![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 61
|
![]() Hallo,
habe schon einiges über yoke bauen u. Servos hier gefunden, kann aber leider nichts finden wie man die Queerrudersteuerung beim Autopilot auf den Yoke mit Hilfe von einem Servo überträgt. Das heißt wie kann man das technisch ausführen. Bin für jeglichen Tipp dankbar. MfG Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 61
|
![]() habe vergessen zu sagen, daß ich nur eine Steuersäule baue, d. h nur Cap. Seite.
Bitte helft mir weiter. MfG Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Hmm,
wie willst du das Querruder denn ansprechen, also ich meine umsetzten? Mit einem Bowdenzug, Gestänge, Poti direkt am Yoke? Wenn du mir das verrätst, kann ich dir weiterhelfen! Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() Also ich kann nur einen Tip geben, habe ich auch schon im Gashebel-Thread gegeben:
Versuche möglichst NICHT, Poti und Servo irgendwo oben in der Steuersäule anzubingen! Unter dem Cockpit ist dafür mehr als genug Platz, hat Rpbert ja auch schon angesprochen. Grundsätzlich vereinfacht es die Sache meist sehr, wenn du die Rotation der Xokes dann erstmal in ne Translation ("Stange vor und zurück") umlenkst. Gruss Phil |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 61
|
![]() Hallo Robert,
ich denke wie auch Phil der Meinung ist daß im Fußteil der Steuersäule mehr Platz für den Aufbau ist. Ich habe mir gedacht die Umlenkung der Querruder über eine Art Gestänge welches dann vom Servo gesteuert wird zu installieren. Auch stellt sich nun die Frage welches Drehmoment der Servo haben sollte, damit ein gewisser Wiederstand vorhanden ist. Ich hoffe daß du mir mit diesen Angaben weiterhelfen kannst. Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() Du musst aber eines bedenken: Wenn du den Servo im manuellen Betrieb immer mitfährst, dann tut ihm das auf dauer sicher nicht besonders gut.
Wenn du dich noch ein paar Wochen gedulden kannst, wir sind grade dabei eine feel- & centering-unit zu entwickeln, bei der der Servo im manuellen Betrieb still steht. Die Rückstellkräfte der Zentrierfeder können dabei verändert werden (höhere Airspeed = mehr Kraft!) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() Da ich das noch nier einzeln gebaut habe, nur im Zweierpack kann ich dir nicht sagen, ob der Bowdenzug auch so toll läuft wie bei mir....
Ich empfehle dir einen Bowdenzug, da ein gestänge immer etwas Spiel hat. Willst du deine Yoke-Konstruktion vor deinen Desktop-Sim stellen oder in einem Single-Seat-Trainer? Ich möchte dich jedenfalls unbedingt darauf hinweisen, dass die Konstruktion richtig am Boden festgescharubt werden muss, oder wie ich: genau zwischen Bodenplatte und Teppich klemmen. Bei mir ist das Yoke richtig schön schwer zu bewegen, nicht son CH'Yoke Feeling! Schreibe mal entwas detaillierter, wie du dir das vorstellst, ruhig mit Skizze! Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.01.2004
Alter: 70
Beiträge: 123
|
![]() hallo,
die wichtigste Frage dazu ist für mich nicht die Gestaltung der Mechanik, sondern: Mit welcher fsuipc-adresse steuere ich den Querruderservo an, der an der FSbus Platine hängt ??? Ich denke, das wird ohne Zusatzlogic nicht zu machen sein. Wenn doch, für einen Tipp bin ich dankbar. gruß Peter b. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 61
|
![]() Hallo Robert,
also mein Sim wird ein kompl. Single Trainer einer B 737 NG. Habe auch schon MP sowie Pedestal fertig gebaut. Mein Yoke ist aus 2 20 mm Multiplexplatten ausgesägt gefräst,geschliffen u. verschraubt. Die Steuersäule wird aus einem 40x40 Stahlrohr gefertigt, welchen am unteren Ende mit 2 Kugellager gehalten wird. Das Ganze ist auf einer Holzplatte montiert u. diese wiederum am Boden verschraubt. Der nächste Schritt ist jetzt die Steuereiheit für Höhenruder sowie Querruder anzubringen. Da sich der Yoke im aktivierten Autopilot mitbewegen sollte, möchte ich gerne das ganze über Servos steuern, u. gleichzeitig einen Wiederstand im manuellen Betrieb haben. Habe irgendwo hier im Forum mal gelesen, daß es dem Servo nichts ausmacht im stromlosen Zustand bewegt zu werden. Oder irre ich mich ? Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() |
![]() Von meiner Seite aus kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich mich mit den Servos nicht auskenne. Ich gestalte meine Yoke ohne..
Ich empehle dir, mal Phil zu kontaktieren! Grüße und viel Erfolg! Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|