![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Hi Leute,
Aufgrund der zunehmenden Menge an PC's im Haushalt will ich nun endlich eine NAS Umgebung realisieren. Habe natürlich schon ein wenig durchs Forum und bei Geizhals samt Userbewertungen herumgescrollt - hier finden sich aber teilweise widersprüchl. Aussagen. Somit gibts einige grundsätzlich unterschiedliche Lösungen, die mir bisher am sinnvollsten erscheinende kann so wie's aussieht aber aufgrund "just FTP access" vermutlich abgehakt werden (Ovislink). As is: Verwende derzeit einen D-Link 624+ Extreme WLAN Router (kann aber ersetzt werden), die Platte fürs Netz gibts ebenfalls schon (IDE 160GB). To be: Autom. Verknüpfung der HDD als Laufwerksbuchstabe auf jedem Rechner, FTP fällt somit aus. Mögliche Lösungen: 1 - http://www.ovislink.com.tw/WMU9000.htm ~ 170€ + 25€ Sieht theor. am interessantesten aus, 4x USB (somit kann ich auch Drucker & evtl. Scanner im Netz verfügbar machen), VPN uvm. Bräuchte ein zusätzl. USB Gehäuse f. die HDD. Falls man auf die Disken aber tätsächl. nur via FTP zugreifen kann ists zu vergessen. Gibts eventuell andere Router, bei denens reg. funktioniert (z.B. Netgear)? 2 - http://www.netgear.de/Produkte/Zubehor/SC101/index.html ~100€ NAS, recht globig, dafür Platz f. 2 Disken (Raid 1 gänzl. uninteressant, 0 bleibt aber vermutl. genausowenig genutzt). Außerdem kein ext. Gehäuse nötig. 3 - http://www1.linksys.com/internationa...oid=8&ipid=554 ~ 80€ + 25€ Günstig, allerdings ext. USB Gehäuse nötig, somit in Summe 3x Strom, Management und Plattenverknüpfung sehen dafür recht gut aus. 4 - http://www.allnet.de/produkte/27222.html ~ 120€ ähnlich Linksys, allerdings HDD gleich im Device integriert - kein 3ter Stromanschl, weniger Platz, als Netzlaufwerk einzubinden, die Administrationsoberfl. ist mir unbekannt (Samba ist ja mal nicht so schlecht), wie's mit Zugriffen übers Web aussieht, ist mir unbekannt. Okay, mich würde eure Meinung interessieren. Gibt ja genug Pro/Kontras für einige Lösungen. 1) Wenn die Disken auch über die Netzwerkumgebung eingebunden werden könnten, wär'S ja eine extrem flexible Lösung. Der Nachteil ext. USB Disken (1x zusätzl. Strom, mehr Platzbedarf) wäre durch die Mobilität wieder einigermaßen wettgemacht. 2) Leider extrem groß, dafür erweiterbar, der Funktionsumfang im Vgl. zum Allnet wäre interessant (mehr/weniger) 3 - 4) Bei 4 weniger Kastln/Strom, dafür auch nicht erweiterbar. Zudem kenne ich die Zuverlässigkeit der Geräte nicht. Also, laßt mal einfach euren Sanf dazu ab, vielleicht weiß ja der eine od. andere was zur o.g. Hardware zu berichten. Danke, ciao//TeeKiller
____________________________________
mfg, TeeKiller |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|