![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() Ich habe einen Saitek Cyborg 3D. Es macht aber keinen richtigen Spaß zu fliegen, weil man zu viel Kraft braucht, um ihn aus der Mittelstellung zu bewegen. Kann mann das Ding irgenwie/irgendwo so umbauen (lassen), dass die Feder weich eingestellt ist und man so besser steuern kann?
happy landings Martin PS:Hab vor ihn fest als Sidestick einzubauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Martin, du hast Recht: die meisten side/joysticks sind, wenn man sie mit dem Original Airbus sidestick vergleicht, viel zu hart. Der im Airbus läuft butterweich! Du kannst natürlich versuchen, dein joystick zu öffnen und die entsprechenden harten Federn durch weichere zu ersetzen. Solche Federn zu finden ist aber nicht ganz einfach! Ich sprech aus eigener Erfahrung! Ich habe mir deshalb einen neuen joystick zugelegt, vielleicht nicht so elegant wie Saitek, aber dafür halbwegs weich. Falls du in deiner Nähe eine Filiale von Saturn hast: probier doch einfach mal den network PC Flight Force aus! Nur so als Tipp. Kostet auch nur 50 Märker! Habe ihn durch weichere Federn noch etwas weicher gekriegt. Ist zwar immer noch nicht das Original, aber dies wäre sowieso nicht zu bezahlen! Kompromisse sind angesagt! Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() |
![]() oder microsofts sidewinder force feedback pro, die 1 reicht ja vollkommen aus und is seit es die2 gibt auch nich mehr soooo teuer... da kann man datt ja einstellen wie hart der joystick is. wenn er ganz weich eingestellt is würd ich mich sehr wundern wenns immer noch zu hart wäre
tschöö
____________________________________
I\'m Webmaster @ www.world-travel-airlines.de.vu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() ....nur das der Airbus gar keine force feedback sidestick hat! Damit steuerst du nur den entsprechenden Bordcomputer und der gibt dir kein feedback! Wenn man den force feedback ausschalten kann, dann würde es natürlich wieder ganz anders aussehen. Kann man das?
Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() |
![]() jo den kann man ausstellen.
mann kann die kraft die aufn feedback kommt aber auch einstellen.
____________________________________
I\'m Webmaster @ www.world-travel-airlines.de.vu |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Danke für den Hinweis! Hört sich in diesem Fall wirklich vielversprechend an. Werde somit nächstens wahrscheinlich Besitzer eines dritten joysticks! Aber was tut man nicht alles fürs Hobby!
Nochmals Danke für den Tipp! Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() |
![]() hehe
den force feedback kann ich wirklich empfehlen und vorallen dingen finde ich auch das er sehr präzise is...
____________________________________
I\'m Webmaster @ www.world-travel-airlines.de.vu |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() |
![]() ich probiere es ersteinmal mit dem Federtausch. Wenn das nicht klappt besorge ich mir auch einen neuen Joystick (wahrscheinlich wieder einen von Saitek. Ich habe da einen bestimmten im Sinn. Mir fällt jedoch gerade nicht der Name ein. Ein Freund von mir hat den, und den kann man Butterweich einstellen. Falls ich die bezeichnung dann weis, poste ich sie hier). Danke für die Tipps.
happy landings Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.04.2000
Alter: 63
Beiträge: 126
|
![]() Hallo Martin,
ich hatte Gelegenheit, auf einer Lufthansa Ausstellung in Hamburg, im weltweit einzigen transportablen FlightSim eines A 340 zu sitzen (1,5 to., leider kein full motion, jedoch 1:1 Cockpitnachbau mit originalen Komponenten) und einen take off und approach in EDDT durchzuführen. Der sogen. Sidestick saß tiefer (etwa in Kniehöhe), und war in seinen Bewegungen steifer als ich dachte. Ebenso "satt" verharrte er in seiner Mittelstellung. Die beiden Instruktoren (LH Piloten) versicherten mir, daß es im Original genauso wäre. Ebenso ließen sich die Speedbrakes und Flapslever nicht so ohne weiteres hinschieben. Die sind in mehreren Schritten arretiert. Interessant war das Handling des sogen. Tiller. Damit wird das Bugrad am Boden gesteuert, da es mit Betätigung der Rudderpedals sich nur bis max. 7° auslenken läßt. Der Tiller hat in etwa die Größe eines Hamburgers, wird mit den Handballen ein wenig heruntergedrückt, um die Arretierung zu lösen und die Lenkservos zu aktivieren. Jetzt kann mit ganz seichten und geschmeidigen Bewegungen aus dem Handgelenk heraus, das Bugrad bis 78° gelenkt werden. Ich glaube schon, daß es realistischer ist, wenn Dein Stick ein wenig in seiner Mittelstellung "gefestigt" ist. Gruß Peter B. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Der arme Martin! Was soll er nun machen? Bei uns scheint es so herzugehen wie bei den Ärzten: 3 Ärzte und mindenstens 5 Meinungen! Aber ich bleibe auch dabei (ätsch!): mein Eindruck aus dem Airbus full motion simulator: viel weicher und weniger hakelig als das, was ich so an joysticks kenne.
Eine Schwierigkeit bleibt natürlich: wo hört weich auf und wo fängt hart an - eine schwierige Frage ;-))) Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|