WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2006, 11:47   #1
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard Fotoplatten scannen

Hab einen ganzen haufen photoplatten die ich gerne einscannen würde, allerdings sind die um einiges grösser als dias und daher kann ich mit einer herkömmlichen durchlichteinheit nichts anfangen, any tipps? Am liebsten wär mir eine eigenbau lösung. Bei einer durchlichteinheit muss man doch die interne lampe deaktivieren oder?
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 12:10   #2
Miguel
Inventar
 
Benutzerbild von Miguel
 
Registriert seit: 07.05.2000
Beiträge: 1.658

Mein Computer

Standard

wie groß sind die Photoplatten?
____________________________________
\"Leben ist, was einem passiert, während man auf die Erfüllung seiner Träume wartet.\"
(aus \"Der König von Sankt Pauli\")
Miguel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 15:27   #3
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

ca. 9x7cm
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 15:35   #4
Miguel
Inventar
 
Benutzerbild von Miguel
 
Registriert seit: 07.05.2000
Beiträge: 1.658

Mein Computer

Standard

Die beste Lösung wäre meiner Meinung nach der

Epson ScanPerfect oder einer seiner günstigeren Vorgänger. DAmit sollte es eigentlich klappen. Auf alle Fälle kann der auch Mittel- und GRoßformat Scannen. Du musst halt überprüfen, ob Deine Photoplatten einem dieser Formate entsprechen.

Bei einer Selbstgebastelten Lösung wird die Lichtquelle die große Herausforderung sein. Bei der sollte nämlich die Farbtemperatur genau stimmen. Eventuell könnte man mit einem Leuttisch zum Diasortieren experimentieren.

Entscheidend wird sein, welche Qualitätsansprüche Du stellst.
____________________________________
\"Leben ist, was einem passiert, während man auf die Erfüllung seiner Träume wartet.\"
(aus \"Der König von Sankt Pauli\")
Miguel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 17:08   #5
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

das ganze ist eine spielerei und dafür sind mir €400,- zuviel. So ein dialeuchtdings hab ich grad probiert, liefert keine brauchbaren scanns. Denke aber mit einer leuchtstoffröhre hinter einem milchglas könnte es schon klappen, oder noch besser einem monitor, gleichmässiges licht und die farbtemp ist stufenlos verstellbar. Leider sind viele der platten nicht mehr ganz frisch (ca.80-100jahre alt) was das ganze nicht grad erleichtert.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 20:21   #6
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Hallo LouCypher,
ich hab von meinem Großvater auch noch sowas zu Hause, sogar bis 18x24 cm.

Ein Vorschlag aus dem Bauch: vielleicht geht´s mit einem Spiegel oder einen glatten Alu-Folie dahinter, wenn der Scanner genug Licht liefert.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 20:50   #7
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Bitte um Auskunft bezueglich folgender Punkte:

Warum soll das Scannen der Photoplatten nicht mit einer Durchlicht-Einheit funktionieren, die gross genug ist?

Beim Canon 8400F kann man im erweiteren Modus die gesamte Flaeche der Hintergrundbeleuchtung ausnutzen (etwas groesser als 7.5 x 26 cm), da passen die 9x7-Photoplatten spielend hinein.

Im Treiber kann dann zwischen Negativ-Positiv usw gewechselt werden.

Oder meint ihr wegen der ART der Hintergrundbeleuchtung?
Was ich naemlich nicht verstehen wuerde, da bei der Ausarbeitung der Photoplatten ja ebenfalls eine aehnliche Lichtfarbe wie die der CCFL in der Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommt. Wage ich mal zu behaupten.

----
Was ich mir allerdings vorstellen koennte, ist eine mechanische Beschaedigung des Glases der Scanneroberflache. Weil wenn man auch noch so aufpasst, es kommt besonders wenn man viele dieser Platten bearbeitet, beim Rauf und Runterheben sicher vor, dass das Glas der Photoplatte die Glasplatte des Scanners verkratzt.

Ausser es werden bei 200 Euro-Scannern Panzerglasplatten verwendet ;-)

----
Wie geht man eigentlich bei der Reinigung dieser Photoplatten vor BEVOR man sie auf den Scanner legt?
Ich hab mal vor vielen Jahren als kleiner Bub Kind so Platten auf dem Dachboden gefunden - allerdings hab ich sie damals zerdeppert weil ich mit den Dingern nix anfangen konnte :-(
Was ich glaube mir gemerkt zu haben und falls ich da jetzt nix verwechsle, war, dass die "Photoschicht" wie ein Tixo-Streifen runterzuziehen war, oder sowieso schon als Staub in der Schachtel herumlag.

Und nachdem ihr mir regelrecht Gusto gemacht habt, unter einigen Metern Dachbodenkrimskrams diese Schachtel zu suchen und, sofern sie noch existiert, auch selber solche Scans anzufertigen, ist zuvor wohl das Putzen dieser schmutzigen staubigen Photoplatten angesagt.
Vermutlich nicht nass, sonst weicht man irgendwas auf bzw waescht auch gleich die Photoschicht mit ab. Wohl aber auch nicht mit einem Brillenputztuch weil das die losen Teile alle mechanisch runterreisst, usw.
Wie machen die Profis das?
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 21:24   #8
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

nichts spricht gegene eine durchlichteinheit, dachte nur das diese auf diagröße beschränkt sind aber scheinbar gibts auch größere zu normalen preisen. Andererseits sind das ja auch nicht mehr als lampen mit ein paar neoröhren kann man die sicher selber basteln. Will mit nicht unbedingt einen neuen scanner kaufen, um rauszufinden das aufgrund der alten platten keine brauchbaren scanns möglich sind.

Das mit spiegel hab ich mir auch schon gedacht funktioniert allerdings überhaupt nicht auch wenn ich nicht verstehe wieso. Scanns sind einfach sehr dunkel bis schwarz.

Einen alten monitor auf einen weissen hintergrund stellen funzt auch überhaupt nicht, auch hier verstehe ich den grund nicht. Scanns sind total finster ausserdem verursacht die refreshrate oder was auch immer ein bildrauschen.

Am besten funktioniert hat bis jetzt eine starke lichquelle hinter einem milchglas, allerdings auch nicht wirlich brauchbar. Werd morgen mal im baumarkt vorbeischauen, denke neonröhren sollten optimal sein.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag