WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2005, 12:38   #1
citizen428
Elite
 
Registriert seit: 03.04.2001
Beiträge: 1.358


citizen428 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Tipps und Tricks

Nachdem sich hier ja einige recht talentierte Leute rumtreiben, dachte ich es wäre eine nette Idee wenn wir in diesem Thread unsere kleinen Tipps und Tricks posten die uns das tägliche Arbeiten erleichtern. Nix weltbewegendes wofür man gleich ein HOWTO schreiben würde, sondern kleine Nettigkeiten eben.

Bash:
Textersetzung:
sed ist nett, aber manchmal einfach Overkill, da die Bash selbst recht brauchbare Textersetzungsfunktionen bietet. Beispiel:

# TEXT="Text ersetzt man mit sed."
# echo $TEXT
Text ersetzt man mit sed.
# echo ${TEXT/sed/der Bash}
Text ersetzt man mit der Bash.

Oder was praxirelevantes aus meiner bashrc:

uploadconfigfile() {
scp $1 user@host:public_html/configs/${1#.}
}

Damit kann ich Dotfiles hochladen, wobei der führende Punkt entfernt wird damit der Webserver sie auch anzeigt.

Auch Substrings kann man recht nett extrahieren:

# TEXT="echtlangerstring"
# echo $TEXT
echtlangerstring
# echo ${TEXT:4:6} // 6 Zeichen ab der 5. Stelle
langer

Letzten Parameter wiederholen
Durch aufeinanderfolgendes Drücken von ESC und . wird der letzte Parameter wiedergeholt. Beispiel:

# ls /langer/nerviger/pfad
# rm -r <ESC und . drücken> // wird zu
# rm -r /langer/nerviger/pfad

Bashcompletion Finetuning
Wer kennt es nicht, man will mit cd in ein Verzeichnis wechseln, was aber länger dauert als es müsste weil die Bash beim Drücken von Tab ständig Dateinamen vorschlägt... Die Lösung:

complete -d cd

In die .bashrc und gut ists... :)

Rechtsschreibprüfung
Verwend ich persönlich nicht wirklich, manche findens aber recht praktisch:

# shopt -s cdspell
# cd
# mkdir foo
# cd ofo
foo
# pwd
/home/user/foo

Wenn man es dauerhaft will, einfach in die .bashrc.

pushd und popd
Kennen wahrscheinlich die Meisten ohnehin, ist aber praktisch. Mit pushd legt man einen Pfad auf den Stack, mit popd holt man ihn wieder. Beispiel:

# cd /ganz/langer/nerviger/pfad
# pushd .
... diverese Arbeiten in anderen Verzeichnissen
# popd
# pw
/ganz/langer/nerviger/pfad

Hat natürlich nur Sinn wenn man weiß dass man in vielen Verzeichnissen arbeiten wird, sonst würde es ein normales "cd -" auch tun.

Das waren mal so die Bash-Sachen die ich mehr oder weniger ständig verwende und nicht mehr missen will, nächstes Mal gibts dann noch ein paar Tipps zu anderen Programmen. :)
____________________________________
citizen428.blog() | CARGAL | open.source.mac
citizen428 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2005, 14:28   #2
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

im moment mein liebling, und fuer viele andere sicher auch:

<ctrl>+r reverse search in der bash.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2005, 21:14   #3
colossus
Master
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611


Standard

SEHR nice! Kannte kaum etwas davon, werde versuchen, mir die offensichtlich am ehesten nuetzlichen Kniffe einzuhaemmern.

Ich hab durch die Eintraege
Code:
set editing-mode vi
set keymap vi
set visible-stats on
in meiner ~/.inputrc unter anderem vi-Keybinds auf der Kommandozeile (nach druecken von <ESC>), und darueberhinaus das readline-Aequivalent zu `ls -F` bei der Tab-Completion (Dateitypen werden durch ein bestimmtes Symbol an letzter Stelle angezeigt).
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives.
colossus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2005, 17:07   #4
citizen428
Elite
 
Registriert seit: 03.04.2001
Beiträge: 1.358


citizen428 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hardwareerkennung:
Vor einiger Zeit gab es im Linux Magazin zwei nette Skripte, welche den PCI- respektive USB-Bus durchsuchen und anschliessen die gefundenen Geräte inklusive korrespondierendem Kernelmodul ausgeben. Hat mir sehr geholfen als ich mal einen neuen Kernel auf einem mir mehr oder weniger unbekannten Rechner backen musste.

pcidetect
usbdetect
____________________________________
citizen428.blog() | CARGAL | open.source.mac
citizen428 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag