WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.05.2006, 16:43   #1
flapsup
Newbie
 
Registriert seit: 29.05.2006
Alter: 65
Beiträge: 2


Standard flaps indicator powered by tempest

Hallo Gemeinde,

hat jemand von euch Erfahrungen mit dem von cockpitsonic vertriebenen Teil ? Soll das komplette MIP elektronisch abdecken (Schalter, Anzeigen). Verbindung über USB zum PC.

Wie sieht es aus, wenn ich andere Parts (FMC, CDU, OvH, etc) auch z.B. an pmSystems anschliessen will ? Muß man dabei auf Abhängigkeiten achten ? Welche Hardware arbeitet mit tempest zusammen oder auch nicht ?

Ist noch alles ziemliches Neuland - deshalb auch die etwas "unpräzisen" Fragen
____________________________________
..as real as it gets !!!
flapsup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2006, 18:52   #2
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Wer ist eigentlich Tempest? Die frage stelle ich mir schon lange.
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 09:03   #3
hauptchr
Veteran
 
Registriert seit: 22.12.2002
Beiträge: 276


Standard

Hallo,

-->Soll das komplette MIP elektronisch abdecken (Schalter, Anzeigen). Verbindung über USB zum PC.

Grundlage ist das Flap-Instrument.
Das wird per USB an den PC angeschlossen. Der Cockpitsonic-Treiber erkennt das Instrumet dann und "verbindet" es mit dem FS. Fahren im FS die Klappen, bewegt sich der Zeiger des Flap-Instruments mit.

Man kann nun eine Erweiterungsplatine an das Flap-Instrument stecken.

das sieht dann so aus :





An diese Platine lassen sich nun diverse Dinge des MIP anschließen :

- Gear lever
- autobrake schalter
- light Test/Dim Schalter
- recall
- master caution/fire p/b

- die LED des main panel, wie speedbrake armed, speedbrake extended, speedbrake do not arm, flaps LE transit, antiskid inop, autobrake disarm, LE Flaps ext, gear indication, sowie die "Sixpacks" Hyd, Door, Anti Ice, Eng, master caution, Fire, overhead, air cond, Apu, elec, overheat det, flt cont, fuel, IRS


Das sixpack funzt bei mir noch nicht mit PM Systems zusammen . Da sucht cockpitsonic noch den Fehler.

Es gibt von cockpitsonic auch overhead Instrumente, wie APU ect, Duct press ect. Auch an diese lassen sich Platinen anschließen und dann kann man alle Schalter und LED des overhead daran anschließen. Per USB an den PC und das ist dann plug&play mit PM Systems (soweit PM Systems die einzelnen Schalter unterstützt, es funktionieren ja nicht alle Schalter im PM-Systems).

Ich hatte mein overhead mit opencockpitplatinen verdrahtet mit deren eigenen SIOC software. Ich habe ein file dafür geschrieben, was nun FSUIPC Variablen rausgibt, damit sind dann meine opencockpit-Platinen ans PM-System gekoppelt.

ein Tipp
Wenn Du die cockpitsonic Platinen kaufst, bestücke die Platine erst voll mit Kabeln, löte diese dann in einem Rutsch an, und schließe dann erst nach und nach die Schalter /LED an die Kabel an. Ich habe die Schalter und LED verkabelt und dann nach und nach angelötet und hatte später größere Probleme, die Kabel noch einzulöten.


Bei PM läuft eigentlich alles über "Tastaturbefehle" So sollte man für das FMS einen eigenen Recher haben. Ansonsten würde eine FMS Eingabe vielleicht gleichzeitig den Autopiloten abschalten oder das Heading ändern oder was auch immer.

PM Systems PF/ND, CP flight MCP/Efis sind bei mir auf einem PC, EICAS hat einen eigenen PC, FMS ebenso.

Overhead hat bei mir auch einen eigenen PC. Auf dem läuft die SIOC Software (damit mein Overhead FSUIPS Variable austauschen kann,), PM-Systems und PM Instructor.

Auf meinem Flusi PC läuft nur FS2004 und dach Cockpit-Sonic Treiberprogramm.

Grüße aus Willich

Christian
____________________________________
simu.handy4less.de - mein B737 Simulator

Besichtigungstermine nach Absprache
hauptchr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 14:20   #4
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Der Erläuterung von Christian ist eigentlich nichts mher hinzuzufügen,
das System ist besonders für Leute, die Programmierfaul oder auch nicht das Wissen darüber haben geeigenet, die beiligende Anleitung vermittelt Grundwissen und ist sehr übersichtlich.
Das System ist jedezeit erweiterbar, also sollte es in Zukunft mehrere Schalter zu simulieren geben, kann man das durch die große Matrix ausbauen.
Achte immer darauf, auch alles richtig anzuschließen, es funktioniert wie von Geisterhand, momentan habe ich noch Probleme mit meinen LEDs, die flackern, aber das wird entweder an diesem eBay-Billig-LEDs liegen oder an der 5V Stromquellen, ich werde mal einen Gleichrichter vorsetzen und schauen, was das Ergebnis ist.

Grüße
Robert
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 21:24   #5
Delphi
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.02.2005
Alter: 73
Beiträge: 25


Standard

Habe die Flap Anzeige seit einigen Wochen. Funktioniert nach anfänglichen Problemen sehr gut. Hatte den Effekt, dass der Flap Zeiger sich viel zu langsam gedreht hat. Es hat sich letztendlich herhausgestellt, dass das Problem an meinem USB Hub lag. Anderer USB Hub und es funktionierte bestens. Mit der I/O Erweiterung habe ich keine Erfahrung, da ich die Interfaces von Opencockpits verwende.

Kann die Flap Anzeige bestens empfehlen. Macht das MIP wieder ein Stück realistischer.

Rüdiger
Delphi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 22:30   #6
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Hab mir die Geräte gerade live angesehen. Tip top. Das sieht richtig klasse aus!
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 18:46   #7
Boone
Senior Member
 
Registriert seit: 02.01.2004
Alter: 48
Beiträge: 101


Standard

Hab heute das Mudol ebenfalls bekommen.

Aber Mathias hat leider versäumt eine Beschreibung mit rein zulegen.
Hab mir die Treiber zwar schon runtergeladen aber bis jetzt funtz noch garnichts ( Nicht mal das Licht)

Weiß einer wie die Stellung der Schalter auf der Rückseite aussehen muß?



Gruß


Daniel
Boone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 19:13   #8
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Jo,

schick mir ne Mail, dann schicke ich dir die Anleitung!

Grüße
Robert
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 12:21   #9
Boone
Senior Member
 
Registriert seit: 02.01.2004
Alter: 48
Beiträge: 101


Standard

Dank dir erstmal Robert für die Anleitung!


Habe es jetzt auch zu laufen bekommen. Jetzt hab ich aber das Problem das sich bei gestarteter Software die Gears nicht mehr einfahren lassen.

Habe nur das Flaps-Modul ohne die Breakoutboard.

Woran kann den das liegen?
Die fahren ja ein kleines Stück ein, aber dann gleich wieder aus.Als ob jemand das offset für Ausfahren ständig sendet.
Wenn ich das Prg beende dann funzt alles wieder wie es soll.

Weiß jemand Rat?



Gruß


Daniel
Boone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 13:27   #10
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hallo Daniel,

Du kannst in der Software (Treiber) anklicken ob Du einen "hardware" gear lever verwendest (default) oder die Tastatur bzw. etwas ähnliches...

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag