![]() |
![]() |
|
|
|||||||
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 09.07.2003
Alter: 50
Beiträge: 326
|
Hallo Leute,
ich bin mir beim Online Fliegen bei einem IFR Flug nicht sicher, was ich zuerst fragen soll während ich noch am Gate geparkt bin. Kommt zuerst Request Pushback und dann rquest start up oder umgekehrt ?
____________________________________
Grüße, Andy (EDDS) |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
|
Servus Andy,
da gibt's keine eindeutige Antwort ![]() Grundsätzlich ist es so, daß wenn du an einem Gate stehst, wo ein Pushback erforderlich ist, du zuerst den Pushback anforderst. Die Phrase, die ich am meisten verwende und auch online am öftesten höre, ist 'Request pushback and startup'. Als Lotse sag ich dann eigneltich immer: 'Cleared vor pushback and startup, call when ready for taxi' - ist auch das, was ich als Pilot eigentlich immer höre. Ich dneke, damit bist du auf jeden Fall auf der korrekten Seite. |
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Hero
![]() |
Zitat:
2. Bei großen Events, wo die Ground-/Apronfrequenz sowieso schon sehr voll ist, ist diese Phrase nur eine zusätzliche, unnötige Frequenzbelastung.LG Dimitris |
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Senior Member
![]() |
Hallo!
also ich habe in Frankfurt es eigentlich immer so gehört: Zuerst kommt die Frage nach Startup, wobei "request startup" die IFR Clearance mit beeinhaltet, also: "Lufthansa 986, startup approved destination München, Dinkelsbühl 3S departure, squawk 7615" Wenn der Pilot das richtig zurückliest, bekommt er die Anweisung für den Pushback die Ground oder Apron Frequenz zu rufen. Grüße Johannes
____________________________________
There are many old pilots There are many bold pilots But there are very few old bold pilots http://meine.flugstatistik.de/banner/Johannes87.gif |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Inventar
|
Servus Dimitris,
da hast du natürlich recht ![]() @Johannes Klar, wenn ein Flughafen die volle Besetzung hat, wird PB und Startup von verschiedenen Lotsen gegeben - nur, das kommt beim Onlinefliegen - leider - eher selten vor ;( |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 09.07.2003
Alter: 50
Beiträge: 326
|
Danke für die Antworten,
ich habe beim Online Fliegen auch immer nur gehört "Request Pushback and start up" oder andersrum, aber beide Fragen zusammen. Nur habe ich mir überlegt ob das in Wirklichkeit Sinn macht. Denn startet man die Triebwerke nach dem Pushback, behindert vielleicht das Flugzeug andere solange es die Triebwerke einschaltet. Sind die Triebwerke beim Pushback schon an, kann es gleich anfangen zu rollen, ohne dass anderer Verkehr behindert wird.
____________________________________
Grüße, Andy (EDDS) |
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 05.05.2002
Beiträge: 2.000
|
Zitat:
Während das Flugzeug am Gate steht klingt mir persöhnlich doch ein bischen suspekt. In EDLP könnte man nach dem Pushback den startup erledigen, weil erfahrungsmässig ist da nicht allzuviel los.
____________________________________
- Bin wieder hier, in meinem Revier... und natürlich in meinem Eulennest -
|
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 09.07.2003
Alter: 50
Beiträge: 326
|
weiß denn keiner wie es in wirklichkeit ist ?
____________________________________
Grüße, Andy (EDDS) |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Inventar
![]() |
Real wird sicher die Frage gestellt, weil es auch Verzögerungen geben kann. Die sonstige Prozedur ist ja vom Groundlotsen unabhängig und wird mit der Pushbackcrew abgestimmt.
Ob zuerst Pushback und dann angelassen wird dürfte von Fsll zu Fall unterschiedlich sein, aus Sicherheitsgründen sicher zuerst meist der Pushback. Simuliert ist es ja völlig egal. |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Elite
![]() |
Real ist es so, daß immer erst der Startup requestet wird. Ihr macht hier nämlich einen kleinen Denkfehler, das "Startup" bezieht sich nicht auf das starten der Triebwerke, sondern auf den IFR-Flugplan. Es wird damit einfach nur gesagt, daß der Flugplan jetzt eröffnet werden kann.
Das Anlassen der Triebwerke wird nur vom Groundengineer (das ist der Mensch, der während des Pushbacks neben der Maschine herläuft) freigegeben, und von sonst niemandem (auch nicht von irgendeinem Controller). Schließlich ist er der einzige, welcher die Triebwerke einsehen kann und beurteilen kann, ob ein starten selbiger gefahrlos möglich ist. Oft ist es auch so (in der Realität), daß man schon seine Taxiclearance bekommt und erst auf dem Weg zur Runway seine IFR-Freigabe erhält. Das spart Zeit, denn dann muß man nicht blöde am Gate rumstehen und somit selbiges für eine andere Maschine blockieren, sondern kann sich schon mal auf den Weg zur Runway machen. Je nach Flughafen kann man ja schonmal eine Viertelstunde am Boden rollen (oder auch noch länger... in Detroit gilt alles unter einer Stunde schon als kurz. Manchmal denkt man sich da, daß man auch direkt nach Europa rollen kann, das würde auch nicht viel länger dauern ).
____________________________________
Gruß, Andre Koch GAL2105 und SAG1 Director VACC-SAG http://vacc-sag.org |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|