![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Master
![]() Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630
|
Hallo zusammen.
Ich will jetzt nicht mehr nur mit meiner PMDG 737-700 rumgurken, sondern etwas tiefer in die Materie einsteigen. Kann mir jemand erklären, wie ich auf die passenden Werte (assumed temperatures, n1) für einen Takeoff bei Reduced Takeoff Thrust komme? Im Handbuch (Kapitel 1 (Takeoff Performance)) fängt zwar an es zu erklären, aber richtig drauf kommen tun die oder zumindest ich nicht). Bodo P.S. Ein Beispiel (step-by-step) wäre toll!!! |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137
|
Schau dir mal dies an http://www.b737.org.uk/assumedtemp.htm
Auf der Seite gibt´s auch ne Menge weiterer 737-Infos. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137
|
Doppelmoppel
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Veteran
![]() |
____________________________________
Gruß Daniel Wagner IVAO Deutschland Event Assistant Coordinator |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
Zitat:
Hier hab ich dir einen B73G Flug rausgesucht mit aktueller Takeoffberechnungsergebniss: Ich erklär es Dir anhand des Bildes: http://www.austrianaviationart.org/r...o1/022403.html Die Grunddaten: Unsere B737-700 hat aktuell eine gesamt Takeoffmasse: 57,68 t Wir haben eine trockene Piste 17 Grad Aussentemperatur und der Luftdruck ist 1016hpa. TORA (verfügbare Pistenlänge) ist 3443m ( VIE/LOWW RWY29 A1) Es wird mit Flaps 5 gestartet. Das ergibt bei maximal zulässigen Startschub von 94,4 % N1 (T/O) eben eine V1 von 127knt Vr:128 ..... Bei Startabbruch bis V1 würden noch 2037m an Runway überiggbleiben bis die Maschine steht (Vollbremsung). Das bedeutet: Im Startabbruchfall könnte der Capitän die Bremsen schonen und die Vollbremsung bald zurücknemen, weil es sich ja locker ausgeht (wenn nur ein paar 100m überig währen wird man es wohl nicht). Um die Triebwerke zu schonen kann man jetzt dem Triebwerk eine höhere Aussentemperatur vorgeben. Damit es nicht zu heiß wird, wird dann die maximal erlaubte N1 zurückgenommen. Dabei wirken sich ein paar Grad Celsius (10-20 Grad) im Bereich von um 20 Grad kaum aus. Man sieht unten rechts, welche Werte sich ergeben, wenn man die OAT (TASS) auf 53, 52 und 51 Grad festsetzt. Hier kann man z.b. locker 55 Grad ansetzen - es bleiben immer noch 1472m nach Startabbruch über. Dazu noch eine Anmerkung: Die B73G ist recht leicht und bei einem schweren Flugzeug wirst du schnell mal auf ein Stp Margin gegen 0m kommen. Auch wenn der Stp Margin gegen 0 geht - wäre ein Takoff bei Triebwerksausfall kein Problem. Außerdem kann man dann ja auch noch "nachlegen" - beim verbleibenden Triebwerk und den vollen erlaubten Startschub (aktuelle AOT) anlegen. Dann kommt man auf die noch sicherere Seite ![]() Viel Spaß mit der B737 - ich hatte auch immer viel Spaße dabei, alles kennen lernen zu dürfen!
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|