WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.07.2005, 11:35   #1
zweitnick
Veteran
 
Registriert seit: 19.01.2005
Beiträge: 362


Böse Problem mit der Befestigung meines CH-Yokes

Hallo!

Hab mich endlich dazu durchgerungen, mir das Teil zu kaufen. Bin auch sehr begeistert, eine sache trübt das Vergnügen aber gewaltig: die Klammern halten den Yoke nicht fest genug! Wenn ich zieh, hebt er sich hinten ein wenig ab, gibt quasi nach. das macht das ganze relativ unangenehm.

Zur verdeutlichung ein Foto, ich hoffe ihr seht, was ich meine:



habe schon probiert, auf die Klammern karton mit klebeband aufzukleben, um die spannung zu erhöhen, das hat aber auch nur ein wenig besserung gebracht. zusätzlich sei erwähnt, das der Yoke in einer rundung meines schreibtisches montiert ist, was sicher nicht ideal ist, andererseits hat ein test auf einer geraden kante auch kein besseres ergebnis gebracht.

kennt ihr das problem bzw. wie würdet ihr die sache angehen?

lG
Martin
zweitnick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2005, 12:31   #2
Martin GEW115
Veteran
 
Registriert seit: 05.05.2005
Alter: 41
Beiträge: 254


Martin GEW115 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also erkennen kann ich auf dem Foto mal nicht viel, aber ich glaube ich sehe was du meinst

Bei mir hatte ich das Problem, das meine Tischplatte nicht dick genug ist, so dass die Schrauben sich nicht festziehen lassen. Ich hab Karton genommen, mehrmals gefaltet und klemme das nun immer drunter. Das sitzt bombenfest, und bevor der Yoke wackelt, wackelt der ganze Schreibtisch

Versuch das mal...
Martin GEW115 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2005, 13:13   #3
zweitnick
Veteran
 
Registriert seit: 19.01.2005
Beiträge: 362


Standard

Hi!

Wie gesagt, das habe ich schon probiert, hat aber nicht den gewünschten erfolg gebracht. aber ev. ist es der falsche karton...ich werd mal einen anderen probieren oder gleich ein stück holz am tisch befestigen.

Martin
zweitnick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2005, 13:25   #4
Martin GEW115
Veteran
 
Registriert seit: 05.05.2005
Alter: 41
Beiträge: 254


Martin GEW115 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Jo nur kam das für mich so rüber, als ob du nur ein kleines Stück da draufgeklebt hättest, um das Rutschen zu verhindern?! Ich würde vielmehr einen ordentlichen Riss nehmen, den mehrmals falten so dass durchaus so ca. 3cm an zusätzlicher Höhe entstehen. Das könnte der Sache etwas an Festigkeit verleihen...
Martin GEW115 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2005, 14:22   #5
olli7055
Master
 
Registriert seit: 10.03.2004
Beiträge: 565


olli7055 eine Nachricht über AIM schicken olli7055 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hi,


hab heute morgen auch meinen Yoke bekommen und hatte mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Ich hab als zusätzliche Unterlage zu den Schraubzwingen noch eine kleine Holzlatte untergeklemmt. Trotzdem bewegte sich noch der Yoke, weil er wie bei dir auch hinten etwas in der Luft hängt. Versuche mal die Schraubzwingen so anzubringen, dass sie auf der ganzen Fläche greifen, damit hat es bei mir geklappt. Jetzt habe ich nur noch dass Problem dass ich noch nicht weiss wo ich mit meiner Tastatur hin soll. Ich habe nur einen normalen Schreibtisch zur Verfügung. Mal sehen, da muss ich mir noch was einfallen lassen. Hat jemand nen Vorschlag?


Gruß


Olli
____________________________________
VA-los und es ist nix neues geplant



----------------
olli7055 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2005, 22:26   #6
rd.schupp
Hero
 
Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 889


Standard

Hallo Olli,

habe meine Tastatur direkt vor dem Monitor.

Dadurch bedingt, muß ich allerdings, wenn ich was schreiben will, so wie jetzt, immer gewaltige Verrenkungen über den Yoke hinweg machen.

Aber was soll's

Man muß halt Prioritäten setzen, was einem lieber ist.

Für den Yoke mache ich gerne die "Gymnastik".

Dieter
rd.schupp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2005, 22:45   #7
rd.schupp
Hero
 
Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 889


Standard

Hallo Olli,

da bin ich nochmal.

Sende mir doch mal per PN Deine Telefon-Nr. und ich rufe Dich morgen zurück, da ich Dir noch einige Tips geben kann.

Diese hier niederzuschreiben, würde den Rahmen sprengen, denn es ist einigermaßen umfangreich, ist aber bei mir optimal.

Gruß

Dieter

@ Hallo zweitnick,

das gilt auch für Dich


Bitte wenn, gewünschte Uhrzeit angeben
rd.schupp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2005, 11:09   #8
zweitnick
Veteran
 
Registriert seit: 19.01.2005
Beiträge: 362


Standard

Hallo an alle!

Ich habe mich mal auf die suche gemacht und bin auf eine kleine Holzlatte, Dicke etwa 2,5 cm gestossen (gut wenn man nichts wegwirft ) diese habe ich in zwei 6 cm lange teile gesägt. zwischen tisch und klammern gelegt, hält das ganze jetzt fast 100%ig. karton gibt bei dem anpressdruck einfach zu viel nach.

Danke für eure Ratschläge!

Gruß
Martin
zweitnick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2005, 11:22   #9
Chrisstoph
Veteran
 
Registriert seit: 28.11.2004
Alter: 42
Beiträge: 212


Standard

Hallo zusammen,

Mein Schreibtisch ist auch zu dünn. Ich habe ein Holzbrett der Dicke ca 1.5 x 25 x 70 cm zugeschnitten un etwa bei der Hälfte noch eines drauf. Sodann auf den Tisch geschoben und den Yoke darauf montiert. Der Yoke hält nun das Brett auf dem Tisch fest, auf dem rechts überhängenden, verschraubten Teil des Brettes den TQ montiert.

Gruss Christoph
____________________________________
Gruss Christoph
Chrisstoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2005, 14:45   #10
UKING
Elite
 
Benutzerbild von UKING
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179


Standard

Zitat:
Original geschrieben von rd.schupp
...habe meine Tastatur direkt vor dem Monitor.
...
Bei mir sieht es folgendermaßen aus:
Der Yoke hat eine Unterlage erhalten (Ulli Stein Buch) weil auch bei mir das Teil nicht richtig festzuzurren war.
Angebracht an der Tischplatte über dem Schiebebrett für die Tastatur. Diese liegt nun auf dem herausgezogenem Brett für die Maus, die dann nach oben auf den Tisch ausweichen musste. Vorteil:
Man muss sich bei Schreiben nicht verrenken, sondern nur ein wenig nach rechts rücken, Nachteil:
Man kriegt, wenn man mit der Maus arbeitet, recht schnell einen Steifen.

Hals.
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland!
-Uli-
_____\\!/_____
____(@@)____
-oOO-(_)-OOo-
UKING ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag