![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
Habe momentan wechselstrom und werde in den nächsten monaten auf drehstrom umstellen.
Nachdem ich aber den schaltkasten schon jetzt installieren will, habe ich mir 4(8) polige fi's besorgt. Ist es nun besser nur einen eingang zu belegen und die ganze last an einem ausgang zu betreiben (unter rüchsichtnahme auf die max. A belastung) oder alle 3 eingänge mit selben aussenleiter zu verbinden und die last auf die 3 ausgägne zu verteilen. Letzteres wär mir lieber weil dann muss man draussen nur mehr die 3 aussenleiter auf die phasen aufteilen, ohne das im schaltkasten irgendwas verändert werden muss. Beeinflusst dies die funktionsweise des fi's? Oder ist mein ganzer plan überhaupt böse und verboten und ich muss am anfang einen 2poligen fi verwenden.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() |
hm also weis jetzt ned genau ob ich es richtig verstanden hab aber...
du hast der zeit wechselstrom bekommst aber demnächst drehstroh willst aber den verteiler schon fertig machen... daher willst du einen 4poligen FI schon einbaun und verbügeln so.. also is normaler weise kein problem aber es gibt 4pol. FI's die dann anders geklemmt werden wenn du sie nur mit wechselsprom betreibst. auf der schachtel des FI's müsste ne skizze sein wo ein wiederstand geschalten ist und dort must dich dann ranhängen hoffe dir geholfen zu haben
____________________________________
MfG Nightman |
|
|
|
|
|
#3 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
ich glaub du hast mich richtig verstanden
![]() Wenn ich bei wechselstrom nur diesen einen eingang verwenden kann, kann ich aber auch nur den einen ausgang der gegenüberliegt verwenden, somit kann ich nicht alle 4 verbügeln wenn ich auf allen 4 schon jetzt strom brauche, stimmt das?
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() |
hm....
theoretisch kannst schon alles fix fertig 3pol. verbügeln und beim FI an der zuleitung nen bügel reingeben so das alle drei phasen angespeist werden. nur wenn du es so anschliest funkt der testknopf auf dem FI zu 75%nicht. ps: drehstromgeräte werden nicht funktionieren auser sie gehen gegen neutralleiter praktisch macht man sowas ned aber es würde gehen wo kein richter da kein kläger
____________________________________
MfG Nightman |
|
|
|
|
|
#5 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
es geht mir nur um die vorbereitung. Allerdings wie lange das so laufen wird weis ich nicht, weil ich im grunde genommen den drehstrom zur zeit gar nicht brauche. Nur das momentane 20A limit des zählers ist etwas eng, aber solange nicht alle verbraucher gleichzeitig laufen.
Ob die testtaste funzt ist mir eigentlich wurscht solange der fi funzt und das tut er. Andere frage. Der zähler ist in einem uralten aussenschrank der getauscht gehört, das würde ich gerne selber machen nur dazu muss man den zähler abbauen der wiederum plombiert ist. Gibts da irgendwelche tipps, bzw. ist die plombe heute noch relevant, an dem zähler war schon seit jahren kein elektriker mehr dran, stand wurde immer telefonisch durchgegeben. So weit ich weis wird doch ein neuer zähler auch durch einen elektriker und nicht durch die wienstrom installiert, somit hat sich die plombe eigentlich erledigt oder lieg ich da falsch?
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.08.2000
Alter: 71
Beiträge: 217
|
Da unterliegst aber einem Irrtum,die Zuleitung vom Kabelkopf bis zum Zähler inkl.Montage des Zählerbrettes wird vom konz.Elektriker erstellt der Zählertausch wie auch die Montage wird vom E-Werk durchgeführt.Fals du einen Elektriker hast der für dich die Anmeldungskarte beim E-Werk stempelt und beantragt,kanns du ja die Leitungen vom Zählerabgang auftrennen und Blockklemmen setzen (als Provesorium)Aber auf keinen Fall die Zuleitung zum Zähler sonst könnten die auf den Gedanken des Stromdiebstals kommen.Wenn du die Zählerplombe öffnest wirst Schwierigkeiten bekommen.
Außerdem die Zählerstärke z.B.20 A richtet sich nicht nach deiner Verbraucherleistung,sondern generell gilt das Stromzähler sowie Sicherungen nach dem Leitungsquerschnitt Dimensioniert werden. ![]()
____________________________________
Wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesige Schatten! |
|
|
|
|
|
#7 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
asso. Somit kann ich den kasten wohl nicht selber tauschen weil dazu muss der zähler komplett weg. mühsam
![]() Nach dem zähler sollte alles passen 6mm² zu 20A LS (wegen 20A zähler) weiter über 6mm² zu den 40A FIs, nur wies davor aussieht kann ich nicht sagen. Danke für die tipps und jetzt zum nächsten thema: Erdung Wo liege ich hier falsch: Um den erdwiderstand zu errechnen müsste doch die differenz der spannung zw. aussenleiter und nulleiter und aussenleiter und erdleiter reichen, wo liegt da mein denkfehler? Mit meinem multimeter ist zumindest kein unterschied messbar liegt unter 0,1V, warum ist das so?
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Inventar
![]() |
Wenn bislang alles an einer Phase hängt, dann kannst ruhig hinter dem FI alles 3-phasig verteilen.
Der Testknopf wird bei richtiger Verkabelung auch funktionieren, weil ein FI ist ein SUMMENSTROMZÄHLER, d.h. die Sume von dem was rein- und rausgeht muss 0 sein, was dann sicher der Fall ist. Eingangsseitig musst eine Brücke über die 3 Phasen machen. Wenn Du vorerst den FI nur einphasig anschlie0en willst, dann mußt Du die Phase an den Pol anschließen, von dem der Testknopf weggeht, was üblicherweise am Gerät oder in der Anleitung beschrieben ist (meist die 2. Phase). Was problematisch sein kann (so ist es in meiner Wohnung der Fall), dass die 3-phasigen Geräte nur einphasig angeschlossen sind, in einem Haushalt üblicherweise nur der E-Herd. Bei mir geht da nur eine Leitung hin, diese ist in der Steckdose gebrückt, für 3-phasigen Anschluss müsste ich diese nachziehen. Aber das siehst Du ja dann in Deiner Installation. Falls es bei Dir genau so ist, dann würd ich den Herd, die Steckdosen und das Licht jeweils auf eine Phase hängen.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
|
|
|
|
|
#9 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
eherd gibts noch nicht, das wär eigenlich der einzige grund für drehstrom (neben mehr power), somit ist es wurscht.
Weis niemand wo der fehler in meiner erdwiderstandstheorie liegt?
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 07.08.2001
Beiträge: 205
|
Die Messmethode
Der Widerstand der Leitung ist zu gering. Zur einfachen Messung des Erdwiderstandes gibt es ein eigenes Messgerät dafür. Auch wenn es abgedroschen klingt. Wenn man von Strom keine Ahnung hat sollte man die Finger davon lassen!!!!! Benerkung zu Drehstrom Wenn man drei Phasen zur Ferfügung hat sollte man die Verbraucher gleichmäßig aufteilen. Vorteil für E-Werk bessere Lastverteilung für Leitung und Trafo Vorteil für Kunde sollte eine Phase ausfallen ist ein Notbetrieb möglich |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|