![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478
|
![]() Hallo,
weiss nicht ob das die richtige Rubrik ist ... Wozu ist die Flüssigkeit im Wet-Kompass gut und ginge es auch ohne ? Habe bei einem originalen Airpath Wet-Kopmpass die metallene Frontplatte entfernt und nach dem draufschrauben leckt er . Ich brings nimmer dicht. Es gibt ja "repair kits" für wet-kompass ,also denk ich mir, ist aufschrauben ja erlaubt . Was muss ich beachten ,damit ich den wieder dicht kriege ? Ist da ein Vacuum drinnen,damit nichts rausläuft oder so ? Bitte um Hilfe. Gruss, Thomas
____________________________________
______________________________________ http://members.aon.at/tomsim |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Damit das Ding "schwimmt". Also Reduktion der Widerstände. Gefüllt mit Alkohol, daher der Name "Schnapskompass oder Whiskeykompass.
Es sollte sich aber jede andere neutrale flüssigkeit eignen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478
|
![]() Hallo Michael,
kann man auch auf diese Flüssigkeit verzichten ? Gruss, Thomas
____________________________________
______________________________________ http://members.aon.at/tomsim |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Na zum fliegen ist er nicht mehr geeignet, kannst also die alkoholische Füllung bzw den Rest verzehren
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hero
![]() |
![]() Hallo!
Soweit ich weiß, ist die Flüssigkeit im Kompass notwendig, um die vielen versch. Kräfte zu kompensieren, z.B. Beschleunigungskräfte beim Fahrtaufnahme, Kurswechsel etc. Alkohol wurde deshalb genommen, da ja die früheren Flugzeuge, als Besipiel jetzt mal die B-17, keine beheizte, geschweige denn eine Druckkabine hatten. Damit der Kompass in den großen Höhen aber nicht einfror, hat man Alkohol als Flüssigkeit genommen, da dessen Gefrierpunkt ja viel tiefer als 0°C liegt!
____________________________________
Liebe Grüße aus EDBM! ![]() Danny simFlight Network Review-Team Simflight.de Meine Homepage \"Die Frau ist das einzige Geschenk, das sich selbst verpackt\" - Jean-Paul Belmondo |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Nö, der schwimmt nur in dem Zeugs.
Kompensieren kann man von außen, Kompassfehler bei verschiedenen Flugzuständen muß man erlernen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() Hallo Thomas,
ein flüssigkeitsgefüllter Kompass (und dass sind heute 99% aller erhältlichen Kompanden) gilt in dem Moment als kaputt, sobald sich eine Luftblase im Inneren gebildet hat. Diese Luftblase verhindert nämlich, dass die Nadel (oder Kugel) sich ungehindert bewegen kann. Da Flüssigkeit ausgelaufen ist, muss sich also zwangsläufig eine Luftblase gebildet haben. Damit ist der Kompass zur Zeit nicht mehr brauchbar. Der Fehler, verursacht durch die Luftblase, ist nicht konstant und somit nicht berechenbar. Ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeit wird m.E. die Nadel (bzw. Kugel) aus ihrem Lager gleiten lassen (bzw. die Flüssigkeit stellt das Lager dar). Denn das spezifische Gewicht der Flüssigkeit dient nicht nur der „Beruhigung“ der Nadel, sondern sorgt auch für einen Halt der Nadel im Inneren. Leider kenne ich den Airpath Kompass überhaupt nicht und die repair kits noch weniger. Denkbar wäre es, den Kompass in ein Bad der Füllflüssigkeit einzutauchen (das gesamte Gehäuse!), dabei darauf zu achten, dass keine Luftblase im Inneren zurückbleibt und den Kompass (mit neuer Dichtung?!) im Bad eingetaucht zusammen zu schrauben. Du musst darauf achten, dass der Kompass mit der vorgeschriebenen Flüssigkeit befüllt wird (Alkohol ist nicht gleich Alkohol, da gibt es Unterschiede, zumal es nicht Alkohol sein muss!). Im übrigen sollte dem repair kit eine Anleitung beiliegen, da steht wahrscheinlich alles drin, was Du wissen musst. Noch was zur Verwirrung ![]() ![]() Dieser Ausgleich könnte für Dich sehr wohl zu einem Problem werden. Aber hat Dein Kompass außen ein Ventil, dann sieht es zur Reparatur gar nicht mal so übel aus. Natürlich sind meine Ausführungen ohne Gewähr. Behauptet die Anleitung des repair kits was anderes, hat diese natürlich Recht ![]() Viel Glück, ![]() @Michael: Danny hat teilweise Recht. Die Nadel beruhigt sich viel schneller in einem flüssigkeitsgefüllten Medium. Ohne solch ein Medium käme die Nadel im Flugzeug wahrscheinlich nie zur Ruhe, man würde den Kurs eher schätzen denn richtig ablesen. Allerdings ist die Flüssigkeitslagerung ein nicht zu unterschätzendes Feature, insofern hast Du auch Recht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478
|
![]() Danke für die Antworten ,besonders Andreas für seine ausführliche Beschreibung.
Es handelt sich hier um einen Kompass ,den ich als umgebaute Variante von Simkits bekommen habe. Durch ein stärkeres Magnetfeld auf dem Servo, lässt sich hiermit dieser originale Kompass als Simulationsobjekt hernehmen. Habe ihn jetzt nochmals zugeschraubt - und- er ist dicht , aber die Flüssigkeit ist nur zu 7/8 gefüllt - für Simulationszwecke ausreichend ,denke ich . Gruss, Thomas
____________________________________
______________________________________ http://members.aon.at/tomsim |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Newbie
![]() Registriert seit: 09.04.2006
Alter: 56
Beiträge: 11
|
![]() Nur kurz als Ergänzung, Airpath baut in seine Kompasse (man darf das so schreiben) eine Membran ein, die durch ihre Flexibilität für einen gewissen Ausgleich bei Flüssigkeitsverlust sorgt. Beim Füllen des Kompasses ist es nicht notwendig, diesen in die Flüssigkeit einzutauchen, des weiteren funktioniert er auch, wenn ein wenig Flüssigkeit fehlt. Ich habe hier drei Airpaths stehen, bei einem ist eine Luftblase zu erkennen, er zeigt jedoch genau das gleiche an, wie die beiden anderen. Die Einschwingzeit ist übrigens auch unverändert. Für die reale Fliegerei ist er dann natürlich nicht mehr zugelassen.
Solltest Du dennoch Interesse an einer Reparatur haben, auch wenn sie mir, vor allem für Deine Zwecke nicht notwendig erscheint, gibt es vom Hersteller ein Service-Kit. Dieses enthält neben den neuen Dichtungen und einer neuen Membran (die ist es nämlich, die meistens durch Materialversprödung den Geist aufgibt) auch die entsprechende Menge an Kompassflüssigkeit, die tatsächlich einfach in den Kompass gekippt wird. Deutsche Preise sind mir jetzt nicht bekannt, ich weiß aber, dass Du mit etwa 15-18 USD rechnen musst.
____________________________________
Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478
|
![]() Hallo Christian,
sehr interessant was du da schreibst! Besonders mit dieser Membran. Der Kompass ist jetzt dicht-keine Ahnung warum ich ihn zuvor nicht dicht gekriegt habe. Ich denke, das Geheimnis liegt darin, man darf die Metallplatte nur nicht ZU fest draufschrauben . Gruss, Thomas
____________________________________
______________________________________ http://members.aon.at/tomsim |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|