![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.08.2003
Ort: waldviertel
Beiträge: 392
|
![]() Ich wohne einer Gegend wo es kein Breitbandinternet gibt, ADSL noch nicht verfügbar der Termin wird immer weiter verschoben und mit dem Wavenet wirds jetzt wohl auch nichts. Hab mal im deutschen Fernsehen wo einen Bericht gesehen wo sich einige zusammengetan haben und eine Standleitung der Telekom angemieten haben danach halt aufgeteilt, wir hätten da auf so auf ein Wlan Netzwerk gedacht. Kennt jemand in Österreich ähnliche Projekte? Bei so ca. mind. 15 Teilnehmern darunter auch Firmen und müßte man ja die Kostenseite einer Standleitung halbwegs in den Griff bekommen, oder? Was sollte man da alles beachten, vielleicht fällt ja jemand was ein? Danke
____________________________________
geht´s geht´s, geht´s ned daun geht´s hoit ned ![]() Elektrogeräte werden mit Rauch betrieben. Wenn er aus den Gehäuse entweichen kann, ist das Gerät kaputt. ![]() Der Optimist erklärt, daß wir in der besten aller möglichen Welten leben, und der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 42
|
![]() Die beste Vorgangsweise wird sein, einen oder mehrere Sendestandorte zu finden, einen Verein oder eine Firma dafür zu Gründen, die Standleitung anzumieten und eine formlose Anzeige and die RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungsbehörde) über die Betriebsaufnahme zu senden.
Wichtig dabei ist, dass die Abstrahlleistung nicht höher als 100mW (20dBm) bei 802.11b/g und nicht höher als 1 Watt bei 802.11a beträgt, sonst gibt es Strafen von der Funkaufsicht. Die Abstrahlleistung errechnet sich wie folgt: Sendeleistung des AP in dBm + Antennengewinn in dBi - Antennenkabeldämpfung in dB = Abstrahlleistung (dB E.I.R.P) Rein technisch würde ich noch einen Trafficshaper vorsehen, damit ein Dauersauger nicht die Standleitung blockieren kann. Zusätzlich würde ich noch alle Sender und auch die Standleitung mit einer aktiven USV absichern, denn bei Stromstörungen und auch bei Gewitter hängen sich die Access Points gerne auf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Probier mal mit dem "heimischen" Provider "WVNET" Kontakt aufzunehmen.
Die entbündeln seit 2 Jahren viele Wählämter, falls genug Interessenten eines Vorwahlbereichs vorhanden sind. Es soll bis zu 8km Entfernung vom Wählamt funktionieren, allerdings lässt dann die Bandbreite wahrscheinlich nach. http://edsl.wvnet.at/ Unter Versorgung findest du eine Karte, wo es verfügbar ist, bzw. wo gerade Bedarfserhebungen im Gange sind. Vielleicht bist du da drinnen. Ansonsten könntest du ja Kontakt aufnehmen und einmal nachfragen. Ich bin selbst seit 1 1/2 Jahren Kunde vom WVNET und äußerst zufrieden. lg |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|