WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.10.2005, 12:25   #1
Waltch
Veteran
 
Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309


Standard Frage an Netzwerk-Spezialisten

Hallo

Ich habe zuhause ein kleines Netzwerk mit nur 2 PC's (mein Desktop und der Notebook meiner Frau) mit Windows XP Home Edition aufgebaut. Das funktioniert über ein Devolo dLAN Ethernet-Netz (Stromnetz im Haus). Ins Internet geht's über ein ADSL-Modem, welches über einen Hub auch mit dem Netz verbunden ist. Mein Desktop ist direkt am Hub angeschlossen, der Hub wiederum über einen Devolo MicroLink dLAN Ethernet-Adapter an der Steckdose. Der zweite Devolo MicroLink dLAN Ethernet-Adapter geht an die Steckdose im Raum wo der Notebook steht.

Das Problem:
Meistens funktioniert das Netz wunderbar und man gelangt sowohl von meinem Desktop, als auch vom Notebook ohne Probleme ins Internet oder über Outlook in die Mail-Konten. Es funktioniert auch, nur mit dem Notebook zu arbeiten (ins Internet zu gehen), selbst wenn mein Desktop nicht läuft.
Ab und zu hat jedoch der Notebook meiner Frau keine Verbindung zum Netz und man kommt dann auch nicht ins Internet. Es ist jetzt auch ein paar mal vorgekommen, dass dann E-Mails auf dem Mail-Konto meiner Frau (auf Notebook) nicht empfangen wurden bzw. nicht sichtbar wurden. Man kann herunterfahren und irgendwann geht die Verbindung wieder (aber die E-Mails sind nicht da).
Auf meinem Desktop funktioniert immer alles (Verbindung ins Internet, E-Mails auf meinem Mail-Konto, etc.).

Hat jemand, der sich mit Netzwerken auskennt, eine Ahnung was das Problem sein könnte. Ich weiss gar nicht richtig, wo ich suchen soll, da manchmal alles funktioniert und manchmal nicht.

Gruss
Walter
Waltch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2005, 12:44   #2
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Es wundert mich, dass diese Konstruktion überhaupt funktioniert.

Der Reihe nach:

Über ADSL gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Internet-Verbindung zu bekommen. Das kann über PPPoE sein oder über PPTP oder eine andere, direkte Verbindung. Die technische Methode hängt auf alle Fälle vom Provider ab.

Höchstwahrscheinlich musst Du Dich ins Internet einwählen weil ich jetzt einmal annehme, dass Du keine Standleitung hast.

Für einen Computer ist das ja ganz in Ordnung. Beispielsweise baut Dein Desktop über das ADSL-Modem eine Internet-Verbindung auf.

Wichtiger Punkt: Du schreibst von einem Hub und nicht von einem Router. Ein Hub teilt eine bestehende physikalische Netzwerkverbindung auf und stellt die Teile den angeschlossenen Geräten zur Verfügung. Er kümmert sich aber nicht um IP-Adressen und so Zeugs.

Das Notebook kann, technisch gesehen, nur dann ins Internet gelangen, wenn der Desktop seine Internet-Verbindung gemeinsam nutzen lässt. Dann teilt der Desktop dem Notebook eine eigene, private IP-Adresse zu. Das funktioniert aber nur, wenn der Desktop läuft.

Läuft der Desktop nicht, dann könnte das Notebook die ADSL-Verbindung aufbauen und bei Bedarf, den Desktop mitbenutzen lassen.

Hättest Du an Stelle des Hub einen Router, dann würde der Router selbst die ADSL-Verbindung aufbauen und den angeschlossenen Computern jeweils eine eigene, private IP-Adresse zuteilen. Das ist auf jeden Fall die eleganteste und sicherste Lösung. Durch den Router gibt es eine automatische Abschottung des LAN von außen.

Fragen:
* Wie genau wird die ADSL-Verbindung aufgebaut?
* Welche IP-Adressen (wenn überhaupt) hast Du den Computern zugeteilt?
* Wird die LAN-Verbindung gemeinsam genutzt? (Eigenschaften der LAN-Verbindung: Erweitert)
* Hast Du wirklich einen Hub und nicht vielleicht doch einen Router?
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2005, 13:52   #3
Waltch
Veteran
 
Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309


Standard

Hallo Alex

Erstmals vielen Dank für Deinen ersten Feedback. Ein paar Deiner Rückfragen muss ich dann zuerst zuhause checken, aber ich muss mich nicht einwählen und habe bei meinem Provider (Bluewin, Schweiz) folgendes Packet:

ADSL 600 Internet-Zugang
• Surfen mit bis zu 600 Kbit/s download und 100 Kbit/s upload.
• Immer online. Computer einschalten und gleich lossurfen, ohne Einwählen und Warten
• Gleichzeitig telefonieren und im Internet surfen
• Unlimitierter Download bei fixer Monatsrate, ohne zusätzliche Surfgebühren.


