WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2006, 22:20   #1
Cole
Senior Member
 
Registriert seit: 09.08.2005
Alter: 57
Beiträge: 125


Standard Ultimate Terrain Europa kommt (erste Shots)

Ich habe im Flight One Forum erste Beta Shots gepostet, mehrere Threads stehen dort:

http://www.simforums.com/forums/foru...sp?FID=19&PN=1

derzeit hab ich was von Österreich, Schweiz, Italien, Spanien gepostet. To be continued ...

falls es Fragen oder Wünsche gibt, bitte dort stellen, danke!

Marc ("Cole")

Flight1 Pro
BEV Forum Admin
=================
Cole ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 06:41   #2
Alex_YSSY
Senior Member
 
Registriert seit: 30.03.2005
Alter: 46
Beiträge: 169


Standard

Hallo Cole,

Sieht ja an sich sehr gut aus (ich hab UT fuer Canada/Alska und USA).

Ich finde die Landclass aber doch etwas enttauschend.
In deinen Shots kann mehrmals sehen wie ein dichtes Strassen Netz mitten auf einer Wald/Feld/Wiesen Textur liegt. Da hatte ich mir mehr versprochen.
Wird sich das in der Gold Version noch aendern?

Nur mal zwei Beispiele:
Siehe hier (unten Links sehr gut zu sehen):


Und hier finde ich die Innenstadt Textur sehr unrealistisch:


Schoene Gruesse,

Alex
Alex_YSSY ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 08:01   #3
Michael LOWL
Master
 
Registriert seit: 01.02.2005
Beiträge: 686


Standard

naja, haut mich nicht aus den socken - grad im salzkammergut wär mehr drin.... als was man auf den shots sieht.


Michael
Michael LOWL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 11:02   #4
Marc
Inventar
 
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197


Standard

Also, gerade nachdem zunächst Raimondo Taburet mit hässlichen Straßen und vielen Fehlern nicht überzeugen konnte, fand ich die All Roads Of Europe eigentlich überraschend gelungen: Optisch waren wohl nicht wenige überrascht, dass so hübsche Straßen automatisiert möglich sind. Bei AROE sehen die Straßen ziemlich dezent und gut aus, während bei Raimondo gerade bei dichteren Siedlungen die zu dicken Straßen wie ein wirrer Spaghetti-Haufen aussahen.

Wenn ich mir jetzt aber das kommende UT anschaue, fühle ich mich doch wieder etwas an Taburet erinnert. Etwa auf diesem Bild aus der Schweiz



sieht für mich die Landschaft ehrlich gesagt ein bisschen hässlich aus. Es sind wieder diese automatisierten Spaghetti-Haufen. Gleiches gilt für dieses Bild aus der Schweiz.




Und hinsichtlich Österreich stimme ich auch Alex zu. Das Industriegebiet mitten in Linz ist irgendwie ziemlich hässlich:



Ich hoffe, hier gibt’s noch etwas Feintuning bei den Texturen?

Was mich darüber hinaus doch tiefer gehend enttäuscht, ist letztlich das, was ebenfalls Alex angesprochen hat: Dichtes Straßengeflecht mitten auf einer Wiese. Gerade da ja bei UT alles „aus einem Guss“ sein soll, hatte ich die Erwartung, dass die sehr genauen Straßen auch als Referenz bei der Verteilung der LandKlassen genommen werden. Sprich, ich kann ja anhand der Straßendichte ablesen, wo ein kleiner Ort ist, oder evtl. sogar wo ein Industriegebiet ist. X-Plane macht das etwa recht erfolgreich. Bei UT scheinen die LandKlassen so intelligent aber doch nicht verteilt zu sein.
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 12:17   #5
borisvp
Hero
 
Registriert seit: 28.12.2004
Beiträge: 812


borisvp eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Mahlzeit,

gleiches Problem (das mit den unbebauten Straßen) hab ich auch bei UT Can/AK, was mich erstmal noch davon abhält, auch die USA aufzurüsten.

Sollen das alles schon erschlossene Neubaugebiete sein? Weil die Straßenbeleuchtung funktioniert schon

Und die Spaghetti auf den Bergen, naja, es kann doch nicht so schwer sein, die Texturen einfach schmäler zu machen, oder?

Noch ne allgemeine Frage, weil ich grad hier bin (vielleicht kann's ja wer in einem Nebensatz beantworten; hab zu wenig Zeit zum Suchen jetzt ): Ist bei UT eigentlich Mesh dabei oder nicht?

Gruß
Boris
borisvp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 13:16   #6
Börnie
Master
 
Registriert seit: 04.12.2000
Alter: 62
Beiträge: 692


Standard Zustimm!

Die Straßen sind nicht gut gelungen. Das macht AllRoad Europe um Klassen besser (mit den bekannten Einschränkungen bei Wasser und nicht vorhandenen Eisenbahnlinien).

Natürlich habe ich mir von den Amis (von dort kommt das doch?) nix hinsichtlich der Landklassen erwartet.

Nur LINZ: Ja, dort passt das schon ganz gut. Dort befindet sich, meines Wissens die VÖST-Alpine mit dem Indurstriehafen.

LG
Bernd
Börnie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 15:45   #7
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Marc
Also, gerade nachdem zunächst Raimondo Taburet mit hässlichen Straßen und vielen Fehlern nicht überzeugen konnte, fand ich die All Roads Of Europe eigentlich überraschend gelungen: Optisch waren wohl nicht wenige überrascht, dass so hübsche Straßen automatisiert möglich sind. Bei AROE sehen die Straßen ziemlich dezent und gut aus, während bei Raimondo gerade bei dichteren Siedlungen die zu dicken Straßen wie ein wirrer Spaghetti-Haufen aussahen.

Wenn ich mir jetzt aber das kommende UT anschaue, fühle ich mich doch wieder etwas an Taburet erinnert. Etwa auf diesem Bild aus der Schweiz



sieht für mich die Landschaft ehrlich gesagt ein bisschen hässlich aus. Es sind wieder diese automatisierten Spaghetti-Haufen. Gleiches gilt für dieses Bild aus der Schweiz.




Und hinsichtlich Österreich stimme ich auch Alex zu. Das Industriegebiet mitten in Linz ist irgendwie ziemlich hässlich:



Ich hoffe, hier gibt’s noch etwas Feintuning bei den Texturen?

Was mich darüber hinaus doch tiefer gehend enttäuscht, ist letztlich das, was ebenfalls Alex angesprochen hat: Dichtes Straßengeflecht mitten auf einer Wiese. Gerade da ja bei UT alles „aus einem Guss“ sein soll, hatte ich die Erwartung, dass die sehr genauen Straßen auch als Referenz bei der Verteilung der LandKlassen genommen werden. Sprich, ich kann ja anhand der Straßendichte ablesen, wo ein kleiner Ort ist, oder evtl. sogar wo ein Industriegebiet ist. X-Plane macht das etwa recht erfolgreich. Bei UT scheinen die LandKlassen so intelligent aber doch nicht verteilt zu sein.
Ja Marc da muss ich Dir eindeutig recht geben. Bei Flugwerk ist alles sehr realistisch bei den Straßen skaliert. Das geht bei den Autobahnen so weit, dass hier rechte und linke Fahrbahn einzeln im Code abgelegt sind.

Trotzdem gibt es hier bei UT natürlich die einfache Möglichkeit sich das ev. über Straßentexturen und Alphakanal hinzutricksen.

Dann zerstören die UT Straßen die Optik nicht mehr so wie jetzt.

Auch hat man sich entschlossen die Meshbeeinflussung bei den Straßen beizubehalten. Flugwerk hat das nicht gemacht, da die Flattenbereiche bei den Straßen im FS zu breit ausfallen. Kann man auch bei den Screenshots sehen. Das zerschnipselt das Mesh. Aber auch dieses liesse sich schnell beheben (zumindest die jenigen die sich damit auskennen)

Bei UT kann man mit gewissen Kenntnissen selbst Hand anlegen bzw. diese weitergeben, dass ist der Vorteil. Man bekommt auch Küstenlinien usw.. Die Flüsse scheinen durchgehend dargestellt zu werden.


Das fehlt bei AROE und was hier das schlimme dabei ist, dass kann man sich eben nicht auf die Schnelle mal gerade biegen.


Was die Straßen selbst betrifft, denke ich kann man aber schon sehen, dass hier der AROE Code besser ist.

Aber die Summe macht es halt aus.

Bin ja mal gespannt wie es bei UT mit Kompatibilitätsproblemen aussehen wird. Ob man hier aus eigenen bzw. Erfahrungen anderer gelernt hat.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 16:57   #8
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

@ Marc

AHH, Hangar Talk im Forum!!
(einen tollen Artikel habe ich in der neuen FXP-Ausgabe 01/06 auf Seite7 "König und Schafott" gestern gelesen)
Danke Marc!
Und so sehen Forenbeiträge aus, wenn man sich nur anhand von ein paar Bildern in einem Forum erkundigt.

(Vorweg ich habe weder AROE noch Taburet Daten und beurteile nur aus den Bildern! Also sehr subjektiv!)

Oh Mann, sieht da Kanada und Alaska ebenso aus???
Also verstehe ich die damalig Offensive (AROE Thread Anfang), dass dies vielleicht die europäische "Standart – Teerplatte" sein soll, heute überhaupt nicht.

Zu deinen ersten 2 Bildern von der Schweiz nur kurz:
Mehr kann man nicht falsch machen!!
(Aber Kunstwerke von Dali sind ja auch im Preis gestiegen, vielleicht glaubt ja auch jemand an diese Kunst. Oder hat noch kein Kunstwerk, oder sehr viel Geld)

Zu Zitat:
"Es sind wieder diese automatisierten Spaghetti-Haufen"

Es ist im Prinzip egal, ob man eine Linie oder ein Polygon zeichnet oder die Daten importiert! (Es ist halt nur ein sehr großer Zeitunterschied!!)
NUR: Es kommt auf die Darstellung (Breite, offset) mit Texturen an.

Also, wenn dieser angebliche "Switcher" nicht die "Texturbreite" ändern kann (?), würde ich alles "wegswitchen".

Zu Zitat:
"Sprich, ich kann ja anhand der Straßendichte ablesen, wo ein kleiner Ort ist, oder evtl. sogar wo ein Industriegebiet ist."

Exakt, dafür gibt es eigene Polygone.
Und man sieht sehr schön, wie hässlich diese verwendet worden sind. (Abgesehen von der verwendeten Textur)
Für z.b Industriegebiet würden sie sich nur mit ganz speziellen LC Texturen vertragen, fast unmöglich (Blendung). Also eine bestimmte Kombination - Polygon und LC.

@ Cole

Bezahlt man dich eigentlich für deine Tätigkeit?

Ich denke du hast dir Marcs FXP Artikel sehr zu Herzen genommen!! :LOL:

Für mich sind dies die kundenfreundlichsten Screenshots, die ich seit langem gesehen habe!!!! :LOL:

Sie zu beurteilen, fällt wahrlich nicht schwer.

@ Jobia
zu Zitat:
"Bin ja mal gespannt wie es bei UT mit Kompatibilitätsproblemen aussehen wird. Ob man hier aus eigenen bzw. Erfahrungen anderer gelernt hat."

:LOL:
Da gibt es, wie immer von COLE, sicher wieder Garantien.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 19:19   #9
Michael LOWL
Master
 
Registriert seit: 01.02.2005
Beiträge: 686


Standard

cole hat ein händchen sich in fettnäpfe zu setzen - wenn auch und das muß man anerkennen, er sehr engagiert ist und eine grade linie fährt.respekt!

Michael
Michael LOWL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 20:18   #10
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

@ Michael LOWL

COLE macht anscheinend Werbung für Daten die er nicht bezahlt (Betatester)!
Erinnert mich an "Hangar - Talk" (FXP 01/06) (dasselbe Problem!).

Vielleicht engagiert und geradlinig, aber keine Ahnung von was er schreibt, bzw. abbildet!

Soll auch dies ein 08/15 Werbeforum sein?

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag