländer zu montieren (ist ja dann jederzeit wieder lösbar), das kann man dir nicht verbieten. Denn gerade in dem Fall kann ja keiner behaupten, es schadet "der Optik", wenns eh schon eine gibt.
Eine eigene Schüssel ist sowieso besser als eine Hausanlage

Ansonsten, es gibt Geräte mit sehr niedrigem Stromverbrauch im stand-by oder du nimmst dir eine programmierbare zeitschaltuhr für die Steckdosenleiste.

Btw. wer hat denn die Schüssel verboten?
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 16:43   #5
powerman
gesperrt
 
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263


Standard

hi,
bei conrad.at gibt es fernbedinbare Timerstockdosen...
powerman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 17:01   #6
Danara
Newbie
 
Registriert seit: 26.02.2007
Beiträge: 10


Standard Sat Schüssel

Werde einmal bei meiner Hausverwaltung nachfragen, wie das ausschaut.
Bei meinen Eltern (Siedlungswerk) sind SAT Schüsseln definitiv verboten, auch wenn sie am Geländer der Terrasse befestigt werden, da kriegt man dann einen freundlichen Brief von der Genossenschaft mit der Drohung weiterer Schritte. Nach der Logik "im Haus gibt's Telekabel, also braucht keiner eine SAT Schüssel haben".

Bei meiner Tante (Gemeindebau) haben die Leute ihre Schüssel zwecks Empfangsverbesserung/mangels Balkon auf der Dach-Gemeinschaftsterrasse. ca. einmal im Jahr müssen sie eine neue Schüssel kaufen, weil die Schüsseln alle, bis auf die Hausanlagenschüssel, konfisziert werden. "nicht gestattet".

Ist a komisch irgendwie. Aber vielleicht hat meine Hausverwaltung 2010 vor, auf digital umzusteigen.

Ich hab leider eine nordseitige Terrasse und kein Geländer (nur eine Mauer), also ohne ein Loch zu bohren kann ich sicher keine Sat-Schüssel befestigen. Mit befristeten Mietvertrag ist das pochen auf die eigenen Rechte auch immer so eine Sache, weil ich schon auf eine Verlängerung hoffe.

Mich erstaunt nur immer wieder, wieviele Leute/Omas/Hausverwaltungen Verständnisprobleme mit DVB-T haben, und wer im Gegenzug auf die Schnapsidee gekommen ist, das einzuführen. Nur die wenigsten haben überhaupt einen Vorteil dadurch. Bessere Bildqualität vielleicht (verglichen mit Zimmerantenne), aber das war's auch schon. Channel-hoppen dauert länger, programmieren von Videorekordern wird schwierig, zwei Sender aufnehmen gar nicht möglich, Scart Verkabelung teilweise tricky, vor allem da sämtliche Geräte viel zu wenig Scart Buchsen haben. (So ähnlich wäre es wenn heute jeder Rechner nur einen einzigen USB Anschluss hätte - viel zu wenig..), und Stromkosten von locker 50 Euro im Jahr, wenn man nicht ständig das Gerät aus/einschalten will. Irgendwie mühsam, das ganze. Dann gibt's tolle Förderung von 40 Euro für Geräte ab 160 Euro aufwärts, ein Kundennepp sondergleichen, weil es schon 50 Euro geräte gibt, die auch alles können, was man braucht.
Ich bin kein Gegner von Fortschritten, aber in dem Fall ist einiges schiefgelaufen.
Es fehlen einfach Geräte mit mehr als zwei Scartausgängen, es fehlen noch leistbare Universal-Receiver-VHSRekorder-DVD Player-Geräte, etc. etc. Was entweder schlecht durchdacht ist oder den Erfindern von DVB-T einfach wurscht war. Hauptsache jeder braucht pro Fernseher und pro Videorekorder ein DVB-T Gerät...
Danara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 17:06   #7
Danara
Newbie
 
Registriert seit: 26.02.2007
Beiträge: 10


Standard

der Tipp mit der Zeitschaltsteckdose + Fernbedienung war gut, könnt eine Lösung sein, danke.
Danara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 17:15   #8
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard Re: Sat Schüssel

Zitat:
Original geschrieben von Danara
Bei meinen Eltern (Siedlungswerk) sind SAT Schüsseln definitiv verboten, auch wenn sie am Geländer der Terrasse befestigt werden, da kriegt man dann einen freundlichen Brief von der Genossenschaft mit der Drohung weiterer Schritte. Nach der Logik "im Haus gibt's Telekabel, also braucht keiner eine SAT Schüssel haben".
SAT-Schüsseln wurden von der EU zum Bürgerrecht erklärt. Die Genossenschaft kann scheissen gehen

Zitat:
Bei meiner Tante (Gemeindebau) haben die Leute ihre Schüssel zwecks Empfangsverbesserung/mangels Balkon auf der Dach-Gemeinschaftsterrasse. ca. einmal im Jahr müssen sie eine neue Schüssel kaufen, weil die Schüsseln alle, bis auf die Hausanlagenschüssel, konfisziert werden.
Das ist Diebstahl -> zur Anzeige bringen!

-------

wenn du keinen freien Blick nach Südosten hast, kannst du eh keine SAT-Schüssel anbringen (anbringen schon, aber halt kein Empfang )
Am einfachsten wird es wohl sein, sich mit der Hausverwaltung zu eingen, wenn man mehrere Mieter findet ist das natürlch kein Nachteil
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2007, 09:12   #9
fmx
Veteran
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 45
Beiträge: 297


Standard

Vielleicht könnte man da etwas mit einer MAster/Slave Steckdose machen. Die müsste so eingestellt werden dass die Slaves im Standby des Videorecorders ausgeschaltet sind und wenn sich der VCR einschaltet den DVB-T und Antenne miteinschaltet.
Habe ich aber noch nicht gemacht, ist aber so glaube ich theoretisch möglich.

mfg fmx
fmx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2007, 19:05   #10
Stefan Söllner
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 15.11.2001
Beiträge: 2.875


Standard

Auch wenn es nicht wirklich zum Thema passt:

Nach 2,5 Jahren DVB-T endlich geheilt. Man kann das Signal auch zu Tode komprimieren. Dazu wird bei uns konsequent die Ausstrahlung von digitalen Radioprogrammen verhindert. Angebote wie Premiere o.ä. geht schon allein technisch nicht. Und auf einem gscheiten TV (LCD, Plasma) macht es auch keinen Spass.

DVB-S darf ich als Mieter nicht - zumindestens offiziell - dann eben DVB-C.
Stefan Söllner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag