WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2005, 13:28   #1
Ulf1
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 22.11.2005
Beiträge: 43


Standard Flugroutenplanung für Passagierflugzeuge

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe, das meine Frage kein allzu großes Gähnen hervorruft.
Mich interessiert die Routenplanung für Passagierflugzeuge.
Ich meine z.B. von Frankfurt nach New York. Wie geht man da vor? Ich benutze hierfür immer den mitgelieferten Flugroutenplaner, aber ich glaube das ist mehr schlecht als recht. SID und STAR verstehe ich wohl, aber eine Erklärung schadet bestimmt nicht. Wann benuzt man hohe Flugrouten und wann Niedrige? Was für eine Luftstraße wählt man aus? Welche Wegepunkte und Warum ? Was für Flughöhen ? Welche Geschwindigkeiten ? Wie sieht ein Steigflug bzw. Sinkflug aus ? Vor allem wie berechne ich den Anfang eines Sinkfluges ? Welche Flugkontrollvorschriften gibt es ?
Vielleicht hätte ein Mitglied ja mal Lust sich, um meine Fragen zu kümmern oder kann mir Links, Zeitschriftenartikel oder Bücher nennen. Wetter und Treibstoff interessiert mich noch nicht.

Vielen Dank im Vorraus

Ulf
Ulf1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2005, 18:22   #2
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Moin,

was Du in ein paar Sätzen fragst, ist know-How, für das Lufthansa einen eigenen Ausbildungsweg anbietet, und welches teilweise einiges an Erfahrung voraussetzt. Sich als blutiger Neuling an transatlantische Flugplanung zu wagen ist - mit Verlaub - etwas vermessen. Das sieht man schon daran:

Zitat:
Wetter und Treibstoff interessiert mich noch nicht.
Das Wetter spielt bei transatlantischer Flugplanung eine entscheidende Rolle. 130kts auf die Nase bedeuten etliche Tonnen mehr notwendigen Treibstoff, und können damit mitentscheidend dafür sein, welche Route man nimmt, und ob man überhaupt die Strecke noch schafft.

Suche mal nach dem Begriff "Routenplanung" hier im Forum, und lies dir die entsprechenden Threads durch. Aber Vorsicht, das ist sehr viel Material.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2005, 23:32   #3
Matutin
Elite
 
Registriert seit: 30.03.2002
Alter: 40
Beiträge: 1.212


Matutin eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
was Du in ein paar Sätzen fragst, ist know-How, für das Lufthansa einen eigenen Ausbildungsweg anbietet
Kann ich nur bestätigen! Hab grade die Theorie hinter mir und befinde mich grade im praktischen Teil der Ausbildung.
Ich kann mich da Martin nur anschließen. Wenn du wirklich viiiieeeel Zeit und Muße hast, such wirklich mal nach dem Stichwort "Flugplanung" hier und lies dich ein.
Sicherlich bleiben dann noch Fragen offen (wenn nicht, umso besser). Diese kannst du dann naturelemente hier reinstellen und dir wird sicherlich auch gern geholfen.

Vielleicht nur soviel: Für die Atlantiküberquerung sind die NATs (North-Atlantic-Tracks) sehr wichtig, es sei denn, du fliegst "oben rum" über Grönland.
Wind macht, wie Martin schon sagte, sehr viel aus. Nur als Beispiel: Wenn du mit 100kt unterweg bist, und 100kt Wind auf die Nase hast, kommst du niemals an. Ich weiss, für nen Jet unrealistisch, aber als Beispiel reichts.
Sprit ist natürlich auch wichtig. Wenns Wetter scheiße ist, brauchst u.U. mehr Sprit als in die Maschine passt oder aber, du musst ausladen bzw. Paxe dalassen, was die sicherlich gar net freuen wird.

Wie du siehst, ist das Thema recht umfangreich und ich fang schon wieder ungewollt an zu labern

BRGDS

Matu
____________________________________
Spiderpig, Spiderpig! Does whatever Spiderpig does! Homer Jay Simpson
Matutin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 01:00   #4
Matutin
Elite
 
Registriert seit: 30.03.2002
Alter: 40
Beiträge: 1.212


Matutin eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@ Martin

Woher kennst du dich, was die Luftraumstruktur rund um HH angeht, so gut aus?
____________________________________
Spiderpig, Spiderpig! Does whatever Spiderpig does! Homer Jay Simpson
Matutin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 03:04   #5
MeatWater
Inventar
 
Registriert seit: 20.02.2002
Alter: 52
Beiträge: 4.373


MeatWater eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Flugroutenplanung für Passagierflugzeuge

Zitat:
Original geschrieben von Ulf1
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe, das meine Frage kein allzu großes Gähnen hervorruft.
Mich interessiert die Routenplanung für Passagierflugzeuge.
Ich meine z.B. von Frankfurt nach New York. Wie geht man da vor? Ich benutze hierfür immer den mitgelieferten Flugroutenplaner, aber ich glaube das ist mehr schlecht als recht. SID und STAR verstehe ich wohl, aber eine Erklärung schadet bestimmt nicht. Wann benuzt man hohe Flugrouten und wann Niedrige? Was für eine Luftstraße wählt man aus? Welche Wegepunkte und Warum ? Was für Flughöhen ? Welche Geschwindigkeiten ? Wie sieht ein Steigflug bzw. Sinkflug aus ? Vor allem wie berechne ich den Anfang eines Sinkfluges ? Welche Flugkontrollvorschriften gibt es ?
Vielleicht hätte ein Mitglied ja mal Lust sich, um meine Fragen zu kümmern oder kann mir Links, Zeitschriftenartikel oder Bücher nennen. Wetter und Treibstoff interessiert mich noch nicht.

Vielen Dank im Vorraus

Ulf
Hallo Ulf,

willkommen im Forum.

Auch ich nin der Meinung daß Du Dir da einen etwas zu großen Schuh anziehst, aber mach' die Erfahrung halt selbst.

Lesestoff:

http://www.hvacc.org/dfiles/tutorials/crossatl.zip

und

http://www.hvacc.org/dfiles/tutorials/crossup.zip

verfasst von Michikian Krikor (Olympic Airways A340-300 Pilot)
MeatWater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 04:47   #6
mike november
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 454


Standard Re: Flugroutenplanung für Passagierflugzeuge

Moin Ulf,

auch von mir ein herzliches Wilkommen hier im Forum.
Wie meine Vorredner schon geschildert haben, ist Deine, auf keinen Fall langweilige, Fragestellung äusserst umfänglich. Neben den zahlreichen guten Links und dem Rat mit der Suchfunktion werde ich mal versuchen einen kleinen Überblick zu geben.

Zitat:
Original geschrieben von Ulf1
Ich benutze hierfür immer den mitgelieferten Flugroutenplaner, aber ich glaube das ist mehr schlecht als recht.


Damit liegst Du grundsätzlich nicht verkehrt.Das gelbe vom Ei ist der MS-Routenplaner in der Tat nicht, aber wie so oft im Leben, ist alles eine Frage des "Was will ich eigentlich". Um nur mal so über denAtlantic zu jetten, im Flugsimulator, könntest Du mit dem Routenplanner nämlich durchaus leben. Mit der einen oder anderen Anpassung der Route. Ansonsten müssen für eine manuelle Planung nämlich Flugkarten für die Route beschafft werden und ob sich das für eine einmalige Aktion ,lohnt? Als Alternative gibt es noch diverse Onlineflugplaner, welche Du sicher über die genannten Links und/oder die Suchfunktion finden wirst.

Zitat:
SID und STAR verstehe ich wohl, aber eine Erklärung schadet bestimmt nicht.


Ganz kurz: SID (Standart Instrument Departure) eine festgelegte Flugroute vom Startflugplatz zu einem bestimmten Wegpunkt. Diese Route wird abgeflogen, falls man von der Flugsicherung keine anderen Anweisungen bekommt.
STAR (STandard Arrival Route) Das Gleiche wie die SID, nur von einem bestimmten Wegpunkt zum IAF (Initial Approach Fix) des Landeflughafens. Auch hier gilt, abfliegen nur, wenn die Flugsicherung nichts anderes vorgibt.

Zitat:
Wann benuzt man hohe Flugrouten und wann Niedrige?


Ganz grob gesagt, je länger die Flugstrecke, desto höher versuche ich zu fliegen. Das Ganze beruht auf Rentabilitätsberechnungen, man will ja für möglichst wenig Sprit in möglichst kurzer Zeit von A nach B kommen. Für die Atlantic- Überquerung solltest Du schon FL350 und darüber anpeilen. Die Flughöhe wird natürlich von der Dienstgipfelhöhe Deines Flugzeuges begrenzt.

Zitat:
Was für eine Luftstraße wählt man aus?


Grundsätzlich wählt man die Luftstrassen so, das man auf einem möglichst kurzen Weg von A nach B kommt. Aus Komfortgründen werden auch große Kurswecksel "En Route" wenn möglich vermieden (60° und mehr). Bei den Luftstarssen gibt es auch solche die nur "One Way" sprich in eine Richtung benutzt werden dürfen. Dies erschwert bisweilen die Planung ein wenig. Im übrigen gelten die Luftstrassen des unteren Luftraumes bis FL 245 darüber die Luftstrassen des oberen Luftraumes.

Zitat:
Welche Wegepunkte und Warum ?


Dein erster Wegpunkt ist der Enpunkt der STAR. Falls dieser nicht auf einem Airway (Luftstrasse) liegt wird Dein nächster Punkt der erste Punkt auf einem Airway sein. Danach solltest Du im Minimum die Punkte angeben, an welchen Du den Airway wechselst. Ich habe immer ganz gerne alle 100NM einen Wegpunkt liegen. Dein letzter Wegpunkt ist dann der Anfangspunkt der STAR.

Zitat:
Was für Flughöhen ?


s.o.

Zitat:
Welche Geschwindigkeiten ?


Das variiert stark von Flugzeug zu Flugzeug. Cross Atlantic wirst Du irgendwo zwischen M.75 und M.92 liegen.

Zitat:
Wie sieht ein Steigflug bzw. Sinkflug aus ? Vor allem wie berechne ich den Anfang eines Sinkfluges ?


Für den Steigflug empfehle ich die Suchfunktion mit Stichwort "STEPCLIMB", damit bin ich deutlich überfordert. In aller Regel fährst Du nicht ganz verkehrt, wenn Du Deine Steigrate so wählst, das die Triebwerke im "GRÜNEN" bleiben und Deine IAS (Indicated Airspeed) also die angezeigte Eigengeschwindigkeit des Flugzeuge durch die umgebende Luft, deutlich über der Abreissgeschwindigkeit (STALL-Speed) aber unter der "Never Exeed Speed" (Der Geschwindigkeit die aus konstruktiven Gründen nicht überschritten werden darf)liegt. Letztere ist meist durch einen rot-weissen Strich auf der Geschwindigkeitsanzeige markiert. Was Deinen Sinkflug angeht, so macht das in aller Regel die Flugsicherung von MS schon ganz vernünftig. Es schwirrte hier mal ne Faustformel rum, aber die habe ich blöderweise zu Hause.

Zitat:
Welche Flugkontrollvorschriften gibt es ?


Dutzende!!! Das geht jetzt dann zu weit.

Ich denke mal, das Du mit Deine Äusserung zu Wind und Sprit meintest, das Du mit Treibstoff auf "UNENDLICH" und ohne Wetter fliegst, oder? Dann können wir das auch vernachlässigen.

Ulf, das war nur ein ganz grober Überblick. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für das Leben Deiner Passagiere, falls ich völlig daneben liegen sollte. Ich hoffe ich konnte Dich mit meinem Beitrag zum weiterstudieren überreden. Denn mehr als ein "Anfüttern" war das nicht!!
____________________________________
Happy Landings,

Lars Maaßen

Dispatcher don\'t do it, they just plan it for others!
www.german-virtual-airforce.de/frameseite.htm
mike november ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 18:47   #7
Ulf1
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 22.11.2005
Beiträge: 43


Standard

Hallo,
erst einmmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mal versuchen mich dem Thema anhand Eurer Tips zu nähern. Ich fragte deshalb, weil ich es manchmal einfach etwas öde finde den Routenplaner zu benutzen, den Autopiloten einzuschalten und dann die Route des Flugplaners abzufliegen. Vieleicht schaffe ich es ja das Thema ein bißchen besser zu verstehen, da das Programm als solches es ja hergibt. Ich denke ich werde wohl noch häufiger solche Fragen stellen , da es in meinem Bekanntenkreis keinen gibt, der sich mit Flugzeugen auseinandersetzt. Ich selbst fliege ja auch nur am Computer und da kam ich mir bislang so vor, als wäre ich auf einer einsamen Insel gestrandet, aber ich denke das rettende Schiff ist am Horizont zu sehen. Daher habe ich z.B. auch erst vor 3 Monaten von der Flight Xpress gehört, obwohl ich schon mehrere Jahre am Computer so vor mich hineiere. durch die Zeitschrift kann ich jetzt Addons kennenlernen und jemanden Fragen der sich mit der Fliegerei auskennt.

Also nochmals vielen Dank

Ulf
Ulf1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 02:31   #8
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Na dann Willkommen !
Fürs erste würde ich mich an deiner Stelle nicht gleich mit zuviel Lernstoff belasten. Es ist schon eine gehörige Portion und letzlich soll es weiterhin Freude bereiten.
Am Flusi muß man nicht alles anfangs total realistisch machen. Flugfehler sind nicht dramatisch, Sprit kostet nix und es gibt nur virtuellen Lärm oder den aus deinen Boxen
Die Flughöhe kann man überschlägig gleich der Entfernung setzen. "Ganz oben" ist der Luftwiderstand geringer und somit der Verbrauch. Selbst für wenige Minuten "rechnet" sich das meist. Natürlich mal von "Vorgaben" wie Standardrouten, Wetterbedingungen usw abgesehen.
Die Routen sind meist "standardisiert". Wieder mit vielen Vorgaben wenns realistisch sein soll.
Für die Fliegerei gibt es auch handliche Faustformeln zum berechnen diverser Dinge.
Hast du alles fertig, dann bleibt doch nur der Knopf zum Autopilot
Ganz unten im Forum sind auch noch Beiträge (Pilotentraining) von Peter Guth, die können auch für dich hilfreich sein...
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 22:00   #9
bvl
Master
 
Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630


Standard

Stimmt nicht immer, aber meistens. Wenn ich meine 767 anschaue, da bleibt man je nach Gewicht recht lange auf 31000 ft als Optimum (laut FMC), obwohl man durchaus auch in der Lage wäre auf 35000ft und höher zu steigen.
bvl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag