![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 02.03.2004
Beiträge: 5
|
ich habe in einem WCM vor einiger Zeit (Zeitraum unbekannt, geschätzt letzte 2 Jahre) von dem genannten Thema gelesen.
Was mich jetzt interessiert war die Reihenfolge: zuerst LVM und dann Raid oder umgekehrt? Kann sich irgendwer erinnern oder weiss genug über das Thema, um mir Auskunft geben zu können? lg pope_at |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Elite
![]() |
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 02.03.2004
Beiträge: 5
|
Danke für den Link.
Wie in diesem Artikel beschrieben, ist aus meiner Sicht das Problem, dass man das Raid nicht erweitern kann, sondern dem LVM nur ein weiteres Raid unterschieben kann. Das bedeutet aber, dass ich (um beim Beispiel Raid 5 zu bleiben) 3 neue Platten kaufen muss um das LVM zu erweitern anstatt dem Raid einfach EINE weitere Platte unterzujubeln. Im Anhang wurde von EVMS gesprochen. Dieses ist mir aber nicht bekannt, hat jemand Erfahrung damit? lgg pope |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 02.03.2004
Beiträge: 5
|
Nur zur Info:
mittlerweile habe ich im C´T einen Artikel über dieses Thema gefunden. Je nach Raidsoftware ist es möglich oder auch nicht ein Raid 5 zu erweitern (unter Linux) mit raidtools geht es, mit mdadm nicht. wobei in den kommenden Kernel 2.6.17 soll als experimentelles Feature die Möglichkeit zur Raiderweiterung kommen. Über die von mir angefragte EVMS weiss ich jetzt auch mehr: Das ist lt. Artikel ein von IBM entworfenes LVM, allerdings kompatibel zu LVM / LVM2 und hat es (noch) nicht in den Kernel geschafft. lg pope |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|