![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Beiträge: 353
|
![]() Hallo Helferleins.
Möchte wiedereinmal was lernen. Soweit ich bis jetzt herausgegoogelt habe werden die Ports 67 und 68 (bootps und bootpc) für die Verbindung mit einem DHCP-Server verwendet. Wohl zum holen dynamischer IP-Adressen. Ich habe ein lokales Netzwerk hinter einer externen Firewall. Diese hält die Verbindung mit dem Internetprovider, holt auch von dort meine, mir zugewiesene IP-Adresse. Meine XP-Firewall protokolliert eine Menge verworfener (DROP) UDP's zwischen meiner lokalen IP-Adresse und der Adresse 255.255.255.255, manchmal auch zwischen 0.0.0.0 und 255.255.255.255. 0.0.0.0 ist, so viel ich weiss auch mein PC. Diese Packete bewirken also intern garnichts, da sie verworfen werden. Was passiert, wenn ich diese zwei Ports im internen Netz sperre (XP-Firewall, verwirft dann alle Packete)? Was passiert wenn ich diese zwei Ports in der Externen Firewall sperre, also möglicherweise den Dialog mit dem Providerserver behindere? Für DHCP-Server gibt es ja noch einige andere Ports. Wer kennt Sich hier gut aus und kann mich schlau machen? Wie gesagt: gegoogelt habe ich schon, es ist nur nicht leicht zu verstehen was dort alles steht. Besten Dank Stz. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|