![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137
|
![]() Hallo allerseits,
mir ist heute erstmalig ein Problem beim PSS A320 Professional im FS 2002 aufgefallen. Während des taxiing in Köln führte das Setzen der Klappen auf 1+F zum unmittelbaren shutdown der Triebwerke. Ich habe heute meines Wissens erstmalig aus einer reinen Laune nur den Center-Tank beladen. Das Einfahren der Flaps hingegnen ließ jeweils einen Neustart der Motoren zu. Ich habe alles mögliche durchprobiert und auch den Simulator neugestartet, ohne Erfolg. Als ich dann den Kraftstoff wieder in die Flügeltanks lud war alles wieder normal. Ich konnte weder im Handbuch einen hilfreichen Beitrag dazu finden, so dass ich nicht eine technisch korrekte Folge eines "Bedienfehlers" vermute sondern eine Art Bug. Auch in diesem Forum konnte ich keinen entsprechenden Beitrag finden. Ich bitte alle, denen etwas dazu einfällt, hier zu antworten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() |
![]() Nee, das ist kein Bug, das ist beim echten Bus auch so.
Man beläd immer zuerst die Flächentanks und dann den Centertank. Der Centertank wird auch zuerst leergesaugt, dann die Flächentanks. Lediglich durch das setzen der Flaps wird die Maschine gezwungen, die Wing-Tanks zu leeren, egal wie viel im Center drin ist. Und sind die Wing-Tanks leer, geht die Müle aus ![]() Gute Nacht!
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430) aus dem Urlaub zurück. ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT LH1123: Oh no, can we have another waypoint? PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt? <HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier> |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137
|
![]() Danke für die schnelle Antwort, darüber bin ich jetzt ziemlich erstaunt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137
|
![]() Danke für die schnelle Antwort, darüber bin ich jetzt ziemlich erstaunt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 25.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 696
|
![]() Nur mal kurz als Hintergrund.
Das ist Bestandteil des Fuel Auto Feed Systems. Sobald die Klappen gesetzt werden schaltet der Bus auf die wing tanks um, um sicher zu stellen, daß bei Start und Landung (da sind die Kläppchen ja meißt draußen ![]() Gruß Pat ![]()
____________________________________
\"I´m a white male, aged 18 to 49. Everyone listens to me! No matter how dumb my suggestions are.\" Homer Simpsons aus The Simpsons |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137
|
![]() Hi Pat, danke für die Erläuterung. Diesen Zusammenhang beachtet man ja eigentlich intuitiv, also dass das Kerosin zunächst in den Flügeltanks zu sein hat. Ich schrieb ja auch, dass mich nur eine Laune dazu verführte mit leeren Wings zu "starten". Die Notwendigkeit die Triebwerke bei Start und Landung unabhängig voneinander zu versorgen war mir auch noch irgendwo im Hinterkopf gegenwärtig, hab einfach nicht beachtet, dass man nie mit geöffneten cross-feed startet etc. .
thx |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|