![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Jr. Member
![]() |
Kann mir einer von euch sagen, was ich so ungefähr an Zoll und/ oder Steuern zu erwarten habe, wenn ich Teile für mein Cockpit in den USA bestelle ? (Warenwert ca. 1700,- Euro)
Ich meine mit den Teilen keine Originalteile sondern Replikas von den bekannten Herstellern in den USA bzw. Kanada. Danke Thomas |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Jr. Member
![]() |
Und noch ne Frage an diejenigen die schon mal in Kanada (ihr wißt schon wen ich meine) bestellt haben:
Muß ich die Sachen beim Zoll abholen oder werden sie durch Post/ UPS, etc. an die Türe geliefert ? Thx Thomas |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Master
![]() Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 40
Beiträge: 763
|
Wenn du die Dinge als Geschenk "gift" auf der Zollerklärung einträgst und einen Warenwert unter 50 USD angibst, dann solltest du keine Probleme haben. Andernfalls musst du die Dinge beim Zollamt abholen und ggf. 10% (weiß ich nicht ganz genau) Zoll darauf bezahlen.
Also: VOm Absender "gift" und Warenwert unter 50 USD draufschreiben lassen. Das Wort aircaft in jeglicher Weise vermeiden. Weiterhin lässt sich der Zoll umgehen, wenn du vom Absender "for educational purposes" draufschreiben lässt. Für richtige Flugzeugteile mit Papieren fällt kein Zoll an -> LBA hat dort einen Sonderbeschluss herausgebracht (näheres auf der LBA-Seite) Gruß Marcus |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.08.2004
Alter: 60
Beiträge: 148
|
Hi, das sind gute Tips von Marcus!
Aber trotzdem Achtung: die Jungs vom Zoll sind auch nicht mehr auf den Kopf gefallen. Auch dort gibt es Internet. Wenn die dann auf die Herstellerseite gehen und die Preise sehen...... Ich weiss nicht wie das in Deutschland ist, aber in Österreich sollte auch das Wort "Computer" bzw. "Computerzubehör" vermieden werden.
____________________________________
LG aus Wien Hans G. Schuetz --------------------------------------- (LOWW - Vienna) |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Master
![]() Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 40
Beiträge: 763
|
Das ist natürlich blöd, wenn der Hersteller eine Rechnung isn Paket legt. DIe kann er seperat per Post schicken. IM Paket soll nichts weiter als die Ware liegen. Kein schriebs dazu und wenn geht auch kein Typenschild mit Herstellernamen. Wenn dies nicht zu vermeiden ist: Unter Flightdecksolutions kann sich der Durchschnittszollbeamte nichts vorstellen. Die wissen nicht mal, was sie in den Händen haben, wenn sie das Paket öffnen. Manche von denen kennen Flugzeuge eh nur aus 10 km Entfernung über dem Grenzhäusl.
Wie gesagt, nur Tips, wie man den Zoll umgehen kann. Wenn er doch zuschlägt, muss man halt bezahlen. Ist mir auch schon so gegangen. Dann kann man das Paket vom HZA abholen. Schönen Dank auch. Normalerweise klappt aber alles, wenn man die genannten Dinge beachtet. Gruß Marcus |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.08.2004
Alter: 60
Beiträge: 148
|
Stimmt. Dann wird es teuer.
Aber bis jetzt habe ich mit jedem verkäufer aushandeln können: a) keine zetteln beilegen (lasst euch rechnungen z.b. per email senden) b) beträge reduzieren und alles was wir schon vorher hatten...
____________________________________
LG aus Wien Hans G. Schuetz --------------------------------------- (LOWW - Vienna) |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.08.2004
Alter: 60
Beiträge: 148
|
hi, na ja, sowas ähnliches schreibt unser zoll auch irgendwo...
im leben kann eben alles positv wie negativ dargestellt werden. wenn jemand stirbt wird auch ein platz für einen anderen frei, und die wirtschaft lebt davon: beerdigung, essen nach der beerdigung, blumenhandlung etc... und wenn ich mir unsere politiker so anschaue, was die im moment mit meinem steuergeld für sch... aufführen, dann sollen erstmal die sparen, bevor sie uns hobbyisten den letzten cent abknöpfen.. ich zahle als selbständiger regelmäßig u. ordentlich alle steuern u. abgaben. aber bei unsrem hobby, wo wir uns oftmals in der tat was vom mund absparen um "as real as it gets" zu sein, muss man sich auch nicht ausbluten... ok! ende, sonst werden wir noch politisch... ![]()
____________________________________
LG aus Wien Hans G. Schuetz --------------------------------------- (LOWW - Vienna) |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Master
![]() Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 40
Beiträge: 763
|
Dem kann ich nur zustimmen.
Bei Hobby hört der Spaß auf. Ich denke, dass kein Hobbist, der einen Sim baut, dem Staat in großem Stil die Zölle entzieht (Damit auch niemand ein schlechtes Gewissen hat). |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
Hi,
bei Eurer Kalkulation solltet Ihr die 16% Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen ! Die kommt nämlich noch obe drauf. Ciao Mathias |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|