![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Alter: 51
Beiträge: 186
|
![]() Hallo allerseits,
den letzten Samstag (26.11.05) widmete ich mal wieder der Flugsimulation. Hatte ich doch letzte Woche bei meiner VA die Flugnummer GTI508 gebucht, so war es nun endlich an der Zeit diesen Flug durchzuführen. Hinter der Flugnummer GTI508 verbirgt sich nichts anderes, als ein Charterflug mit Atlas Air von Toledo Express (KTOL) nach Auckland (NZAA), mit einem kurzen Zwischenstopp in Honolulu (PHNL). Bei der Fracht soll es sich dieses Mal um 110.000 lbs Railroad Equipment handeln. Die Gesamtdistanz beträgt ca. 7700 NM. Berichten werde ich vorerst jedoch nur über den ersten, meiner Meinung auch interessanteren, Flugabschnitt von KTOL nach PHNL. Gestartet wird um 09.40 Ortszeit - somit haben wir unterwegs wenigstens eine screenshotfreundliche Sicht nach draußen (grins!). Um 13.50 Ortszeit werden wir voraussichtlich in Honolulu landen. Unsere tatsächliche Flugzeit wird, durch die Zeitzonen ein wenig verzerrt, ca. 09.10 Stunden betragen. Noch eines vorweg: Selbst nach Formatierung meiner Festplatte und der Neuinstallation des FS9, schaffe ich es mit meinem FluSi leider nicht mehr, die Cargoluken zu öffnen, bzw. die Nase der B742F zu heben. Von daher möchte ich hier nochmals betonen, dass es sich nicht um eine Passagiermaschine, sondern um ein reines Frachtflugzeug handelt. :roll: Jetzt aber viel Spaß mit dem weiteren Bericht! :wink: Der Flightplan für Flugnummer GTI508 Leg1 wird folgendermaßen aussehen: ![]() Die üblichen Angaben zu den einzelnen Navigationspunkten habe ich aus Platzgründen mal weggelassen. Dafür gibt's aber wenigstens eine hübsche Übersicht auf der Karte: ![]() Die B747-200F mit Triebwerken von General Electrics steht bereits auf Parkposition - in Toledo ist der Winter eingebrochen: ![]() Der Cockpitstatus nach der ca. 30 minütigen Cockpit Preperation: ![]() Die Triebwerke wurden über die Pressluft der APU gestartet und wir befinden uns bereits auf dem Taxi zur Rwy25 in Toledo Express: ![]() Kurz vor dem Lineup - wir bitten um die Starterlaubnis... : ![]() ... und starten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Unser TOW von 760.000 lbs war sehr hoch, daher wäre uns am Ende fast die doch relativ kurze (10,600 ft) Runway ausgegangen - aber wir haben's geschafft (laut Kalkulation sollte es auch reichen!) und befinden uns im Climb: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Alter: 51
Beiträge: 186
|
![]() Nun folgen ein paar Bilder aus der ruhigen Flugphase:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Durch heftige Headwinds über dem Pazifik von teilweise 140 Kts (!) hat sich unsere bisherige Flugzeit etwas mehr als geplant in die Länge gezogen. Aber nach ca 9.20 min erhalten wir die Freigabe für den Descent: ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Alter: 51
Beiträge: 186
|
![]() Wir bekommen die Freigabe zur Landung auf Rwy 26L - der Approach führt uns auf ein ILS welches uns kurz vor die Schwelle der Runway führt, bei 2.2 DME müssen wir dann scharf um 51° nach links einkurven und visual landen (siehe folgender Kartenausschnitt). Ein herausfordernder Anflug also - Kai Tak lässt grüßen:
![]() ![]() Schauen wir also mal, was daraus wird: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Naja, so ganz centerline war das dann nicht. Zumindest lag die Sinkrate beim Touch Down mit ca. -250 ft/min im passablen Bereich. In unserer VA werden solche Anflüge kürzlich auch "Brown Trousers" genannt. Es folgt: Rollout & Taxi: ![]() ![]() ![]() Mit ungefähr 20 minütiger Verspätung sind wir schließlich an der unserer Parkposition der Cargo Area angekommen: ![]() ![]() Der Kerosinverbrauch zeigte im Vergleich zur Kalkulation, trotz 20 minütiger Verspätung, mit nur 5000 lbs kaum Abweichungen auf. Nach einem Aufenthalt von ca. drei Stunden ging es anschließend weiter nach Auckland in Neuseeland, worüber ich jedoch nicht mehr berichten werde, da der Flug größtenteils in der Nacht geflogen wurde. Zumindest kann ich jedem von Euch nur wärmstens ans Herz legen, mal einen fetten Airliner auf der 26L in Honolulu zu landen! Nach dem Kurvenflug steht man enorm unter Druck (besonders bei Seitenwind, der hier eigentlich fast immer herrscht), da kaum noch Zeit für Korrekturen übrig bleibt. Ich hoffe Euch hat der Bericht ein wenig ansprechen können. :wink: Viele Grüße & bess demnähx Micha GTI508 zwischen PHNL und NZAA, irgendwo über dem Pazifik... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() WOW!!! Super Bericht!!!
Ich wünschte nur, dass die GE-Triebwerke auch normalsterblichen zugänglich wären, denn ich komme mit der RFP noch nicht soweit klar, als das ich mir zutrauen würde mich bei der VA anzumelden.
____________________________________
Gruß Nicolas EDLP-Webcam | Meine Files bei Avsim | Mein Youtube-Account "In thrust we trust" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() Hallo Micha
Ich finde deinen Bericht super und du hast es geschafft die RFP super in Szene zu setzen.Vor allem das letzte Bild gefällt mir sehr gut.
____________________________________
Gru� Malte |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Alter: 51
Beiträge: 186
|
![]() Zitat:
Die Grundkenntnisse der PC-Fliegerei und ein wenig Englisch musst Du halt schon drauf haben um mit der 742 fertig zu werden, bzw. um Dich in dem englischsprachigen Forum mitteilen zu können. Für die FluSi-Basics kann ich nur das "Pilotenseminar" von Bert Groner weiter empfehlen! Wer die RFP wirklich ganz anspruchsvoll fliegen will (mit CIVA INS, usw...), der kann in den kritischen Flugphasen alleine sehr schnell überfordert werden. Daher sind die fliegerischen Basics Grundvoraussetzung. Gruß Micha Hier übrigens noch ein Link zu einer Checkliste: Polar Air 747-200 Check List RFP2 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Alter: 51
Beiträge: 186
|
![]() Einen hab ich noch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725
|
![]() Ich habe jetzt auch die RFPS wo bekomme ich euer Repaint her, und wo das F Modell, und wo ein Deutsches Handbuch?.
Das Ding ist geil. Wo ist eigentlich der genaue Unterscheid zwischen den First und Second Edition?. Weil ich habe die erste. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Alter: 51
Beiträge: 186
|
![]() Kenne mich mit der First Edition leider nicht aus. Die hätte ich mir aber auch nicht mehr gekauft, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es für die 1st noch einen Support gibt. Das Panel mit den Tape-Anzeigen und das Flugzeugmodell sehen bei der 1st etwas anders. Das Modell der 1st ist nicht mit der 2nd kompatibel, von daher kann ich Dir leider nicht sagen, wo Du entsprechende Repaints und F-Versionen finden kannst.
Versuch's doch mal auf der offiziellen Homepage: Ready for Pushback Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 12.09.2002
Beiträge: 504
|
![]() Erst mal super Bericht und tolle Bilder.
Die RFP habe ich zwar auch, aber außer installieren ist noch nix gewesen. Ist halt kein Flieger den man so schnell beherrscht, und da gibt es eben ein Zeitproblem. Ich will ja in meiner wenigen Freizeit nicht nur am Boden stehen, sondern auch mel einen korrekten Flug durchführen. Aber der nächste Urlaub kommt bestimmt.
____________________________________
Grüße Michael Runter komm ich immer!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|