WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2005, 22:29   #1
Udo04
Newbie
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 9


Udo04 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard 737 Throttel

Hihi,


Ich hab einen Alten Joystick mit 2 Poties und ein par Knöpfen.


Jetzt will ich einen Throttel Stal (oder wie das geschrieben wird) nachbauen. Wie das mit den Poties hinhaut weis ich ungefair. Jedoch wollte ich nachfragen ob es eine Möglichkeit gibt, die Knöpfe als Kippschalter umzufunktionieren ???? Für lichter usw.


Praktisch das es im Flusi eine Möglichkeit gibt, das wenn ich den Knopf gedrückt habe, das licht an ist, und wenn ich ihn los lasse, es aus geht.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Noch eine frage

Die Knöpfe sitzen auf einer platine, zwischen ein paar knöpfen sind wiederstände dazwischen.


Besteht dort die Möglichkeit, diese von der platine zu entfernen und sie mit kabel zu verbinden ????

Da die Knöpfe beieinander hocken, und ich möchte sie lieber etwas auseinander haben.








Danke im Vorraus für eure Antworten.

By Udo
Udo04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 07:59   #2
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Idee war er programmierbar ?

war der alte Joystick programmierbar?

--- Falls ja, findest du auf der Platine einen PIC- Controller.

Diesen PIC-Controller könnte man (falls dieser Typ es zuläßt) umprogrammieren.

Allerdings muß man das Wie (knoff hoff) dazu haben.

Gruß rico
  Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 14:23   #3
Udo04
Newbie
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 9


Udo04 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hmm Programmierbar war er nicht in deisem Sinne. Man konnte verschiedene Modien einstellen (war ein 4 Weg schalter).
Udo04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 21:59   #4
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Hallo Udo,
ich habe den selben Ansatz gewählt wie Du und wollte für ca. 50 Euro eine Throttle-Unit bauen. Dazu habe ich mir für 22 Euro einen USB-Joystick mit 3 Poti’s und 11 Schaltern (Tastern) gekauft

Auf 2 Poti’s habe ich Throttle und Höhenruder-Trimmung gelegt, das 3te Poti werde ich für Seitenruder-Trimmung oder für die Flaps benutzen, wenn mir eine vernünftige Mechanik einfällt.

Um die Tasterfunktion besser nutzen zu können, habe ich an die auf der Platine sitzenden Taster einfach je 2 Kabel gelötet, die ich dann auf Microschalter (für Umkehrschub, Störklappen oder Fahrwerk führe. Da der eigentliche Flusi nur „Tast“-Befehle befolgen kann, muß man entweder Elektronik oder zusätzliche Programme verwenden, wenn man einer Schalterstellung eine Funktion zuweisen will.

Da ich von Elektronik keine Ahnung habe und mein 50,- Euro-Ziel nicht aus den Augen verlieren wollte, habe ich das mechanisch gelöst, indem ich die Microschalter mit einem Hebel komplett überfahre und so nur einen kurzen Impuls nutze. (Beispiel : Störklappenhebel nach unten über den Microschalter bewegen = 1 Schaltimpuls für Störklappen ausfahren. Hebel wieder zurück über den Microschalter bewegen = 1 weiterer Schaltimpuls für Störklappen einfahren.

Für die Funktion Lampen „ein – aus“, habe ich eine Idee, aber noch nicht den passenden Schalter gefunden. Ich suche einen Kippschalter mit 3 Stellungen und den Funktionen ein(1) – ein(2) – ein(3).
An (1) möchte ich eine grüne Leuchtdiode hängen , (2) soll mit dem Taster auf der Platine verbunden werden und an (3) kommt eine rote Leuchtdiode. Wenn ich den Kippschalter von 1 = grün auf 3= rot umlege fahre ich automatisch über 2 und habe da den gewünschten Tastimpuls

Ich weis natürlich, dass man das viel eleganter lösen kann, aber für einen Low-cost Throttle ohne zusätzliche Elektronik ist es die billigste Methode.

Wenn Du Bilder sehen möchtest, teile mir mit, was dich interessiert und ich werde ein paar Aufnahmen machen (ist alles noch in Rohbau und unverkleidet)

Gruß
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 22:47   #5
Udo04
Newbie
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 9


Udo04 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

HI Norbert,



Deine Ideen sind gut !!!!!!


Bloß raff ich das noch nicht ganz.


Ich möchte gerne:


1 & 2 Potie = Throttel



1x Landinglights
1x Taxilight
2x Engine Start
1x Parkingbrake



Eventuel:

2x APU
1x F/D
1x A/T
1x Gear


-----------------------------------------

Ich raffe das nur nicht ganz wie man die Schalter auf die Platine bekommt, bzw. mit Verbinden kann.



Bilder würde ich gerne sehen.



By Udo
Udo04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2005, 19:30   #6
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Vorwort:
Ich habe hier im Forum super Bilder von Throttle Units, Konsolen und Panels gesehen, die schon gewaltig Neid aufkommen lassen. Respekt zolle ich all jenen Profis, die diese „halben Flugzeuge“ gebaut haben. Sie werden über meine Fotos nur schmunzeln. Ich erhebe aber keinen Anspruch auf naturgetreue Nachbildung sondern möchte nur Anregung geben und Mut machen für diejenigen, die sich solche tollen Dinge (z.B. wegen Geldmangel, fehlender Elektronik-Kenntnisse, mangelnder Fertigungs- / Bearbeitungsmöglichkeiten u.s.w.) nicht bauen können.

Aber selbst mit meiner „Heimwerkerlösung“ ist es schon ein tolles Fluggefühl. Wer einmal im Final die eine Hand am Yoke und die andere am Schubhebel hatte und nach geglückter Landung den Hebel für Umkehrschub umgelebt hat, möchte nie wieder an einem kleinen Joystickrädchen drehen oder den „Spielzeug“-Throttlegriff des CH-Yokes bedienen, um die Triebwerksleistung zu ändern.

@Udo:
Die 2 Triebwerke einer 737 auf 2 unterschiedliche Poti’s zu legen, ist von der Idee nicht verkehrt, wird aber wegen der schlechten Linearität bei den billigen Joystick-Poti’s nicht gut funktionieren. Selbst mit teuren Präzisionspoti’s wird man bei gleicher Schubhebelstellung eine unterschiedliche Leistung auf den Triebwerken haben. Aus diesem Grund und weil ich alle Flugmuster von 1 bis 4-motorig mit der gleichen Throttle-Unit fliegen möchte, habe ich mich dann doch entschlossen, wie in der Flusi-Default-Einstellung nur ein Poti für die Leistungseinstellung aller Triebwerke zu benutzen. Das zweite Poti kannst Du sinnvollerweise für die Höhenrudertrimmung benutzen. Ich denke die braucht man häufiger als unterschiedlichen Schub.

Das erste Bild zeigt die Grundidee: einen USB-Joystick aufgeschraubt und die Poti’s über Gestänge und Hebel mit dem eigentlichen Schubhebel verbunden und an alle Taster ein Kabelpaar gelötet.
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2005, 19:31   #7
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Bild 2 zeigt den aktivierten Umkehrschub. Hierzu wird der Microschalter betätigt, der vorher im Kopf des Joystick-Handgriffes der „Feuerknopf“ war.
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2005, 19:32   #8
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Bild 3 bezieht sich auf eine von Udo’s Fragen: Jeder Schalter im Joystick (sogenannte Print-Taster) ist mit vier Beinchen auf eine Platine gelötet. Ich habe diese Taster (gelbe Knöpfe) nicht ausgelötet, sondern an zwei Beinchen einfach je ein Kabel angelötet. Wenn ich die Taster im Joystick nicht nutzen möchte, kann ich die Kabel zu irgendeinem Schalter (Taster) außerhalb des Joysticks führen.
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2005, 19:33   #9
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Bild 4 zeigt deutlich die bunten Kabelpaare, die zu den gelben Tastern führen. Vorn und rechts habe ich die Kabel von unten an die Taster gelötet, links von oben (Taster geöffnet / zerstört, da ich die Platine nicht herausnehmen konnte
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2005, 19:34   #10
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Bild 5 zeigt wie ein Kabelpaar zu einem handelsüblichen Microschalter führt (einmal mit dem Hebel über die Rolle fahren = ein Schaltimpuls = Störklappen raus; Hebel zurück über die Rolle = zweiter Schaltimpuls = Störklappen rein)
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag