WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2005, 19:37   #1
bvl
Master
 
Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630


Standard Startgeschwindigkeiten berechnen.

Hallo,
ich komme inzwischen mit der Level-D 767 ganz gut zurecht.
Was ich nicht verstehe ist, wie man Startgeschwindigkeiten berechnet.

Ich habe zwar schon viel gehört von balanced field length, regulated tow, balance v1 etc. pp., aber verstanden habe ich nix. Da sehe ich in der Level D Performance Table eine v1 von 150 knots, nach einem "Handbuch" von British Airways Virtual errechne ich bei gleichen Bedingungen nur 135 knots, und der 767 Dispatcher 3.1 zeigt nur 115 knots an...

Kann mal eines das ganze für Dumme erklären (so fühl ich mich nämlich im Moment)?

Bodo
bvl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 20:54   #2
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Startgeschwindigkeiten berechnen.

Zitat:
Original geschrieben von bvl

Kann mal eines das ganze für Dumme erklären (so fühl ich mich nämlich im Moment)?
Hallo Bodo,

Zur Beruhigung: Eine Takeoffberechnung ist sehr komplex - ohne geeignete genaue Unterlagen kommst du wohl auf keinen grünen Zweig.

Daher haben die meisten im Cockpit ein Programm am Laptop, der das für die jeweilige Piste genau (und vor allem standartisiert) ausrechnet.

Es gab schon einige Postings zum Thema
such mal unter Takoffcalculation oder EFRAS.
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 21:07   #3
Marc_H
B744, B777, MD-11
 
Benutzerbild von Marc_H
 
Registriert seit: 11.03.2002
Ort: vicinity IRBIR
Beiträge: 3.420


Standard

Für die PMDG 747 gibt es ein Freeware-EFRAS (auf Basis des LH-Work Pad). Als Payware gibt es Tomaflex für die PMDG737, PSS Airbus, iFDG Airbus.

Der Autor des 747 EFRAS wollte auch eines für die 767 schreiben, man hat dann aber leider nichts mehr davon gehört .

Für die Berechnung der Startgeschwindigkeiten, empfehle ich dir die vom LDS-Beta-Team veröffentlichte Dokumentation.
____________________________________
Servus!

By the way, God doesn't bless individual nations.
Marc_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 22:06   #4
civ.er
Veteran
 
Registriert seit: 15.09.2004
Alter: 40
Beiträge: 453


civ.er eine Nachricht über ICQ schicken civ.er eine Nachricht über AIM schicken
Standard

http://www.tomaflex.net

Weiß jetzt allerdings nicht genau, für welche aircrafts das alles geht...
____________________________________
Gruß
Daniel Wagner
IVAO Deutschland Event Assistant Coordinator
civ.er ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 22:13   #5
bvl
Master
 
Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630


Standard

@Huss:
Das beruhigt. Ich habe vor allem den Eindruck, dass oft die Begrifflichkeiten durcheinanderkommen in den existierenden Dokumentationen. Da wird von Runway Length gesprochen, wenn die TODA gemeint ist, von airport altitude, wenn die pressure altitude gemeint sein sollte oder gar die density altitude, v1, wenn es keine v1 ist (weil die ja noch an allen Ecken und Enden korrigiert werden muss.
Aus einem original Operations manual habe ich eine Menge von Zahlen gefunden. Und Berechnungsanweisungen dazu. Aber: Da wird verwiesen auf ein "AAM" von Jeppesen, in dem wohl für alle Aiports/Runways Takeoffspeed drinstehen, die Berechnungsgrundlage sind... und dieses AAM habe ich natürlich nicht.... und dann wird hier "assumed" und da "assumed"...

Ich habe die Doku zu so einem EFRAS (was heisst das eigentlich übersetzt) für 767-300ER. Leider wird da nur erklärt, wie man es bedient, nicht wie es funktioniert.

@Marc H:
Ich habe die LDS 767, inklusive der Manuals und der Takeoff Performance Tables...

Kannst du mir sagen, wo darin was steht? Ich finde da nix was mir wirklich weiterhilft. Die Performance Table Doku habe ich kapiert (ist ja auch nicht schwer). Aber wie ist das mit der Höhe eines Airports? Ist der egal, weil nur der Luftdruck zählt? Naja, und dann ist da ja auch noch das Problem, dass die 1000ft Schritte ja doch recht groß sind. Da hat man schnell mal unterschiede im maximalen Startgewicht von 14-15 Tonnen. Und linear interpolieren geht nicht, weil das ganze nicht linear ist.
bvl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 22:42   #6
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von bvl
[B..... von airport altitude, wenn die pressure altitude gemeint sein sollte oder gar die density altitude, v1, wenn es keine v1 ist (weil die ja noch an allen Ecken und Enden korrigiert werden muss.
Aus einem original Operations manual habe ich eine Menge von Zahlen gefunden. Und Berechnungsanweisungen dazu. Aber: Da wird verwiesen auf ein "AAM" von Jeppesen, in dem wohl für alle Aiports/Runways Takeoffspeed drinstehen, die Berechnungsgrundlage sind... und dieses AAM habe ich natürlich nicht.... und dann wird hier "assumed" und da "assumed"...

Ich habe die Doku zu so einem EFRAS (was heisst das eigentlich übersetzt) für 767-300ER. Leider wird da nur erklärt, wie man es bedient, nicht wie es funktioniert.
[/b]
Hallo Bodo,

Ich bin ja auch nicht der Fachmann - vor allem hab ich mich auch nicht so genau beschäftigt.

Ich würde aber sagen:
Die Luftdichte ist entscheidend - sondern die gerade vorherrschende Luftdichte. Ebenso natürlich die aktuelle Temperatur.
Die entscheiden ja auch, was an maximalen Schub man mit den Triebwerken erreichen kann - und welche V2 man bei der gegebene Masse
braucht.

Dann wird man natürlich nachsehen, ob es sich noch ausgeht, wenn man höhere Aussentemperaturen annimmt. Was man natürlich zur Schonung der Triebwerke anstreben wird.

Für den Flusi reicht auch der Umkehrschluss: Wo liegt meine Vr/V2
bei gegebener Takoffmasse und dem aktuellen Aussendruck und Temperatur und Schub.

Wegen dem EFRAS: Bei der 737cl und 767 wird intern auch nur mit Tabellen (zumindest beim EFRAS2), die extrapoliert werden, gearbeitet.
Die (Kenn)werte bei der 737ng und B777 werden berechnet mit Formeln.

Da das Terrain ja auch eine gewichtige Rolle spielt, gibt es spezialisierte Karten wo da wohl Werte drinnen stehen.
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 23:13   #7
Marc_H
B744, B777, MD-11
 
Benutzerbild von Marc_H
 
Registriert seit: 11.03.2002
Ort: vicinity IRBIR
Beiträge: 3.420


Standard

Zitat:
Original geschrieben von bvl
Kannst du mir sagen, wo darin was steht? Ich finde da nix was mir wirklich weiterhilft. Die Performance Table Doku habe ich kapiert (ist ja auch nicht schwer). Aber wie ist das mit der Höhe eines Airports? Ist der egal, weil nur der Luftdruck zählt? Naja, und dann ist da ja auch noch das Problem, dass die 1000ft Schritte ja doch recht groß sind. Da hat man schnell mal unterschiede im maximalen Startgewicht von 14-15 Tonnen. Und linear interpolieren geht nicht, weil das ganze nicht linear ist.
Hallo,

leider kann ich dir hier fast nicht helfen.

Was meinst du denn mit den "1000ft Schritten"?

Beziehst du dich da auf die LDS-Dokumentation bzw. die V1 adjustment oder die minimum V1?

Ansonsten kann ich dir leider nicht helfen, da das ganze für mich zu komplex ist, um "nur so" fürs Hobby gelernt zu werden.

Zudem kommt man ja, wenn man es richtig machen will, schon gar nicht an die entsprechenden Manuals. So gibt es für jede Triebwerksvariante eigene Manuals, für jeden Flughafen - ja für jede Runway. Das 744 EFRAS hat hier den großen Vorteil, das man alle Daten zusammen hat und man sich nicht extra alles zusammensuchen muss.

Die Tabelle von LDS bietet hier einen guten "Mittelweg", damit das ganze nicht zu komplex wird.

In wie weit aber hier bestimmte Faktoren in das regulated takeoff weight eingerechnet werde kann ich dir nicht sagen.
____________________________________
Servus!

By the way, God doesn't bless individual nations.
Marc_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 23:30   #8
civ.er
Veteran
 
Registriert seit: 15.09.2004
Alter: 40
Beiträge: 453


civ.er eine Nachricht über ICQ schicken civ.er eine Nachricht über AIM schicken
Standard

WO gibts denn das EFRAS für die PMDG 747?
____________________________________
Gruß
Daniel Wagner
IVAO Deutschland Event Assistant Coordinator
civ.er ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2005, 11:52   #9
thscholz
Veteran
 
Registriert seit: 12.12.2003
Beiträge: 466


Standard

Zitat:
Original geschrieben von civ.er
WO gibts denn das EFRAS für die PMDG 747?
Vielleicht ist dieses gemeint:

http://www.stevens-va.de/Files/744LPC.zip

Grüße

Thomas
thscholz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2005, 12:49   #10
bvl
Master
 
Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630


Standard

@Huss: Du schreibst: "Die Luftdichte ist entscheidend - sondern die gerade vorherrschende Luftdichte." Was meinst du damit? Wenn du meinst, dass die gerade am Platz vorherrschende Luftdichte gemeint ist (und die ist ja in unterschiedlichen Höhen anders), dann meinst du doch damit, dass es reicht, wenn ich die QNH am Platz kenne und mir dann die Höhe egal sein kann, weil die QNH ja den Luftdruck und damit die Dichte angibt. Liege ich richtig?

@Marc_H:
Mit den 1000ft Schritten meine ich die Bahnlängen (es sind wohl auch nicht die Bahnlängen sondern die TODAs gemeint.
Die Seite auf der das mit dem minimum V1 steht habe ich wohl nicht ausgedruckt und daher jetzt erst gesehen. Da verstehe ich in der Tat dann doch was nicht: Muss ich die V1 Adjustments DRY bzw WET auch dann einbeziehen, wenn ich nicht die VR/V2 reference Speed nehme sondern die aus den "großen" Tabellen? Und was meinen die wohl mit der OAT, die tatsächliche oder die Assumed Temp? Und eine Seite davor steht dann noch "assuming you are using maximum derate". Meinen die damit die maximal 61° aus den Tabellen, oder die maximal mögliche assumed temp oder die maximalen 99°, die man ins FMC eingeben kann?

Wäre toll wenn ihr mir da noch einmal etwas auf die Sprünge helfen könntet...

Bodo
bvl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag