![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.12.2003
Alter: 56
Beiträge: 147
|
![]() Hallo,
ich bin seit über 23 Jahren Flusi-Fan, aber auch Modellbauer. Immer wenn ich ein gutes Model im FS sehe, frage ich mich: Wo hat der Designer die Daten zur genauen Form des Modells her? Wenn ich diese Daten hätte, um beispielsweise einen Styroporrumpf für ein kleines Hubschraubermodell bauen zu können... Konkret: Gibt es eine Möglichkeit, z.B. die Rumpfquerschnitte eines FS-Modells an vielen Stellen zu 'extrahieren' und auszudrucken ? MfG, Matthias Huck |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 12.03.2003
Alter: 64
Beiträge: 599
|
![]() Hallo Matthias,
ich weiß zwar nicht, was Du so baust, aber hier könntest Du fündig werden. http://www.airwar.ru/indexe.html und dort unter drawings
____________________________________
Grüße Volker www.ddr-flugzeuge.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.12.2003
Alter: 56
Beiträge: 147
|
![]() Hallo Volker,
diese Seite kenne ich schon. Meistens fehlt aber leider das, was mich besonder interessiert, nämlich Querschnitte (zum Spantenfräsen). Diese müßten theoretisch leicht aus einem FS-Modell herausbekommen zu sein, da ja die Daten schon digital vorliegen. Fehlt eben nur ein Programm um das zu bewerkstelligen ... Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Hallo Matthias,
wenn das Source File des Designers vorliegt könnte das eventuell extrahiert werden. Aus gmax oder FSDS können die Spanten abgeleitet werden. Eventuell lässt sich das sogar exportieren in .DXF. Es gibt einige frei zugängliche Sources hier: http://www.freeflightdesign.com/ Ansonsten mit einer freundlichen mail an den Autor könnte es manchmal auch klappen. Allerdings rücken nicht so viele ihre Daten raus. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 07.03.2005
Alter: 38
Beiträge: 315
|
![]() Kannst doch auch bei den Herstellern der Großen fragen
____________________________________
________________________________ Gruß, Jens _______________________________________ Hmmmm, Gellld : Damit kann ich mir Waren oder Dienstleistungen kaufen! Eurocopter hat am 6, April 2006 eine A 321 der Lufthansa im Baum zerlegt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582
|
![]() Mit ACM kann man sich ja die Flieger auch 3dimensional anschauen,auch das Gittermodell.Man kann zwar nicht den Querschnitt an definierten Stellen abbilden,aber zumindest die Grundform halbwegs erkennen.
Ich übrigens versuche oft mit Hilfe von Fotos die Querschnitte einigermaßen zu erahnen. ![]()
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie don\'t worry be happy |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 14.07.2002
Alter: 44
Beiträge: 1.410
|
![]() Mit einer Dreiseitenzeichnung kann man sich die Querschnitte auch ganz gut denken.
____________________________________
Grüße Lars ~ Capitán Lars im neuen Forum. ~ Erweist einem toten Projekt die letzte Ehre: PROJECT GLOBAL - Freeware Global Express |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
|
![]() Hallo Matthias,
ich will dich ja nicht enttäuschen, aber die meisten Flusimodellbauer arbeiten auch nur mit dem, was sie bekommen können. Meistens sind das nur Bilder und Dreiseitenzeichnungen. An deiner Stelle würde ich da nicht so viel vertrauen auf die Flusimodelle legen, die müssen ja nur so aussehen wie die echten. Dein Flugmodell hingegen soll ja wohl richtig fliegen. Könnte mir vorstellen, dass da die ein oder andere Flusiumsetzung nicht so ideal ist. Wir müssen ja nicht darauf achten, dass es Aerodynamisch hin haut. Außerdem verzichten wir gerne auf solche unsichtbare Bauteile wie z.B. Rippen in den Tragflächen. Trotzdem erscheint mir der Tipp mit dem ACM noch am brauchbarsten, wenn du tatsächlich darüber arbeiten willst. Allerdings würde ich auch dem Maßstab nicht viel Vertrauen schenken. Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.12.2003
Alter: 56
Beiträge: 147
|
![]() Erstmal danke für die Tips!
Mir ist natürlich klar, daß es mit der Präzision hapern wird, aber für meine Zwecke würde es reichen. Mir geht es darum, speziell kleine Hubschrauberrümpfe für Mini-RC-Helis aus Styropor zu fertigen. Dabei kommt es nur auf die Optik an, aerodynamisch ist es ohne Bedeutung. Meine Zeit ist knapp, deswegen sah ich im FS eine Möglichkeit, schnell zu brauchbaren Formen zu kommen. Das ein Designer seine Sourcedateien rausrückt, glaube ich natürlich auch nicht. Aber was ist ACM ? Ist es eine Schande, wenn mir das nichts sagt ? Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
|
![]() Keine Schande.
![]() Das ist der Aircraft Container Manager. Allerdings scheint es das Produkt nicht mehr zu geben? Ich find es nicht mehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|