![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
Registriert seit: 25.11.2000
Beiträge: 1.009
|
![]() Hier mal eine Frage an die Hardware-Cracks!
Ich arbeite neben dem Flusi auch sehr viel mit Videoschnitt usw. Dabei verarbeite ich vor allem unsere Homevideos. Normalerweise brenne ich kurze Filme auf CDs als VCDs bzs SVCDs. Mein Bruder sagte mir vor kurzem ich solle immer mit 4x brennen (obwohl mein Brenner 16X kann), damit die Daten länger drauf "haften" bleiben. Daten auf Cds halten angeblich nicht solange und lösen sich nach ein paar (2-3) Jahren auf. Das würde ja bedeuten, dass ich mir die ganze Arbeit umsonst mache, weil sich die Dinger wie bei Mr. Gadget selbstzerstören. Meine Frage: stimmt das? Verschwinden Daten auf gebrannten Cds? Sollte ich meine Videos lieber ein zweites mal auf VHS sichern (in etwas schlechterer Qualität)? Luke ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Beiträge: 623
|
![]() sind die Daten auf CD nahezu unbegrenzt haltbar, wenn man mit der CD dementsprechend umgeht und auch ordentlich aufbewahrt. Von einem "Auflösen der Daten" kann auf keinem Fall die Rede sein. Eine Sicherung auf VHS würde ich persönlich nicht machen, denn das würde ja bedeuten, dass du eine alte Technologie einsetzt, die in einigen Jahren keiner mehr kennt (oder fast keiner mehr
![]() Ich persönlich gestalte auch selbst Homevideos, vornehmlich von meiner kleinen süssen Tochter. Ich brenne die Videos als VCD, zusätzlich mache ich noch Sicherungen der MPG-Datei auf CD. Ich brenne meine CD`s eigentlich immer mit 16-facher Geschwindigkeit (mein Brenner soll bis 32fach brenne können). So weit ich weiss, ist bei niedrigerer Geschwindigkeit eher auszuschließen, dass Fehler beim Brennen passieren. Aber die Hälfte der höchstmöglichen Geschwindigkeit sollten eigentlich kein Problem sein. Ich hoffe, dass ich hier keinen Unsinn verzapft habe. lg Heimo
____________________________________
Heimo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Beiträge: 623
|
![]() Wie gut ist denn die Qualität der VCD, wenn ich sie mit dem Fernseher mittels DVD-Player betrachte? Ich besitze noch keinen DVD-Player, kann also nicht selbst beurteilen, ob es einigermaßen geht.
Die Datenrate der VCD liegt ja bei ca. 170 KB/sec. Ergibt das ein halbwegs gutes Bild auf dem Fernseher?
____________________________________
Heimo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() das ist so nicht ganz korrekt.
ja die daten auf der cd altern und können "verschwinden". wenn du sie aber an einem dunklen trockenen ort lagerst ist das kein problem. das mit dem brennen ist so eine sache. generell heisst langsamer brennen = besseres brennen ABER bei den heutigen high speed rohlingen wurde die datenschicht dünner, dadurch hat der brenner weniger material zu erwärmen und damit kann er schneller brennen. brennst du aber langsamer wird die datenschicht zu warm, damit zu weich und die daten sind nicht wirklich sauber auf der cd bzw. können die nebenspuren davon beeinflusst werden. alles klarheiten beseitigt? mfg roadrunner |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
Registriert seit: 25.11.2000
Beiträge: 1.009
|
![]() Ich danke sehr!
Ich habe bisher noch keine VCD auf meinem Fernseher angeguckt. Aber ein SVCD. Die Qualität liegt meines Laienhaften Blickes nach einen Tick unter dem, was die DigiKam liefert, aber um einiges besser als S-VHS. Nochmals danke für die antworten. Werde also meine Cds ab und an mal kontrollieren und wenn alles futsch isst, dann ist halt alles futsch. Luke |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() ... zwischen selbstgebrannten CDs und den Werkstücken aus den Profi-Werkstätten.
![]() - - - Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse, wie lange CDs arbeitsfähig bleiben können. Schließlich gibt es die Dinger noch garnicht soooo lange. Die Industrie nennt ca. 10 Jahre als Lebensdauer. - - - Was letztendlich, -pflegliche Behandlung vorausgesetzt -, die CD unbrauchbar macht, würde mich auch interessieren. ??? Weiß das jemand genau und begründet ??? Rico, der manchmal auch neugierig ist, und nicht nur ((( ![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() also so viel ich mich noch erinnern kann (frage mich aber bitte nicht wo her ich das habe, habe ich mal in ct, wcm oder so gelesen, ist wirklich lange her) ist es so, dass kratzer im verhältnis zu anderen langjährigen effekten vernachlässigt werden können.
vielmehr verhindern die normale verwitterung des organischen trägermaterials längere lagerzeiten. oder anders geschrieben: der kunststoff verändert sich mit der zeit, und behindert irgendwann den laser so sehr, dass er die ohnehin niedrigen strukturhöhen einer CDR nicht mehr lesen kann. mfg raodrunner |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Beiträge: 196
|
![]() Die CD´s bestehen aus verschiedenen Schichten: eine Trägerschicht (darauf sind die Daten abgelegt), eine Reflektionsschicht (darum glänzen die Dinger so schön) und eine klare Schicht, durch die der Laser dringt, um auf die Trägerschicht zuzugreifen. Dies ist nur eine sehr grobe Umschreibung vom Aufbau einer CD!
Da zum Beipiel die klare Schicht und auch die Trägerschicht aus Kunststoff bestehen und dieser Kunststoff mit der Zeit Luftdurchlässig wird, gelangt an die Reflektionsschicht Luft und somit auch Feuchtigkeit!Durch diesen Prozess wird die Reflektionsschicht matt und korrodiert, was zur Folge hat, das die Daten vom Laser nicht mehr (richtig) gelesen werden können. Denn die Trägerschicht funktioniert nur im Zusammenspiel mit der Reflektionschicht! Schlecht verarbeitete CD-Rohlinge oder aber auch "fertige" Datenträger können mehr oder weniger schnell einen Datenverlust hervorrufen. Schlechte Rohlinge sind zum Beispiel am CD-Rand nicht vernünftig versiegelt und bieten dort schon der Luftfeuchtigkeit eine Angriffsfläche, die zur Zerstörung der CD führen kann. Was die Lebensdauer einer CD (Musik CD z.B.) angeht, so gibt es keine direkte Begrenzung, theoretisch halten die Dinger sogar hundert Jahre! Ich persönlich habe noch CD´s aus den Anfängen und die haben schon "stolze" 20 Jahre auf dem Buckel! Funktionieren immer noch tadellos...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() HI
Also die Haltbarkeit von CD-R und DVDR würde ich auch so mit 3Jahren sehen. Ein guter Brenner und die richtige x-Zahl beim Brennen können die Datenfehler die jeder Brenner liefert gering halten. Diese Datenfehler sind es die , die Haltbarkeit der CD beschränken. Es muß also nicht erst eine Schicht zerstört werden oder Feuchtigkeit eindringen. Wenn ein Datenfehler durch normale Materialermüdung sich ausbreitet wird die CD unlesbar. Da reicht es die CDR mal durchzubiegen und ein paar Tage später...... Besonders ständige Temperaturschwankungen wie im Auto sind der schnelle Tot einer jeden CDR - DVDR. 100Jahre sind völlig übertrieben und nur bei Vakuumlagerung vorstellbar.
____________________________________
. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
Registriert seit: 25.11.2000
Beiträge: 1.009
|
![]() Also doch sicherheitshalber auf VHS sichern, das hält zumindest ein baar Jahrzehnte und sollte ein neuer Standard kommen, dann wirds halt übergespielt!
Luke |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|