WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2005, 09:53   #1
rall0r
Newbie
 
Registriert seit: 27.01.2005
Alter: 55
Beiträge: 13


Standard Allgemeine Fragen zum Homecockpit-Bau

Hallo!

Wie wohl jeder, der sich intensiver mit dem Thema Homecockpit beschäftigt, haben sich auch bei mir mit der Zeit diverse Fragen angesammelt, die ich gerner an dieser Stelle mal loswerden wollte.

Also lege ich einfach mal los

Project Magenta:

- PM stellt mir u.a. ein Glascockpit sowie MCP/FMC zur Verfügung. Ich lasse bewusst pmSystems außen vor. Woher kommen nun folgende Komponenten des Flugzeuges: Flugeigenschaften, Sounds, der ganze übrige "Kram" wie z.B. die Logik zum anwerfen des Fluggerätes. Stülpt man PM einfach z.B. über die default-737?

- PM sollte man ja am besten über diverse Rechner verteilen und dann via WideFS auf den FS-PC zugreifen lassen.
Wieviele PC's sind dafür insgesamt ratsam, und welche Ausstattung sollten diese ungefäähr haben?

- Wie sieht es mit PM-Lizenzen aus. Muss ich dann für jeden Rechner ein komplettes PM-Set kaufen?


FSUIPC:

- Offsets.. Liest man immer wieder, aber so richtig fehlt mit die Vorstellung, was es damit auf sich hat. In der Doku zu pmSystems steht z.B. sinngemäß, dass man zur Hardwareauswahl berücksichtigen sollte, daß man über die Hardware die FSUIPC-Offsets ansprechen kann. Was ist das aber nun genau, ein Offset?
Und wie verhalten sich diese Offsets in Zusammenhang mit pmSystems und einer Hardware (z.B. I/O-Cards von FSBUS mit vielen Schaltern drann, die das Overhead von pySystems ansprechen sollen).


I/O-Cards:

Hier wird es ja nun besonders hart

- Welches System würdet Ihr empfehlen? Vom Namen her kenne ich FSBUS, Opencockpit, Phidgets und das CPflight MCPEX1. Ausgehend davon, dass ich die ganzen Displays für NAV,COM, MCP usw. mit fertiger Hardware erschlagen will (CPflight MCP, Go-Flight), bleiben noch Schalter und -ich nenne es mal- Kontrolllämpchen im Overhead übrig. Meine Planung wäre die, mit I/O-Cards ausschließlich Schalterfunktionen zu realisieren (Bsp.: Landing-Light an, APU-Schalter etc., mit korrespondierender Beleuchtung).
Aber was nehmen? Das ist die Frage.


Die Zubehörhersteller und deren Zuverlässigkeit:

- Nun gibt es ja viele, die uns für nicht wenig Geld bei unserem extravaganten Hobby unterstützen wollen. AGT, Engravity, FDS etc.
Habt Ihr Erfahrungen über Lieferzeiten, Qualität und generell der Zuverlässigkeit der Hersteller? Es handelt sich hierbei ja immer um eine ganze Menge Zaster, der dort meist via Kreditkarte von meiner Tasche in die des Lieferanten hinüberwechselt.


Lasertechnik:

- Ich habe mich gefragt, ob es nicht ein Geschäft gibt, das mit entsprechender digitaler Vorlage, mir aus Kunststoff Teile Lasern kann und ich damit womöglich billiger weg komme, als wenn ich alles einzeln kaufe. Alternativ kann man auch die Säge anwerfen und selbst kreativ werden. Allerdings wäre dass dann natürlich zeitaufwendiger und nicht so sauber gearbeitet, wie bei Arbeiten mit Laser.


Die Außensicht:

- Das ist auch fast Religion Gibt es hier Erfahrungen mit Fresnellinsen? Das klingt recht interessant, auch auf kleinstem Raum (im Verhältnis) eine große Projektion hinzubekommen und damit auch mehrere Sichten gleichzeitig zu realisieren, ohne Unsummen für Beamer auszugeben (von deren Folgekosten für Lampen mal ganz zu schweigen).



So, fürs erste war es das
Insbesondere die PM- und I/O-Cardfragen interessieren mich.
Es wäre schön, wenn andere ihre Fragen hier auch stellen würden. Vielleicht kommen da auch für mich Fragen/Probleme auf, die ich vorher nicht bedacht habe.

Vielen Dank und viele Grüße,
Ralf
____________________________________
:wq
rall0r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 00:47   #2
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Re: Allgemeine Fragen zum Homecockpit-Bau

"I/O-Cards:

Hier wird es ja nun besonders hart

- Welches System würdet Ihr empfehlen? Vom Namen her kenne ich FSBUS, Opencockpit, Phidgets und das CPflight MCPEX1. Ausgehend davon, dass ich die ganzen Displays für NAV,COM, MCP usw. mit fertiger Hardware erschlagen will (CPflight MCP, Go-Flight), bleiben noch Schalter und -ich nenne es mal- Kontrolllämpchen im Overhead übrig. Meine Planung wäre die, mit I/O-Cards ausschließlich Schalterfunktionen zu realisieren (Bsp.: Landing-Light an, APU-Schalter etc., mit korrespondierender Beleuchtung).
Aber was nehmen? Das ist die Frage.
"

Um dir die Auswahl noch etwas zu erschweren sie dir mal die Aufstellung hier an:
http://cockpit.varxec.net/electronic...solutions.html

"Lasertechnik:

- Ich habe mich gefragt, ob es nicht ein Geschäft gibt, das mit entsprechender digitaler Vorlage, mir aus Kunststoff Teile Lasern kann und ich damit womöglich billiger weg komme, als wenn ich alles einzeln kaufe. Alternativ kann man auch die Säge anwerfen und selbst kreativ werden. Allerdings wäre dass dann natürlich zeitaufwendiger und nicht so sauber gearbeitet, wie bei Arbeiten mit Laser.
"

Evtl ist dies interessant:
http://www.pololu.com/laser_cutting.html

Vielleicht gibts so was aehnliches auch in Europa bzw. Deutschland (der Versandkosten wegen z.B.)

Manuel

BTW: Du verwendest vi ? :wq
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 05:44   #3
P.Wolf
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58


Standard

Hallo Ralf,

probier es mal bei dieser Adresse:
http://www.plexiart.de

Die schneiden mit Laser und garvieren sowohl mit Laser als auch mit Maschine !

Gruß

Peter

P.S.
Ich habe zwar auch einen Laser hier stehen, bin aber noch nicht soweit ...
P.Wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 17:03   #4
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Ralf!

Die Wahl des Flugzeuges im Zusammenspiel mit ProMagenta findet bei Verwendung heutiger aufwendig programmierter AddOn-Flugzeuge meist ohne dessen Panel statt. (z.B. bei der PmdgB737) Hier verwendet man am besten das Standart-B737-Panel, das man später ausblenden kann. Hier gibt es dann auch keine Probleme.

Model, Sound, Texture, Aircraft.cfg und AirFile bleiben erhalten. Damit das Flightmanagement via CDU und MCP auch entsprechend funktioniert, werden für die verschiedenen Flugmodelle entsprechende Txt.Dateien angeboten, die über die CDU (FMC) geladen werden können. Wenn man ein spezielles Aircraft-AddOn verwenden will, sollte man auch sicher gehen, dass für dieses AddOn auch ein entsprechendes Txt.file angeboten wird. Für die PmdgB737 gibt es dieses bereits.

Cockpitsounds wie: GPWS, TCAS und anderer Warningsounds, Cabinsigns, etc. bietet ProMagenta als Freeware (pmsounds)an. Diese können auf einen der Clients installiert und später bei Aktivierung betrieben werden (soundkarte und Boxen vorausgesetzt). Man kann hier auch individuelle wav.dateien einbinden, wenn die angebotenen nicht zusagen.

Rechner
Inklusive Co-Pilotenseite wirst du minimal auf 4 Rechner (Clients) kommen. Den FS-Rechner als Server mal außen vor gelassen. Der kommt dann natürlich noch hinzu.

-Die Navigations und Fluglage-Instrumente (ND + PFD) für Cpt. und FO verlangen je einen Client. (Client 1+ 2) Hier sind 19"-Monitore ratsam. Pro Client einer. Da passt alles gut drauf.

- Das EICAS für das Engine-Display verlangt ebenso einen eigenen Client. (Client3) Bei Verwendung der Stby-Instrumente sollte man ebnso einen 19"-ller in Betracht ziehen.
Ansonsten reicht auch ein 15"-ller.

-"MCP und CDU" können auf ein und denselben Client laufen. (Client4)

"PFD und ND" verlangen eine OpenGL-fähige Grafikkarte. EICAS, CDU und MCP hingegen nicht.


Linzenzen:

Willst du die GlassCockpit-Software auch für die FO-Seite verwenden, verlangt man hierfür eine separate Lizenz (quasi einen Aufpreis). Ansonsten brauchst du das "GlassCockpit", welches PFD/ND/EICAS und die Stby-Instrumente beinhaltet, nur ein einziges Mal zu kaufen. CDU und MCP sind ebenfalls nur einmal zu kaufen. Wenn du einen zweiten FMC in deinem Cockpit laufen lassen willst, ist dann allenfalls die Remote-CDU noch dazu zu kaufen.


Ich hoffe, du siehst jetzt ein wenig klarer.

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 07:35   #5
rall0r
Newbie
 
Registriert seit: 27.01.2005
Alter: 55
Beiträge: 13


Standard

Hallo,

vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Insbesondere das PM ist mir jetzt deutlich klarer geworden, ohne gleich die ganze Doku zu wälzen. Dafür vielen Dank!

Da ich das Gefühl habe, beinahe zuviele Fragen auf einmal gestellt zu haben, fiesel ich das mal eben auseinander und stelle noch eine einzelne Frage:

Was sind diese berüchtigten FSUIPC-Offsets?

Bedeutet dies, das ich Tastaturkürzel bestimmten Dingen wie "Landelicht ein/aus" zuweise, per FSUIPC?

Viele Grüße,
Ralf
____________________________________
:wq
rall0r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2005, 16:33   #6
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Diese Frage interessiert mich allerdings auch ...

... und ich habe mich auch schon auf einige statements gefreut. Gibt es wirklich niemanden, der mal etwas dazu sagen kann - oder vielleicht einen Link zu diesem Thema posten kann?

Wäre nett - Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2005, 12:54   #7
Jan Pemöller
Jr. Member
 
Registriert seit: 30.04.2004
Alter: 54
Beiträge: 94


Standard

HI,

ich biete die Plexigravuren gern an!
Wir haben Lasertechnologie in der Firma, mit der auch mein Cockpit erstellt wurde. Preise sind auf meiner Homepage ...

Viele Grüße
Jan Pemöller
Jan Pemöller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2005, 22:18   #8
DERDOGE
Veteran
 
Registriert seit: 03.12.2000
Beiträge: 250


Standard

Hallo Achim und Ralf,

ja das ist so eine Sache mit den Offsets.
Kämpfe da ja schon lange mit.
Im Prinzip kann man die Offsets den eigenen Schaltern zuweisen.
Ich nutze da meinen Joystickcontroller und kann damit 8 Schalter mit
den Offsets belegen.Z.B. die Enginestarthebel, Autobrake, Parkingbrake
u.s.w.
Aber eben nur die 8 Schalter.
Zusätzlich habe ich FSBUS.
Die FSBUS-Software greift auch auf bestimmte FSUIPC-Offsets zu - aber
eben nur auf einige.Leider nicht auf alle.
Aber immerhin kann ich inzwischen alle Lichter wie Landinglights,Taxilights,Logo,Strobe an meinem Overheadpanel
ein und ausschalten und ein Triebwerk starten.
Nutze die PMDG737 mit dem 737 Standartpanel bzw ganz ohne.
Aber da ich bis jetzt keinen Offset für die Bleedair gefunden habe, bekomme ich Triebwerk 2 nur mit derb Tastatur gestartet.
Sehr ärgerlich.
Fuelpumps, Hydraulik und ähnliches kann man auch über FSBUS steuern.
Das versuche ich gerade.
Ansonsten hast Du das mit PM und den Sounds ja schon wunderbar erklärt
Achim.
Das funktioniert wirklich alles prima.
Zu den PM-Sounds habe ich noch ein Soundpaket für die PMDG und Pushback installiert.
Also soundmäßig ist das bei mir schon sehr schön.
Und ca 50 Flächenleds sorgen im Overheadpanel auch für eine schöne Optik.
Allerdings ist Achims Overhead optisch unschlagbar...

Gruß Till
DERDOGE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2005, 16:20   #9
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Till!

Herzlichen Dank zunächst einmal für deine Infos!

Ich stolpere allerdings immer noch über den Begriff "Offsets". Der war mir bisher zwar geläufig vom Lesen und Hören, aber darunter vorstellen konnte ich mir nie richtig etwas. Nur um das noch mal zu verdeutlichen: Verstehe ich das richtig, dass mit "Offsets" die FS-Funktionen gemeint sind, die üblicherweise mit der Tastatur oder der Mouse betätigt werden und denen man nun Schalter bzw. Taster zuweist?

Wäre nett, wenn du das noch mal kurz kommentieren könntest, damit ich diese "Barriere" aus meinem Kopf verbannen kann.

Zu dem vor dir genannten Pushback:

Zitat:
Zu den PM-Sounds habe ich noch ein Soundpaket für die PMDG und Pushback installiert.
Pmdg-sounds habe ich auch eingebunden, aber was ist das für ein Pushback Soundpaket, von dem du sprichst, und mit welchen Pushback-Programm benutzt du diese?

Guß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2005, 20:34   #10
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo Achim,

das mit den Offsets ist eigentlich nichts anderes als eine Adresse im Speicher. Der FS Speicher geht z.B. bei 1x0000 = dez. 65536 los und reicht z.B. bis 1xFFFF.
Das x steht für hexadezimal und bedeutet, dass die Ziffern bzw. Buchstaben hexadezimale Werte darstellen. Bei Hex zählt man also nicht nur bis 9 sondern weiter von A bis F, also:
A = 10; B = 11; ...F = 15.

Z.B. 0x000F = dezimal 15; 16 ist demnach x0010; 17 = x0011
Also 1x000F wäre dezimal = 65551, der Offset also ist 000F.
Diese Darstellung bitte nicht verwechseln mit der Binärdarstellung.

Also ein Byte hat 4 Bit mit den Wertigkeiten 1;2;4;8
Binär
0000 = 0
0001 = 1
0010 = 2
0100 = 4
1000 = 8
--------
1111 = 15 (F) alle Bits gesetzt

Dies nur als kleine Verstehenshilfe. Peter Dowson hat das sehr ausführlich in seinen Dokumentationen zu FSUIPC und WideFS erklärt. Aber eigentlich brauchst Du nur FSUIPC und kannst somit fast jede Funktion im FS einem Taster oder Schalter zuweisen (im Klartext).

Hoffe ich konnte Dir ein bisschen helfen.

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag