![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 31.12.2003
Alter: 46
Beiträge: 697
|
![]() Ich habe mir die Dreamfleet Boeing 727 gekauft, um nach den ganzen PSS A320 und PMDG 737 endlich mal wieder von Hand zu fliegen und mich in die komplexer gestalteten Systeme einzuarbeiten.
Die Verfahrensweisen der VOR to VOR - Navigation sind mir bekannt, ich weiss auch, was ein INS ist und dass es Versionen der 727 gab, in die zwei INS-Systeme eingebaut wurden. Mein Problem: Ich werde einfach nicht warm mit der DF 727. Einerseits möchte ich mich an den rudimentären Rundinstrumenten und der händischen Navigation erfreuen, andererseits habe ich doch wieder Digitalanzeigen (EVSI mit TCAS) und ein Wetterradar. Wenn ich bedenke, dass die DF 727 ohne INS verkauft wird und das CIVA-INS nur als optionales Gimmick zu sehen ist, frage ich mich, warum Dreamfleet nicht die offensichtlich ältere 727 - Version, die auch Capt. Sim. in ihrer Legendary 727 als Vorlage genommen hatten, simulieren. Die Capt. Sim 727 hat ein Rundinstrument für den VSI und ein Radioaltitude-Rundinstrument. Beide Versionen (DF und Capt. Sim) entsprechen realen Varianten, wie ich auf Cockpit-Fotos sehen konnte. Doch ist man bei DF nicht den Weg gegangen, eine der letzten und schon relativ modernen Versionen zu simulieren? Passt dazu die DF-hauseigene Philosophie der händischen VOR to VOR - Navigation ohne besondere Autopilotunterstützung? So wirkt der Vogel auf mich wie "nicht Fisch, nicht Fleisch"! Dreamfleet haben für die alte 737 aus dem FS 2000/2002 ein komplettes FMC programmiert, wäre ihnen das INS als Hauptnavigationsinstrument wichtig gewesen, hätten sie es doch sicher auch programmiert - oder wurde hier etwa gespart? Ich möchte von euch gerne wissen, welchen Zeiträumen die zwei von mir beschriebenen Cockpit-Varianten entsprechen und welche Navigationsinstrumente zu diesen Varianten passen. INS für die DF ja oder eher nein, doch vielleicht eher eine seltene optionale Ausstattung? Natürlich kann ich auch mit meiner 737 NG händisch von Funkfeuer zu Funkfeuer fliegen, aber ich gebe 40 Euro für ein Payware-Addon aus, um mich detailliert in einen Flieger und seine Handhabung einzuarbeiten, dabei kommt es mir auch um authentische Handhabung an. Ein INS hat doch schon wieder so etwas von FMC-Programmierung...
____________________________________
Happy Landings! Sebastian |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|