WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.07.2005, 22:53   #1
Karsten Stechow
Senior Member
 
Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137


Standard A320 Prof Engine Shutdown bei Setzen der Flaps

Hallo allerseits,

mir ist heute erstmalig ein Problem beim PSS A320 Professional im FS 2002 aufgefallen. Während des taxiing in Köln führte das Setzen der Klappen auf 1+F zum unmittelbaren shutdown der Triebwerke. Ich habe heute meines Wissens erstmalig aus einer reinen Laune nur den Center-Tank beladen. Das Einfahren der Flaps hingegnen ließ jeweils einen Neustart der Motoren zu. Ich habe alles mögliche durchprobiert und auch den Simulator neugestartet, ohne Erfolg. Als ich dann den Kraftstoff wieder in die Flügeltanks lud war alles wieder normal.

Ich konnte weder im Handbuch einen hilfreichen Beitrag dazu finden, so dass ich nicht eine technisch korrekte Folge eines "Bedienfehlers" vermute sondern eine Art Bug. Auch in diesem Forum konnte ich keinen entsprechenden Beitrag finden.

Ich bitte alle, denen etwas dazu einfällt, hier zu antworten.
Karsten Stechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2005, 22:58   #2
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nee, das ist kein Bug, das ist beim echten Bus auch so.

Man beläd immer zuerst die Flächentanks und dann den Centertank.

Der Centertank wird auch zuerst leergesaugt, dann die Flächentanks.

Lediglich durch das setzen der Flaps wird die Maschine gezwungen, die Wing-Tanks zu leeren, egal wie viel im Center drin ist. Und sind die Wing-Tanks leer, geht die Müle aus

Gute Nacht!
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2005, 23:09   #3
Karsten Stechow
Senior Member
 
Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137


Standard

Danke für die schnelle Antwort, darüber bin ich jetzt ziemlich erstaunt.
Karsten Stechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2005, 23:10   #4
Karsten Stechow
Senior Member
 
Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137


Standard

Danke für die schnelle Antwort, darüber bin ich jetzt ziemlich erstaunt.
Karsten Stechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2005, 07:55   #5
Pat
Master
 
Registriert seit: 25.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 696


Standard

Nur mal kurz als Hintergrund.

Das ist Bestandteil des Fuel Auto Feed Systems. Sobald die Klappen gesetzt werden schaltet der Bus auf die wing tanks um, um sicher zu stellen, daß bei Start und Landung (da sind die Kläppchen ja meißt draußen ) Die Engines direkt aus dem ihnen zugeordneten Tank versorgt werden. D.h. Engine 1 aus dem linken wing und Engine 2 aus dem rechten. Das ganze wird aus Gründen der Sicherheit bei den kritischen Flugphasen Start und Landung gemacht, ähnlich, wie bei den Autopiloten bei einem Autoland, ein splitting um sicherzustellen, daß ein Systemausfall nicht beide nachgeordneten Systeme ausschaltet. Also in dem Fall der Fuel zum Engine. Das ganze ist dann noch soweit ich weiß Behördenforderung und somit verbindlich vorgeschrieben. Bei der 737 z.B. macht man das dann manuell.


Gruß Pat
____________________________________
\"I´m a white male, aged 18 to 49. Everyone listens to me!
No matter how dumb my suggestions are.\"


Homer Simpsons aus The Simpsons
Pat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2005, 11:50   #6
Karsten Stechow
Senior Member
 
Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 137


Standard

Hi Pat, danke für die Erläuterung. Diesen Zusammenhang beachtet man ja eigentlich intuitiv, also dass das Kerosin zunächst in den Flügeltanks zu sein hat. Ich schrieb ja auch, dass mich nur eine Laune dazu verführte mit leeren Wings zu "starten". Die Notwendigkeit die Triebwerke bei Start und Landung unabhängig voneinander zu versorgen war mir auch noch irgendwo im Hinterkopf gegenwärtig, hab einfach nicht beachtet, dass man nie mit geöffneten cross-feed startet etc. .

thx
Karsten Stechow ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag