WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2006, 15:50   #1
MeatWater
Inventar
 
Registriert seit: 20.02.2002
Alter: 52
Beiträge: 4.373


MeatWater eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Statischer Schiffsverkehr auf den Weltmeeren

Das es zu viele Tücken hat, Schiffe als AI-Verkehr über die Meere fahren zu lassen, weiß ich. Wie wäre denn folgendes:

Aus einem Fundus von X Schiffsmodellen wird bei nicht laufendem FS eine BGL nach Zufallsprinzip kompiliert, die diese dann auf den Meeren verteilt. Danach startet man den FS und hat jedes Mal an anderer Stelle verschiedene Schiffe. Da diese ja sehr langsam wären fällt es gar nicht auf, das sie sich nicht bewegen...

Ginge das?
MeatWater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2006, 16:04   #2
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Ich glaube, die Hauptschwierigkeit dieser Methode ist, die genauen Koordinaten herauszubekommen. Du willst ja in Küstennähe keine gestrandeten Schiffe haben, oder?

Du brauchst also eine Liste von Koordinatenbereichen, die auf jeden Fall im Meer liegen.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2006, 16:41   #3
AlTonno
Master
 
Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623


Standard

Andererseits wären z.B. kleine Segelboote mitten am Atlantik auch nicht das wahre - man müsste also für verschiedene Schiffstypen verschiedene Bereiche festlegen... ob das geht?

Aber die Idee mit statischen Schiffen finde ich schon mal großartig - und eigentlich bräuchte man ja nicht mal zufällige Positionen - fällt doch eh nicht auf, wenn die Schiffe immer an der gleichen Stelle sind...

Eine andere Idee wäre, das mit Jahres/Tageszeiten zu lösen... oder Wetter... kleine Segelboote nur an schönen Sommertagen, an fix vordefinierten Positionen... wäre sicher möglich
____________________________________
beste grüße,
Christopher Haus-Air =)
---------------------
w w w . s i m - m o d u l e s . a t
[ Avionic Kits for Flight Simulation ]
---------------------
VISIT
www.HAUS-AIR.at
Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln...
AlTonno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2006, 16:59   #4
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Zitat:
Original geschrieben von AlTonno
man müsste also für verschiedene Schiffstypen verschiedene Bereiche festlegen... ob das geht?
Vollkommen richtig.

Wenn Du einmal das Progrämmchen geschrieben hast, dann ist diese Änderung nur ein kleines Detail.

Ich hab zwar noch nie solche Szenerien erzeugt aber schon darüber in den SDKs gelesen. Im wesentlichen schreibt man ja eine Textdatei (Sourcecode) und kompiliert diese dann in eine BGL-Datei.

Im Source steht dann an irgendeiner Stelle die Referenz auf das zu platzierende Objekt mit den Koordinaten, also ein Textblock, bei dem sich nur das Objekt und die Koordinaten ändern sollen.

Die Programmstruktur ist dann einfach so:[list=1][*]Sourcedatei anlegen[*]Kopf der Datei schreiben[*]Objekt auswählen und Koordinaten berechnen[*]Sourcecode für dieses Objekt schreiben[*]Punkt 3 für viele Objekte wiederholen[*]Ende des Sourcecodes schreiben[/list=1]

Der FS9 wird dann einfach über eine Batchdatei gestartet, die das obige Programm aufruft, die erzeugte BGL-Datei in das FS9-Verzeichnis kopiert und dann erst den FS9 startet. Fertig.

Schwierig ist meiner Ansicht nach Punkt 3. Da muss man nämlich wissen, welche Objekte überhaupt verwendet werden sollen und wo sie fahren dürfen.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2006, 17:13   #5
MeatWater
Inventar
 
Registriert seit: 20.02.2002
Alter: 52
Beiträge: 4.373


MeatWater eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Es gibt doch so, wie es Luftstrassen gibt, auch Schiffrouten. Diese Navigationsdaten müssten - wie bei der Luftfahrt auch - irgendwo zugänglich sein. Wenn es gelingt, diese in eine Datenbank zu übertragen, wäre das Problem fast gelöst - dann werden einfach punkte genommen, die entlang dieser Routen verlaufen.
MeatWater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2006, 21:36   #6
boger
Jr. Member
 
Registriert seit: 18.01.2005
Beiträge: 31


Standard Schiffe als AI-Verkehr

Ich glaube auch, daß es nicht viel Sinn macht, einfach so ein paar Schiffe ins Meer zu setzen. Da kommt doch dann nach irgendwelchen Wahrscheinlichkeiten dir entweder ein Blitz oder eine Kokosnuss eher entgegen als ein Schiff oder so ähnlich. Meatwater hat schon recht, wenn er Fluglinien und Schiffsrouten verknüpfen will!
Lustig wär's schon, wenn jemand das macht.
Viel Erfolg dabei!

Boger
boger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2006, 15:29   #7
Lexif
Elite
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 42
Beiträge: 1.222


Lexif eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Solche Daten bräuchte man für die ganze Welt:
http://www.ocean.udel.edu/newscenter...Trafficlow.gif
http://www.momc.co.jp/en/consulting/img/traffic_p02.jpg
____________________________________
Felix

Proud contributor to the Ultimate GA project.
AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim.
Lexif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 12:26   #8
rolfuwe
Elite
 
Registriert seit: 15.02.2002
Alter: 74
Beiträge: 1.111


Standard

Das AI-Schiffe eine große Schleife im Bereich der deutschen Nord- und Ostseehäfen ziehen, habe ich mir schon gebastelt. Aber die ganze Welt ist in Handarbeit nicht zu schaffen.
Uwe
rolfuwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 13:01   #9
chrieger
Veteran
 
Registriert seit: 25.09.2002
Alter: 52
Beiträge: 344


Standard

Wenn jemand ein Datenbank mit Schiffrouten findet wäre das Projekt schnell zu realisieren.
Mit ähnlicher Methode haben wir die German Landmarks umgesetzt. Der einzige Unterschied, ich müsste bei den Schiffen die Punkte zwischen den Koordinaten nutzen um die Schiffe bei jedem Start anders zu positionieren.

Datei schreiben und mit Libobjekten kompallier ist ziemlich einfach, bzw ich brauch dei Module nur kopieren

Aber ich würde so einen "Manager" nur mit zuverlässigen Daten umsetzen, denn die Bereich selber definieren würde Weltweit sicher zu einem ungenügenden Ergebnis führen.
Gruss
____________________________________
Christoph Rieger
www.cr-software.com
chrieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 13:17   #10
MeatWater
Inventar
 
Registriert seit: 20.02.2002
Alter: 52
Beiträge: 4.373


MeatWater eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Christoph, das klingt doch schon mal sehr gut

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine solche Datenbank nicht gibt - Schiffsnavigationsgeräte unterscheiden sich im Grundprinzip ja nicht von den Flugzeug-Garmins.

Bislang sind die Weltmeere doch nur blaue Wüsten - das sollte sich ändern.
MeatWater ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag