![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.12.2004
Beiträge: 64
|
![]() hi,
ich will mir mein eigenes trimmrad bauen, aber ich weis gar nicht wie ich da anfagen soll. kann mir da vielleicht einer helfen? udn wenn das trimmrad fertig ist, was brauche ich, und wie griege ich es hin, dasss der flusi auf das trimmrad reagiert? Würde mich freuen, wenn mir einer von euch helfen könnte! mfg PIC |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
gesperrt
Registriert seit: 15.11.2005
Alter: 35
Beiträge: 454
|
![]() Wenn du Ahnung von Mikroelektronik hast, brauchst du erst mal einen Taster, der die Bewegung des Rades an eine Platine weiterleitet, die du mit Hilfe eines USB Kables an deinen USB Anschluss steckst. Dann noch Kalibrieren und fertig.
Am besten ist es jedoch wenn du dir so was kaufst. Das spart zeit, Geld und Nerven. Grüße Marc |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.12.2004
Beiträge: 64
|
![]() Gut, soweit kann ich auch denken!
Kaufen kommt nicht in frage, ich will selber bauen, aber weis nicht wie ich anfangen soll! Ich bräuchte vielleicht eine Anleitung! Das wär cool! mfg PIC |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
gesperrt
Registriert seit: 15.11.2005
Alter: 35
Beiträge: 454
|
![]() Schau mal unter der Seite http://images.google.de/imgres?imgur...l%3Dde%26lr%3D
hier ist was über die Funktionsweise und Bau erklärt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305
|
![]() Also für ein Trimmrad würde ich ein Potentiometer nehmen! Das einfachste ist sicher das Rad aus Sperrholz auszuschneiden und direkt auf die Potentiometerachse zu stecken. Das Potentiometer sollte ein Mehrgang Drehpotentiometer sein. Danach einfach einen billigen usb Joystick zerlegen und die Elekronik daraus verwenden und nur das Mehrgangpoti statt einem der normalen anschließen.
lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 26.11.2005
Beiträge: 1
|
![]() Hi
first of all sorry for replying in english, i can read German, but writing is a step to far. I have built a trimwheel and indicator for a twinprop (Baron 58 ). I used a rotary encoder instead of a potmeter so I have no absolute zero and have relative movements of the trimwheel instead of absolute 9which is the case with a potmeter). The indicator is controlled using a servo. This way it does not matter if the trim is set by the autopilot or by the traimwheel. in both cases the indicator will give the correct position (The servocontroller reads the right setting using the FS2004 offsetvalue for elevation trim). ![]() Trimmechanism including a servo to steer the trim indicator in the housing (the 3 wires of the servo are visible. ![]() Trim wheel indicator (the arc on the picture). On the arc the scale will be glued. Indicator is driven by a servo and a gear. The indicator moves free over the metal axis. On the axis the trim wheel will be assembled (fixed). The metal axis is connected to a rotary encoder. more info on website: http://www.baron58.com Regards Dash |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Vielleicht hilft Dir das etwas weiter. Danke an Uli, der dieses Bild ins Forum gestellt hat. Vielleicht die bisher beste Idee die Trimmung umzusetzen. Meine Meinung.
Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601
|
![]() Hallo Mitflieger,
Potis sind aufgrund ihres Aufbaus Verschleißteile, woraus folgt, dass bei deren Einsatz über kurz oder lang Ärger in Form von unsauberen Signalen angesagt ist. Beim Trimmrad, -ich denke da mal an die Bobbies, die ich in EDDF im 737-Simulator gesehen und gedreht habe -, kann man eine hohe Signal-Auflösung erreichen, indem man fast am Rand einer großen Blechscheibe Bohrungen anbringt, die von einer Gabellichtschranke abgetastet werden und somit entsprechende Impulse erzeugen. Damit die Bohrungen in gleichmäßigen Abständen erzeugt werden können, wäre die Bearbeitung auf einem sogenannten Teilapparat optimal. Leider kenne ich keine Elektronik-Schaltung, die diese Signale beispielsweise für einen Gameport/USB-Converter aufbereiten könnte. Vielleicht kennt ja einer der Leser einen LINK zu einer Seite, wo die erforderlichen Schaltungen oder Signale für USB-Einspeisung besprochen werden. Überhaupt finde ich, dass in der Öffentlichkeit sehr wenig über das System USB bekannt ist und wie die Protokolle für USB aussehen. Die Lösung von Uli, die Fiddi in einem Anhang zeigt, hat leider den Nachteil, dass der Micro-Schalter nicht prellfrei arbeitet, was zu einigem Aufwand hinsichtlich "Entprellung" führen dürfte. Man sollte USB mal in einem eigenen Thread diskutieren. ![]() Ned |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|