WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.05.2001, 20:11   #1
Red Baron
Senior Member
 
Registriert seit: 12.07.2000
Beiträge: 193


Blinzeln

Hi Leute

Mal eine blöde Frage :

Wenn es windig ist, wie wird dann die Runway zum Take off ausgewählt? Startet man gegen den Wind oder mit dem Wind?

Gruß Red Baron
Red Baron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2001, 20:30   #2
Stefan_R
Hero
 
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835


Standard

Mit Rückenwind starten ist nicht sehr empfehlenswert.
Wenn aufgrund von lärmschutz eine Startrichtung bevorzugt wird, kann auch ganz leichter Rückenwind (ca. 5 kt) noch toleriert werden. Aber ansonsten: Against the wind....

Beim Flugzeug ist´s wie beim Schispringen: Rückenwind ist gacke...

Klar warum das so ist: Die Luft ist das medium in dem das Flugzeug fliegt. Wenn diese mit der Startrichtung strömt (Rückenwind) dann braucht man mehr Speed über Grund und damit mehr Runway....wenn also Rückenwind herrscht, dann verliert man damit quasi Landebahnlänge (oder braucht mehr - wie man´s nimmt).
Deshalb wird wenn irgendmöglich gegen den Wind gestartet und auch gelandet...
Stefan_R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2001, 21:01   #3
Red Baron
Senior Member
 
Registriert seit: 12.07.2000
Beiträge: 193


Standard

Danke für die Antwort
Sowas hab ich mir auch schon gedacht aber ganz sicher war ich nicht...

Gruß Red Baron
Red Baron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2001, 21:38   #4
Stefan_R
Hero
 
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835


Standard

Du kannst dir das mit dem wind auch so vorstellen:

Ich habe einmal ziemlich lange Pelikanen zugesehen, die an einem Bootssteg überm Meer geflogen sind. Wie´s so ist am Meer, wehte dort dauernd ein beständiger Wind. Und auf dem Bootssteg standen Leute die Angelten. Ich sass auf dem Steg, und beobachtete die grossen Vögel.
Diese flogen im Prinzip kleine Platzrunden. Wie mein´ ich das?


Die Pelikane flogen zunächst mit dem Wind an ihrem angestrebten landeplatz an der spitze eines Holzpfeilers vorbei (natürlich recht flott, weil der Wind blies mit 30km/h, und die pelikane selbst flogen auch einen netten speed, also sie sausten über den Steg hinweg), drehten dahinter in einen Art Queranflug und drehten dann gleich ein wenig Höhe verlierend weiter in den "final". Das heisst sie flogen zum Schluss ihrer "Platzrunden" entgegen der Windrichtung ein Stück zum Steg zurück. Weil der Wind aber so stark blies, war ihre Geschwindigkeit kaum höher als die Windgeschwindigkeit, wodurch sie sich trotz ihres eleganten Flügelschlages nur kaum merklich dem Steg annäherten, und dann praktisch mit null Groundspeed ihre watschelfüsse auf den Pflock setzten. Wenn sie einen Fisch erspähten, dann gingen sie analog vor: Sie flogen gegen den Wind, und verharrten damit genau über dem Fisch. War toll, die Pelikane so nah "stillstehend" fliegen zu sehen. In armlänge von mir entfernt flogen sie elegant dahin, ohne sich von mir zu entfernen.


Du könntest so ein Experiment im Flightsim auch machen:
Auf die Landebahn stellen mit der Cessna, mit gezogener parkbremse und viel Gas. Dann den Wind auf 80kt genau aus der Gegenrichtung einstellen. So - jetzt strömt der Wind in Sturmstärke gegen die cessna. Du könntest jetzt einfach am Höhenruder ziehen und abheben, aus dem stand. Und solange du mit 80 kt gegen den Wind fliegst, bewegst du dich über dem Flugplatz nicht vorwärts. (Dieses Experiment macht man nur im Flightsim, weil wenn man das mit einem echten kleinflugzeug während des Hurricanes Irene macht, dann endet das mit bestimmtheit am Friedhof...)

War ein bisserl abschweifend, aber vielleicht hilfts dem verständnis.
Stefan_R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2001, 22:43   #5
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Standard

Prima Beispiel aus der Natur, Stefan!

Die Viecher können einfach fliegen, da bleibt uns nur der blanke Neid.
Ich habe mal mit einem Fernglas beobachtet, wie sich ein Raubvogel im Aufwind eines Heizungsschornsteins hochgekurbelt hat. Der hat dabei die beiden Flügel unterschiedlich in rascher Folge immer anders eingestellt, selbst die Stellung gespreizten Federn an den Flügelenden hat er dauernd neu angepasst. Von solchen Möglichkeiten, die Tragflächen auch noch unterschiedlich zu verstellen, können die Flugzeugbauer nur träumen. Ich habe mich schon manchmal gefragt, wozu diese abgespreizten Federn an den Flugesspitzen gut sind. Inzwischen glaube ich, dass damit die Randwirbel wirkungsvoll reduziert werden.

Gruß!

Hans
Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2001, 23:00   #6
Stefan_R
Hero
 
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835


Standard

Ich glaube der "Hauptvorteil" der Vögel ist der, dass sie leben. Klingt blöd, is´ doch aber so. Die Flugzeugkonstrukteure müssen unzählige Versuche machen, und Instrumente installieren, um die Druckverteilung an einem profil zu erkennen. Und die Vögel spüren sie einfach. Ganz genau merken sie, wo an ihrem Körper Sog, wo Druck herrscht usw. Und so reagieren sie mit Gefühl intuitiv auf jede Änderung. Mit den weggespreizten federn können die Vögel ihre Flügel formen, wie wir unsere Finger bewegen. Und sie machen sich Landeklappen und Vorflügel und Querruder wie sie´s grade brauchen.
Die Fähigkeit Strömungen und Drücke am Körper zu spüren macht die Tiere so anmutig.

Das hab´ ich mir auch oft gedacht, wenn ich Haie (oder auch Adlerrochen u. mantas) im Meer beobachtet habe.


Fast ohne Bewegung schwimmen die oft gegen unheimlich starke Strömungen an. Ich habe den Eindruck, dass sie genau spüren wie sie sich widerstandslos bewegen können. Sie schlängeln sich förmlich durch Strömungsschatten entlang des Riffes usw. Es ist definitiv mehr als nur der Vortrieb durch´s hin und her bewegen der schwanzflosse, irgendwie können sie mit ihrem Körper mit feinen nuancen in der Bewegung strömungstechnische effekte an schichtübergängen ausnützen (an der Riffkante usw. - schwer zu erklären), ich glaube man wird noch lange nicht die ganze rafinesse ihrer bewegung schlüssig analysiert haben.

Und der Flügelschlag der Rochen, ist überhaupt ganz besonders faszinierend. Die Bewegen sich ähnlich den Vögeln.

Nur ist der Wasserwiderstand natl. viel höher als der der Luft. Während die Stachelrochen eher mit einem ondolierenden "rand", der sich wellenförmig nach hinten bewegt Vortrieb erzeugen, schwingen sich die Adlerrochen und Mantas in zeitlupe durchs wasser. Sie nutzen ähnlich den Vögeln auch Höhendifferenzen zum Vortrieb, und halten bank angles in den kurven - machen sogar Loopings.
Man hat den Eindruck sie fliegen wirklich.

Ziemlich patschert kommt man sich dann mit den Flossen vor...
....aber ich komm´ schon wieder ab vom Thema...
Stefan_R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2001, 08:14   #7
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Standard

Ich komme gern mal vom Thema ab, Stefan.

Ich denke auch, dass die Tiere viele Sensoren haben. Aber ohne "Datenverarbeitung" und Stelleinrichtungen machen die Sensoren ja keinen Sinn, das haben die wohl auch.

Wenn man mit einem Raubvogel mal im selben Bart kreist, dann sieht man, was die mit ihrem Flügel drauf haben. Sie fliegen verdammt schnell und gut. Naja, bei den Flugstunden!

Ab und zu schauen sie mal mißgelaunt rüber. Sie fühlen sich wohl durch den Segelflieger gestört. Ich möchte mal wissen, was denen dabei so durch den Kopf geht, vielleicht das:

"Was ist denn das schon wieder? Du meine Güte, hat der aber eine jämmerliche Prothese (er meint damit das polierte HiTec-Flugzeug). Thermikfliegen kann er auch nicht. Schau dir mal den Pfusch an. Ach, was soll ich mich hier lange rumärgern, ich haue ab."

Das macht er dann auch. Dazu benutzt er seinen FMC. Das Ding wiegt nur wenige Gramm und kann es locker mit den schweren, sauteuren Flugzeugsystemen aufnehmen.

Viele Grüße!

Hans
Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2001, 08:56   #8
Rolf
Inventar
 
Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035


Standard

Hallo Hans und Stefan!
Ich beobachte mit Begeisterung große Vögel wie Milane und da sind mir die gespreizten Flügelenden auch schon aufgefallen, sozusagen Winglets. Unheimlich beeindruckend ist auch die "Steuerung" und das Ausgleichen bei Wind oder die Punktlandung auf einem Zaunpfahl. Das ist eben angeboren!! Nur bei den Albatrossen klappt es nicht so recht mit der Landung, fast jede ist eine Katastrophe ( Ihr kennt doch hoffentlich den Zeichentrickfilm Bernhard und Bianca mit der Albatross- Airline wo die beiden Mäuse in der Ölsardinendose auf dem Albatross sitzen und die Checkliste vorlesen müssen ???)
Gruß
Rolf
Rolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2001, 12:32   #9
Stefan_R
Hero
 
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835


Lächeln

Jaaaaaaaaa -
der gute alte Orville.
Er war kein besonders guter "Lander" - eben ein echter Albatross. Aber seine Airline, in der er Pilot, CEO und Flugzeug gewesen ist war schon herrlich.
"The Rescuers" ist ein mussfilm für jeden Disneyfreund (wie mich).
Stefan_R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2001, 13:07   #10
Buschflieger
Inventar
 
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096


Reden Wo wir gerade bei Albatrossen sind...

... kennt einer von Euch den Film über die Albatrosskolonien auf Midway. Ist zwar ein ernstgemeinter Beitrag gewesen, ich habe aber selten so gelacht. Die schäfsten Aufnahmen waren beim Start einer C130 Hercules zu sehen: Erst wurde die Runway "geräumt", heisst man fuhr mit einem PickUp dort lang und sammelte die Viecher auf, dann gabs Bilder zu sehen, wie Albatrosse hinter der C130 im Propellerstrahl versuchten zu starten und sich dabei reihenweise auf den Rücken legten , der Wind war wohl doch ein bisschen heftig .

Ich weiss dass der Film im ZDF (D) schon mal öfter lief, wie´s bei den Ösis (is nicht bös gemeint) und Schweizen ist, kann ich nicht sagen.
Buschflieger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag