![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 16.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 177
|
![]() Hallo!
Ich habe Inode XDSL Mehrplatzfähig mit VOIP verkabelt (Zyxel 650) und möchte mit meinem Notebook über einen Accesspoint ins Internet. Habe mir die div. Beiträge zu diesem Thema bereits durchgelesen, doch bleibt für mich folgende Frage offen: Inode bietet den XDSL-Home Zugang per DHCP/PAT oder mit VPN/PPTP an. Der Router ist dann entsprechend konfiguriert und man kann auf ihn leider nicht zugreifen. Ich habe mich damals für den DHCP/PAT Zugang entschieden, gehe also nicht durch in VPN ins Internet. Meine Frage wäre nun folgende: Ich schließe den Accesspoint an eine freie Netzwerkbuchse des Routers Zyxel 650 an und spreche den Accesspoint über ein virtuelles privates Netzwerk vom Notebook her an, anders geht es glaube ich nicht. Wird dann meine VPN-Anfrage an den Accesspoint durch diesen an den Router weitergeleitet und verbindet der Router das Notebook mit dem Internet, oder geht die Lösung mit einem Accesspoint nur, wenn mein Router auf VPN konfiguriert ist. Vielleicht hat die Routerkonfiguration (DHCP/PAT oder VPN/PPTP) auch mit der Verwendung eines Accesspoints nichts zu tun, ich möchte aber vor dem Kauf des Accesspoints sichergehen. Vielleicht kann mir ein Experte ja helfen. lg Willi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
![]() Zitat:
Ein Access Point ist eine reine Bridge, die Konfiguration auf deinem Laptop bleibt daher genau gleich wie bisher. Lediglich statt der normalen Netzwerkkarte verwendest du das Wireless Interface. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
![]() ![]() Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570
|
![]() Guru verwendet den Linksys wrt54g in dieser Konfiguration (xdsl@home, zyxel 650).
Du hast zwei Lösungsansätze: 1) Du reservierst in den Dir zugewiesenen Adressen (10.xx.0.yy) ein paar Adressen für DHCP und konfigurierst den wrt54g als DHCP-Server für diese Adressen 2) Du drehst beim wrt54g DHCP ab, dann erhältst Du vom Inode-DHCP-Server eine Adresse 10.xx.yy.zz zugewiesen - beides funktioniert unproblematisch, wenn als Netzmaske 255.255.0.0 eingestellt ist. Guru empfiehlt aus Sicherheitsgründen aber auf jeden Fall, das WEP-Protokoll NICHT zu verwenden, sondern nur WAP. Guru hat den Linksys wrt54g mit einer anderen Firmware versehen, die Leistungsregelung von 0-100% zuläßt, um die Reichweite auch ausnützen zu können. LG Guru |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
gesperrt
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263
|
![]() hi,
@GURU-> dein Anmeldung bei WCM ist von 1.Jan 1980? wie hast du dich OHNE Internet anmelden können? Bitte um Aufklärung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Aussteiger
![]() |
![]() @powerman
etwas off-topic, nicht wahr ![]() btw: das internet gibt es schon etwas länger als seit 1980 ![]()
____________________________________
Praktizierender Eristiker No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso. Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
![]() ![]() Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570
|
![]() Zitat:
![]() Guru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 16.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 177
|
![]() Vielen für die rasche Hilfe!!!
Ich habe mir nun einen Surecom Wireless 108Mbps SuperG Access Point Typ 9600 zugelegt. Nach einem Umtausch wg. defekter Hardware funktioniert dieser auch einwandfei. Ich habe im Routerbios einfach den Inode Gateway als Gateway eingetragen und beziehe die Netzwerkadress in den Windows Netzwerkverbindungen automatisch. Lediglich mit der Reichweite bin ich nicht ganz zufrieden. Vom 1. Stock auf die Terrasse geht es sich nur sehr knapp mit gelgtenlichen Verbindungsabrissen aus. lg Willi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|