Mein bisheriges ADSL-Modem (nicht ein Devolo-Produkt) hatte nur einen Anschluss und das genügte für mein vorgängiges Einplatz-System.
Als ich dann ein 2-er Set der Devolo dLAN Adapter kaufte (welche das Netzwerk über das Stromnetz im Haus ermöglichen), erklärte mir der Verkäufer, dass ich mein bisheriges Modem verwenden kann (es sagte es sei netzwerkfähig), aber einen Hub (vielleicht wäre der richtige Ausdruck "Switch"?) benötige, welcher mit dem Modem verbunden wird. Am Hub hat es dann mehrere Ethernet-Netzwerk-Stecker: an einem ist mein Desktop angeschlossen, an einem anderen gehe ich mit dem einen Devolo-Adapter ans Stromnetz. Mit dem zweiten Devolo-Adapter bin ich mit dem Notebook in einem anderen Raum am Stromnetz.

Eine andere Variante wäre gewesen, gleich auch ein neues Modem von Devolo zu kaufen (beinhaltet Modem/Router/Switch), der Verkäufer meinte aber, das sei nicht notwendig... okay, vielleicht muss ich hier nochmals über die Bücher.

Ich bin nicht sicher, ob meine jetzige Konstruktion ev. das Problem ist. Eigenartig ist einfach, dass zeitweise alles problemlos funktioniert. Ich kann z.B. auch vom Notebook aus drucken (falls mein Desktop eingeschaltet ist, an dem der Drucker angeschlossen ist).

Die andern Punkte werde ich noch checken und mich nochmals melden.

Gruss
Walter
Waltch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2005, 19:22   #4
Waltch
Veteran
 
Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309


Standard

Hallo Alex

Hier noch meine zusätzlichen Abklärungen Deiner Fragen:

- die Bezeichnung "hub" war tatsächlich falsch: Es handelt sich um
einen 5 port 10/100M Ethernet Switch, worüber ich die Verbindung
wie beschrieben hergestellt habe

- gemäss Einstellungen LAN-Verbindung habe nach der Installations-
Anleitung zu meine ADSL-Modem (ZyXEL Prestige P650-ME) keine IP-
Adressen zugeteilt (Internetprotokoll TCP/IP --> Eigenschaften),
sondern "IP-Adresse automatisch beziehen" und "DNS-Serveradresse
automatisch beziehen" angeclickt.

- Eigenschaften von LAN-Verbindung (Lasche "erweitert") komme ich
nur auf die Windows-Firewall, welche aktiv ist.

Aufgrund Deiner Fragen scheint mir nun, dass ich das Netzwerk ev. gar nicht richtig eingerichtet habe. Das Erstaunliche ist nur, dass es oft doch funktioniert.

Uebrigens habe ich unter "Netzwerkverbindungen" zwei Einträge:
- die beschriebene LAN-Verbindung
- und noch eine 1394-Verbindung (ist meines Wissens vorhanden,
seit ich den Switch habe, d.h. war vorher beim Einplatzsystem
nicht vorhanden).

Ich weiss nicht, ob Dir diese zusätzlichen Angaben Hinweise geben, was falsch sein könnte.

Danke und Gruss
Walter
Waltch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2005, 21:00   #5
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Ich fürchte, schön langsam reicht mein Wissen da nicht mehr aus und ich muss mich auf Vermutungen zurückziehen.

Was ich aus Deinen Antworten schließe ist:

* Da Du Dich nicht einwählen musst, erledigt das das ADSL-Modem selbst

* Deine IP-Adressen werden auch automatisch zugeteilt, d.h., das Modem hat einen eingebauten DHCP-Server. Gut.

* Ein Hub und ein Switch sind ziemlich ähnliche Geräte. Ein Hub teilt die Bandbreite zwischen Geräten auf. Ein Switch stellt volle Bandbreite pro Verbindung zur Verfügung. Für den Heimgebrauch mit insgesamt drei Geräten ziemlich egal. Wichtig war nur der Unterschied zum Router.

* Die 1394-Verbindung hat damit überhaupt nichts zu tun. Die heißt auch Firewire oder iLink und ist eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für externe Geräte (meistens Videokameras oder Festplatten).

Aber einen Erklärungsversuch hab ich noch.

Dein ADSL-Modem baut die Internetverbindung wahrscheinlich immer dann auf, wenn ein Signal am internen Netzwerk erkannt wurde, sprich, wenn ein Computer irgendwas am Netzwerk "tut".

Beim Desktop funktioniert das immer weil dieser direkt am Switch hängt und dort ein Signal produziert. Beim Notebook, das indirekt über die Stromadapter angeschlossen ist, funktioniert vielleicht die Übertragung nicht ganz oder nicht gleich oder nicht gleich in der richtigen Stärke oder was weiß ich.

Ich weiß ja nicht, wie häufig der Fehler bei Dir auftritt. Aber wenn Du das Notebook über ein Netzwerkkabel direkt am Switch anschließt (oder das Desktop-Kabel verwendest), dann wird wahrscheinlich die Verbindung immer funktionieren. Du kannst also, je nach Fehlerhäufigkeit, eventuell leicht überprüfen, ob es wirklich an den Stromadaptern liegt.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2005, 22:25   #6
Waltch
Veteran
 
Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309


Standard

Besten Dank, Alex, für diesen Input.
Ich werde das mal versuchen, wobei es natürlich (falls das Problem dann nicht mehr auftritt) mein Netzwerk über die Stromleitungen grundsätzlich in Frage stellen würde, da ich ja eben den Notebook in anderen Räumen betreiben wollte (und nicht am Switch, der in der Nähe des Modems/Desktops ist).

Gruss
Walter
Waltch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2005, 23:48   #7
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Nur mal so eine theoretische Möglichkeit.

Habe nämlich vor ähnlichem Problem gestanden. Wie bekomme ich meinen zweiten PC (der Flusi PC) im Keller ans Inet (DSL)

WLAN kritisch wegen der Reichweite, ev. Sicherheit. Oder eben die Lösung über das Stromnetz wo die höhere Sicherheit gepriesen wird.

Da das ganze beim Stromnetz phasenübergreifend sein soll, frage ich mich allerdings wie die das hinbekommen wollen, dass angeblich außerhalb des Hauses nichts mehr abgreifbar ist.
Das einzigste was sich hier ändert, dass der PE und N Leiter hier zum PEN zusammengefasst ist. (habe mich aber nicht weiter mit beschäftigt, wie das gelöst ist)

Egal soll uns hier nicht interessieren. Habe mich jetzt allerdings für WLan entschieden, da keine Steckdose benötigt wird.

Netgear Range Max Technologie mit wesentlich höherer Reichweite als üblich. (hat sich auch bewahrheitet mit normaler Technologie hätte ich es nicht bis in den Keller geschafft)

Auf jeden Fall habe ich zyklisch auch bei einem PC Probleme gehabt.
Besonders im internen Netzwerkbetrieb also von Desktop zu Notebook.

Inet außen vor. Von daher konnte man die Probleme schon eingrenzen.

Alex erwähnte es schon:


"* Deine IP-Adressen werden auch automatisch zugeteilt, d.h., das Modem hat einen eingebauten DHCP-Server."


KLicke doppelt unten in die Task Leiste auf das Netzwerk Symbol (zwei sich überlappende Monitore die nicht rot durchkreuzt sind)

Frage den Reiter Netzwerkunterstützung ab. Kontrolliere ob überhaupt eine IP zugewiesen wurde.

Oftmals bei Routern ähnlich 192.168.1.2 oder höher für den PC.

stehen da 00... usw. ist was faul.

Der Router selbst wird fast immer über IP 192.168.1.1 angesprochen.

Bei mir war im wesentlichen die Firewall Zonealarm das Problem. Sie hat hin und wieder den Zugriff auf den Router geblockt. (wohlgemerkt bei normalen LAN Betrieb, DSL Modem abgetrennt)

Komisch weil bei exakt identischen Einstellungen zwei PCs sich unterschiedlich verhielten. Ursache zwei unterschiedliche Versionen von Zone Alarm. Also ev. mal die Einstellungen einer Firewall checken.

Muß man natürlich erst mal drauf kommen. Rausbekommen habe ich das über Ping.

Immer wenn ich Probleme hatte kam keine Antwort von dem PC.


Also notfalls auch mal eine zusätzliche Software Firewall checken ob sie für Probleme zuständig ist.

Theoretisch könnte man natürlich dem Router den ganzen Schutz überlassen nur mit Notebook geht man hin und wieder andere Wege ins Internet von daher habe ich immer irgendeine Firewall aktiv.


Achtung habe ebenfalls festgestellt, dass es ein bischen dauert bis die Funkverbindung über den WLan Adapter steht und eine IP zugewiesen wird.

Könnte bei dieser Lösung über das Stromnetz ev. ähnlich sein.
Ich würde mal sagen, dass es bestimmt drei bis fünf Sekunden länger als ohne WLAN dauert bis man nach dem PC hochfahren ins Internet kann.

Wie gesagt kontrollieren ob IP Adresse zugewiesen wurde.


Positiv muss ich sagen, dass das Inet nachdem WLAN selbst steht, jetzt noch schneller geworden ist.

Habe noch nicht nach den Gründen gesucht (WLAN erst seit ein paar Tagen aktiv), vermute aber mal, dass die Softwarefirewall durch den WLAN Router so gut wie nichts mehr zu tun hat.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 10:01   #8
Waltch
Veteran
 
Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309


Standard

Hallo Jobia

Besten Dank für diesen zusätzlichen Input. Ich werde mal prüfen, ob eine IP-Adresse zugewiesen wird (ich wusste nicht, das man das dort checken kann).

Gruss
Walter
Waltch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 19:10   #9
Waltch
Veteran
 
Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309


Standard

Hallo Jobia

Habe jetzt mal geschaut, was im Reiter "Netzwerkunterstützung" bei mir zu finden ist (beide PC habe Netzverbindung):

Status von LAN:
Adresstyp: bei beiden "von DHCP zugewiesen"
IP: 192.168.1.34 (Desktop) 192.168.1.33 (Notebook)
Subnetzmaske: bei beiden 255.255.255.0
Standardgateway: bei beiden 192.168.1.1

Ich weiss nicht, ob das okay ausschaut, wahrscheinlich schon, denn jetzt hat auch der Notebook Verbindung zum Netz.

Das einzige Problem ist, dass er das nicht immer beim Aufstarten hat und ich vermute, dass dies auch der Grund für die Probleme bei den E-Mails ist.

Gruss
Walter
Waltch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 21:41   #10
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Das sieht gut aus. Die Frage ist halt ob dann wenn das Problem besteht auch eine IP zugwiesen ist.

Bei mir WLAN Adapter läuft über USB dauert es immer ein gewisse Zeit ca. 5 Sekunden nachdem der Wlan Stick erkannt ist, bis die IP zugewiesen ist.

Versucht man in dem Moment zuzugreifen geht das natürlich nicht.

Das ist das eine.

Man sollte also schauen ob im Fehlerfall auch eine IP vorhanden ist.


Dann kommt das andere Problem, welches mein Hauptproblem war.

Ich weis wie gesagt nicht ob Du noch auf dem PC eine Softwarefirewall aktiv hast.

Bei mir war es die Firewall Zonealarm, die hin und wieder den Zugriff auf den Router selbst geblockt hat.


Z.B erwähnte ich die IP des Routers (ist bei Dir identisch 192.168.1.1)

Über diese IP komme ich auch in das Menü des WLAN Routers rein.



Wenn ich das Problem hatte, dann war der Zugriff auf den Router durch die Firewall geblockt. Ich kam also noch nicht mal ins Routermenü.

Das ganze auch wenn das DSL Modem überhaupt nicht angeschlossen war.

Also eine ziemlich eindeutige Sache, dass hier die Softwarefirewall anders eingestellt werden muss.

Nachdem ich das getan habe, gibt es bei mir keine Probleme mehr.

Also IP Kontrolle ob zugewiesen.

Wenn ja, dann ob im Fehlerfall ev. eine noch vorhandene Firewall den Zugriff auf den Router blockt.


Ist wie gesagt nur so eine Idee, so war es bei mir.

Kann bei Dir natürlich ganz was anderes sein. Ev. auch mal über Ping Befehl checken ob die IPs sauber angesprochen werden können.

Wie man da vorgeht wird auch oft in den Router Anleitungen bei der Störungsdiagnose erklärt.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag