![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 22.02.2001
Beiträge: 12
|
![]() Ich bekomme immer wieder PCs zur Rep. deren Netzteile nicht mehr anspringen. Da auch bei externer Beschaltung kein Erfolg erreichbar ist und es keine Spuren eines massiven thermischen Schadens zu erkennen gibt, vermute ich den Fehler in den Leistungshalbleitern. Wenn es dazu Unterlagen oder Tipps gäbe, wäre wohl eine Rep. wirtschaftlich noch vertretbar. Nur - es gibt sie nicht und so kann ich die Geräte nur als "Lüfterspender" nutzen. Ist mir aber auf Dauer zu schade.
Wer weiss da zielführende Tipps für mich? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Du kannst wohl mit Messgeräten die Leistungshalbleiter durchchecken und mal reinriechen, ob was elektrisch riecht.
Die Halbleiter sind dann aber meist schwer nachzubekommen. Wenn Du kaputte Netzteile bekommst, dann sind die aber meist wegen einem Designfehler gestorben. Was mir bislang untergekommen ist, waren meist Netzteile vom selben Typ die immer den gleichen Fehler zeigten. Da mein ich mal, dass sich eine Reparatur nciht auszahlt, denn grone Schnitzer beim Gerätedesign kannst dann auch nciht so schnell ausbüglen.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 22.02.2001
Beiträge: 12
|
![]() Danke für Dein posting!
Leider ist damit auch meine bisherige Erkenntnis bestätigt. Halbleiter ohne nachvollziehbarer Kennzeichnung sind meist schwer zu ersetzen.
____________________________________
Erfahrung kann man lernen - von Erfahreneren! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() NTs reparieren ist immer so eine Sache. Abgesehen von Designfehlern geht ein Halbleiter und meist sterben ja diese als erste, niemals einfach so ueber den Jordan. Soll heissen, da werden andere Teile ebenfalls beeintraechtigt worden sein. Ausserdem wuerde ich persoenlich einen Arbeitsrechner niemals mit einem Austausch-NT ausstatten weil einfach das Vertrauen in die Lebensdauer fehlt.
Du meintest von defekten NTs nur den Luefter gebrauchen zu koennen. Also das wuerde ich als Bastler nicht sagen, denn da stecken ja auch noch andere ganz nuetzliche Bauteile drin, die man in anderen Projekten noch durchaus einsetzen kann. Wenn man von den Elektronik-Teilen mal absieht kann man ja etwa auch die Kabeln nutzen, Stecker ab und man hat hochwertige farbig codierte mittel-lange Kabelstuecke fuer diverse Zwecke. Und selbst wenn DU meinst diese Dinge nicht nutzen zu wollen, schenke das NT doch einfach einem HTL-Schueler oder Elektrolehrling der am Anfang seiner Karriere einen Gutteil seines handwerklichen Wissen aus dem Zerlegen und Analysieren von Geraeten beziehen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hero
![]() Registriert seit: 02.06.2004
Beiträge: 871
|
![]() Moin,
also bei uns in D gibt es da noch so eine Vorschrift: VDE !! Und ich werde den Teufel tun, für "gesparte" 25 Eurolinge (Zeitaufwand????) mit einem Bein im Knast zu sitzen, nur weil ich die abgebrannte Bude dann bezahlen soll? Reparatur steht in keinem Verhältnis also --> Neu! Grüsse
____________________________________
Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Bei uns in Ö gibts auch so was und nennt sich ÖVE. Auf europaeischer Ebene existiert sicher auch passendes, wie auch immer diese Norm sich bezeichnet.
Das mit der RECHTLICHEN Verantwortung trifft dich in erster Linie wenn du die NTs gewerblich wieder veraeusserst, wennst damit aber im Freundeskreis bzw in der Familie bleibst, betrifft dich das als Reparateur nicht wirklich, wenn wir ehrlich sind. Abgesehen von der Moral wo jeder mit sich selbst ausmachen muss ob er das abgebrannte Eigenheim des Kunden auch tatsaechlich verantworten kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() Registriert seit: 02.06.2004
Beiträge: 871
|
![]() Sorry, ich vergass: natürlich gewerblich - davon ging ich persönlich auf Grund der Fragestellung aus.
Grüssle aus dem Norden D´s
____________________________________
Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Rechtlich gesehen mußt für die rep. der Dinger eine Ausbildung haben, du haftest für Änderungen an Teilen wie z.B. neue Bauteile einlöten. Sollte die rep. doch gelingen mußt genaugenommen die Specs nachmessen ob sich was geändert hat und die Netzrückwirkung nicht zu groß geworden ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|