![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 20.04.2006
Beiträge: 11
|
![]() Hallo!
In nächster Zeit möchte ich meine Grafikkarte wechseln. Und zwar denke ich an eine Radeon x800 GTO, an der man dann ev. auch ein bißchen herumbasteln kann. *g* Das Problem ist leider mein 400W-Netzteil, das zwar gute Werte auf 3,3 bzw. 5V bietet (mit 28A bzw. 40A und combined 220W), aber auf der 12V-Leiste doch mit 17A etwas ärmlich bestückt ist. Ich schwanke zwischen einem Tagan 480W U22 und einem Be Quiet P6 470W. An ersterem gefallen mir die Werte sehr gut, an zweiterem die Lüftersteuerung (mein Mainboard hat keinen Stecker, um Lüfter anzuschließen und dementsprechend zu steuern) und die interne Lüfteranordnung des Netzteils mit einem Lüfter an der Unterseite direkt über der CPU. Das Problem ist aber die combined power (3,3V+5V) von nur 195W... das kann ja mein jetziges besser. Das Netzteil soll auch für zukünftigere Ausbauten noch halten. Zu welchem würdet Ihr mir eher raten? Soviel zur speziellen Frage. Meine allgemeine Frage ist: Ich habe zwar halbwegs durchschaut, wofür die 12V-Leitung gebraucht wird, aber wozu dient die 3,3 bzw. die 5V-Leitung, was wird daraus gespeist? Danke für jede hilfreiche Antwort!! ![]() lG, Nicky PS: Die jetzige Konfiguration des Computers ist im Profil zu finden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Classic Car Driver
![]() |
![]() Kann nur soviel sagen, daß ich mit den Tagan Netzteilen soweit immer sehr zufrieden war. Jene Versionen die ich bis jetzt in Verwendung hatte waren alle sehr leise. Von der Leistung her gabs nie Probleme.
Ein einziges mal ging ein Stück nach 1 Woche kaputt (schlagartig). Wurde klarerweise problemlos getauscht. Gut sowas kann aber bei jeder Marke passieren. War aber wie gesagt 1x von zig Netzteilen. Garantie gibts vom Hersteller auch recht lange. Und im übrige find ich die beigepackten Klettverschlußkabelbinder auch recht nett ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Supportschani
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466
|
![]() Hab selbst ein BeQuiet 400W, einen Opteron144 @ 2.8 Ghz und eine X800 GTO auf 16 pipes freigeschalten.
Rennt problemlos. ![]() Von der Lüftersteuerung bin ich weniger begeistert, die Anschlüsse laufen bei mir meist mit 6V(ist mir zu wenig), und da sich der Tempsensor im NT befindet, dauerts relativ lange, bis die Spannung durch die Regelung erhöht wird. Hängt aber sicher auch immer vom jeweiligen Gehäuse und Lufststrom ab. Zum Hauptthema, sind die BeQuiet nicht sowieso umgebaute Tagan Netzteile ?
____________________________________
»I just looked in the mirror Things aren't looking so good I'm looking California And feeling Minnesota« |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.12.2000
Beiträge: 478
|
![]() also ich habe dieses hier :
http://www.tagan.com/pages/products/...tg530_u15.html läuft auch unter höchstlast extrem stabil und leise und auch das modulare kabelsystem ist einfach genial, da du nur die kabel ansteckts, die du wirklich brauchst.
____________________________________
Hinter mir die Sintflut |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 20.04.2006
Beiträge: 11
|
![]() Hm, natürlich ist dieses Kabelmanagement schon sehr verlockend, allerdings ist zumindest das 480W easycon mit 180W combined 3,3V+5V auch nicht gerade sehr stark bestückt...
Eine andere Frage hätte ich auch noch den 2 12V Schienen. Welchen Unterschied macht es eigentlich, 2 getrennte 12V-Schienen zu haben statt einer gemeinsamen? Bzw. kann man jedes Dual-12V-Netzteil auch für mehr oder weniger ältere Mainboards/Systeme verwenden? Irgendwie blick ich langsam nicht mehr durch. ![]() Nicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
aus dem schönen Tirol
![]() Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301
|
![]() Zitat:
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr (Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.12.2000
Beiträge: 478
|
![]() Eine andere Frage hätte ich auch noch den 2 12V Schienen. Welchen Unterschied macht es eigentlich, 2 getrennte 12V-Schienen zu haben statt einer gemeinsamen? Bzw. kann man jedes Dual-12V-Netzteil auch für mehr oder weniger ältere Mainboards/Systeme verwenden?
kannst du auch für ältere boards verwenden, je nach netzteil kann man 4 pins entfernen und man hat einen 20 pin anschluß oder es ist ein 24/20 adapter dabei. die 2. 12V schiene ist für eine stabilere versorgung bei dual-core und sli.
____________________________________
Hinter mir die Sintflut |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Newbie
![]() Registriert seit: 20.04.2006
Beiträge: 11
|
![]() Danke nochmal für die Antworten. Es wird wohl ein Tagan easycon 480W werden. Ich hoffe, die 180W combined reichen...
Nur eine Frage habe ich noch. Ich habe in einigen Tests (u.a. http://www.pc-experience.de/wbb2/thr...threadid=17392) gelesen, dass es beim Kabel für die Grafikkarte Probleme gegeben haben soll, weil die Isolierung derart üppig ausgefallen ist, dass das Kabel gar nicht mehr in die Grafikkarte angesteckt werden kann... Da ich ja an eine X800GTO oder X800 Pro denke, interessiert es mich natürlich, ob dieses Problem noch immer auftritt?!? lG, Nicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Die Intel Specifikationen ATX2.2 sieht auch nur 15A an 5Volt vor, daher wäre ein combined von 150Watt/ 3,3V+5V ausreichend für DC+SLI. Die 5Volt werden nur noch von Laufwerken älteren Typs gebraucht CPU-Board und PCIeX Karten laufen an 3,3Volt oder 12Volt Stromsteckern lt. INTEL. Die zwei 12Volt Rails verhindern bei mir nicht das FestplattenPfeifen auf den Speakern. Meine Fortron und Sharkoon Netzteile bevorzugen den PCIeX Stecker und lassen eher die Spannung für die CPU einbrechen, beide Rails sind aber aus der gleichen Source gespeist. Entgegen den Herstellerangaben läßt sich bei diesen NTs die gesammte 12Volt Leistung vom PCIeX Stecker herausziehen, was nicht bei allen Marken so ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|