![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 08.11.2002
Beiträge: 802
|
![]() Hi,
ich habe mal eine Frage...betrifft insbesondere den GA Bereich, inkl. kleiner Corporate Jets. Ich hab ja nun weiß gott schon viele GA Maschinen starten udn landen (IRL) sehen, auch auf sehr kurzen Pisten (ca 400mtr). Oft genug hat es dabei so ausgesehen dass das LFZ erst auf den letzten Metern der Bahn abhebt, dann meist etwas im Bodeneffekt Fahrt aufholt und dann in den Steigflug übergeht. Die 400mtr Piste wird dabei wirklich so gut wie immer voll ausgenutzt, und das nicht nur bei MTOW. Im Flusi, bei diversen Freeware aber auch Payware Flugzeugen (wenige Ausnahmen) scheint mir das Beschleunigungsvermögen jedoch etwas übertrieben. Da gehen solche Starts wesentlich "leichter" von der Hand, beschleunigen schnell auf 55-65 kn und können direkt in den Steigflug gehen.Die restlichen Steigwerte wiederum passen so einigermassen meistens...auch wenn Sie mir trotzdem ein bisschen übertrieben scheinen, egal ob Sommer wie Winters (Temperatur, Dichtehoehe). Bei der Landung das gleiche. Ich habs mehrfach geschafft (und das ist wirklich keine tolle Leistung) die GA-Maschinen bei virtuellen 400mtr Pisten am Anfang aufzusetzen und ohne große Probleme noch vor der Halbbahnmarkierung zum stehen zu bringen. Dazu ist es häufig noch nichtmal notwendig, voll in die Eisen zu gehen. Mir scheint also, das sowohl das Beschleunigungsvermögen und das Bremsvermögen stärker ausgeprägt sind als in der "echten" Fliegerei. Ähnliche Beobachtungen / Tests gemacht ? Grüße Timo |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|