![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hallo zusammen,
ich hab mich im Forum schon umgesehen, 'ne Menge interessantestes gelesen, aber auf meine Frage keine Antwort gefunden - vielleicht bin ich zu dumm, die richtigen Suchbegriffe einzugeben. Meine Vorstellung: FS (MS-FS 9.1) läuft auf einem Centrino-Laptop (1,4 GHz, 512 MB, nVidia GeForce 4 Go 440) - der soll für den Flusi und die Darstellung des Panels verwendet werden. (In dem Zusammenhang: Gibt's irgend wo noch diesen panel.cfg-Editor in der FreeWare-Ausgabe?) Die Außenansicht soll ein zweiter Rechner darstellen (zur Verfügung steht ein PIII@1GHz, 512 MB mit AGP- und PCI-Grafik). Dieser Rechner soll über WideFS gesteuert zwei Monitore mit der Cockpitsicht versorgen. Ist eine solche Konfiguration aus eurer Sicht und Erfahrung sinnvoll? Verspricht das Spaß oder muss ich zusätzlichen Hardware-Aufwand betreiben? Für die eigentliche Steuerung des Flusi will ich dann noch via USB (vermutlich I/O-Cards) die Haptik verbessern - aber zunächst interessiert mich nur die reine Rechnerkonfiguration ... Danke für eure Antworten und viele Grüße aus EDDM, uli. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731
|
![]() Zitat:
für die Verbindung der Rechner benötigst Du das Programm "Wideview". Der Laptop fungiert dann als Server, der PIII-Rechner als Client. Auf beiden Rechnern muß jeweils der FS2004 zusammen mit allen Flugzeugen und Scenerien installiert und gestartet sein. Für den Betrieb als Client reicht der PIII-Rechner vollkommen aus. Er muß ja nur eine Außenansicht darstellen. Die für die Darstellung notwendigen Daten liefert im Wideview. Ob dein Laptop für einen ruckelfreien Betrieb mit dem FS ausreicht, möchte ich aber bezweifeln. Die Taktfrequenz und auch der Speicher scheinen mir zu gering.
____________________________________
Schöne Grüße Heinz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hallo Heinz,
sorry - das war ein Schreibfehler - ich meinte natürlich WideView ... Bisher bin ich mit den Leistungen meines Laptops einigermaßen zufrieden, wenn ich auch zugebe, dass er (manchmal) etwas schneller sein dürfte - aber das gilt ja irgendwie für jeden Rechner, oder? *g* Aber der Grundgedanke ist demnach in Ordnung? Das sollte alles funktionieren? Was mich wundert, ist dass als Client (für WideView ;-)) ein "lahmer" P III reichen soll - muss der nicht auch die komplette Rechnerei erledigen? Grüße, uli. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731
|
![]() Hi Uli,
bei mir dient ein PIII mit 1 Ghz als Client. Der Flusi läuft damit mit Wideview vollkommen ruckelfrei. Lediglich das Nachladen von Texturen z.B. mit RealGermany dauert manchmal Bruchteile von Sekunden länger. Die größere Rechenleistung hat der Server zu erbringen. Durch den Betrieb mit Wideview wird der Server so wenig belastet, daß eine Verschlechterung der Darstellung beim Fliegen nicht erkennbar ist. Du kannst deinen PIII darum problemlos einsetzen.
____________________________________
Schöne Grüße Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|