![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Sichtflugbanause
![]() |
![]() ![]() Hallo allerseits, nach langer Zeit melde ich auch mich wieder aus der virtuellen Welt der Fliegerei zurück. Lange habe ich mir überlegt, wohin es denn diesmal gehen könnte. Ich selber fliege grundsätzlich nur Luftfahrzeuge bis zu einem max. Abfluggewicht von 5.7 Tonnen. Mein Heimatflugplatz ist Loemühle, wovon ich auch schon bereits meine anderen Flüge gestartet habe. Doch diesmal wollte ich euch etwas anderes bieten, allerdings sollte es in meinem "Rahmen" bleiben. Doch schließlich ist die Entscheidung dann doch gefallen: Eine absolute Primere, ich fliege für euch das erste Mal ins Ausland! Dabei hat der Zielort einen ganz bestimmten Grund. Ein gewisser Anteil von mir ist nämlich schottisch. Zugegeben, Brighton liegt vielmehr in England als in Schottland. Doch die Südküste Englands hat ebenfalls ihren Charme und eine Horde von Vorstandmitgliedern einer renommierten Firma aus Südengland wartet auf ihren Rückflug. Ich rechne mit einer Flugzeit von 1 Stunde und 20 Minuten für eine Flugstrecke von 292.8nm und einer Reisegeschwindigkeit von 190KT. Genug der langen Worte! Schnallt Euch an und auf geht's zum Shoreham Brighton City Airport in Sussex. Meine Uhr Zeigt punkt 7.25 Uhr an. Hier in Loemühle wir vor der Fahrt zum Flughafen Mönchengladbach noch ein kleines Breefing mit der Crew abgehalten. Alles ist noch verschlafen und das Wetter sieht momentan wirklich nicht gut aus. ![]() Etwa eine Stunde Später erreichen wir den Flughafen Mönchengladbach, wovon unser Flug heute starten soll. Wie man schon unschwer erkennen kann, hat sich die Wetter etwas beruhigt. ![]() Da steht sie! Die Rockwell Turbo Commander 690B, ein unglaubliches Flugzeug. Die Maschine wurde bereits gestern nach Mönchengladbach überführt, da die Pistenlänge von 830m bei uns in Loemühle nicht ausreicht. Insgesamt sind sieben Personen an Bord (einschließlich mir) und die Tanks werden nahezu voll gepumpt. Die D-ITNR hätte auch in Loemühle bis zur Hälfte betankt werden können, dann wäre die Startstrecke kein Problem gewesen. Doch ein Zwischenstopp in Belgien hätte dann doch die Kosten wieder in die Höhe getrieben. ![]() Jetzt ist es Zeit für die üblichen Flugvorbereitungen wie der Außencheck, Systemvorbereitungen usw. ![]() Zur Sicherheit hole ich mir hier in Mönchengladbach noch einmal die aktuellen Fluginformationen. Die Wetterlage hat sich entspannt und ist für den weiteren Verlauf unseres Fluges vollkommen unbedenklich. Die Sichtweite reicht für VFR vollkommen aus und die Wolkenuntergrenze liegt bei etwa 3000FT. 081050Z 24010KT 110V170 7000 BR BKN029 01/02 Q1019 ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Sichtflugbanause
![]() |
![]() Nun aber ab zum Flieger, schließlich warten schon ungeduldig die Vorstandsmitglieder auf den Start und somit ihren Rückflug in die Heimat.
![]() Hier ein Blick in das Cockpit, wo noch herkömmliche Uhreninstrumente das Sagen haben, was ich persönlich sowieso bevorzuge. ![]() Engine Nr. 1 ist bereits hochgefahren, der zweite Prop. wird ebenfalls gestartet. ![]() Die letzten Checks im Cockpit werden abgeschlossen und mit Freigabe von Mönchengladbach kann über den… ![]() Taxiway A zur aktiven Piste 31 gerollt werden. ![]() ![]() Am Rollhalt angekommen, werden vorschriftsmäßig die Flaps bis auf 30° zum Check ausgefahren und später für den Abflug bei 10° eingerastet. ![]() D-ITNR ist ready for depature und kurz vor dem lineup werden die Landinglights und Strobes eingeschalten, sowie die Taxilights ausgeschaltet. ![]() Der Wind bläst jetzt aus 290° mit kräftigen 13KT. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Sichtflugbanause
![]() |
![]() Volle Leistung der beiden 522-ekW (700-eshp) Garrett TPE331-5-251 K Triebwerke.
![]() Die Rockwell Turbo Commander 690B beschleunigt rasendschnell und das Fahrwerk wird kurz nach dem Start eingefahren. ![]() Am Autopiloten kann man gut erkennen, dass eine gewisse Zeit erst einmal auf 3000FT weitergeflogen wird. ![]() Neuer Kurs: 212°, der einige Meilen bis zum VOR LNO in Belgien beibehalten wird. ![]() Ein Blick aus dem Fenster Zeigt, dass so langsam der Schnee verschwindet. ![]() Die Grenze zu Belgien ist bereits überflogen und der Steigflug auf FL150 wird gleich eingeleitet. ![]() Die Wolkendecke ist endlich durchdrungen! Wir steigen munter weiter auf unsere Reiseflughöhe und die Landingslights können jetzt getrost ausgeschaltet werden. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Sichtflugbanause
![]() |
![]() Unter uns vereinzelte Wolkenfelder, die Gesamtwetterlage verbessert sich in Richtung Ermelkanal deutlich.
![]() Über dem VOR LNO verlassen wir Langen Radar und werden Brüssel Center übergeben. Neuer Kurs: 288° ![]() ![]() ![]() ![]() Vor uns verdichtet sich etwas die Wolkendecke… ![]() …aber zum Glück kann man durch eine kleine Lücke den Flughafen von Brüssel (BRU / EBBR) doch noch sehen. ![]() ![]() ![]() Die Wetterlage verschlechtert sicher immer mehr. Der nette Lotze in Belgien sagt allerdings eine starke Verbesserung in Richtung England voraus. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Sichtflugbanause
![]() |
![]() Na wer sagt's denn? Vor uns erstreckt sich der Ermelkanal, ein großartiger Anblick aus FL150.
![]() ![]() Die Bewölkungsdichte nimmt immer mehr ab und über der Südküste England sieht es sehr gut aus. Das wird ein toller Aufenthalt in Shoreham! ![]() ![]() Der Ermelkanal: Über dem Schiffsweg nicht immer ein Zuckerschlecken, aber aus der Luft ist diese Wasserstrasse in gut 5-10min. überflogen. ![]() Ich raste die Frequenz für London Center ein. Man begrüßt und mit einem freundlichen "Hallo" und der Weiterflug kann ungehindert fortgesetzt werden. Wie ja vorhin schon geschrieben, das Wetter über Südengland ist prima! ![]() Na, könnt ihr die Fähre auch sehen? Sie verbindet die Hafenstädte Dover und Calais. Witzigerweise beginnt unser Sinkflug genau über dem VOR DVR (Dover). ![]() Unter uns erstrecken sich die Kreidefelsen der Küste, auch bekannt als die "Seven Sisters". ![]() Blick zurück auf den Ermelkanal, vor uns liegen noch etwa 15min. Flugzeit bis Shoreham. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Sichtflugbanause
![]() |
![]() Letzter Kurswechsel der über den Autopilot geflogen wird.
![]() Zeit für einen Frequenzwechsel. Shoreham Tower erwartet uns schon und erteilt uns sofort die Einfluganweisung zur aktiven Piste 21. ![]() Die PAPI der Piste 21 wurde freundlicherweise vom Tower eingeschaltet. Der Anflug auf die RWY 21 ist Shoreham ist ziemlich heikel, da man sehr flach über eine Autobahn und einem Gewerbegebiet einfliegt. Ach so, bevor ich es vergesse: Zeit für die Landinglights. ![]() "Gear down"… ![]() und Einflug ins Final zur RWY 21. ![]() Etwa vier Meilen im Final überfliegt man eine Steilwand. Das Fahrwerk ist mittlerweile voll ausgefahren. ![]() Einfach ein toller Anblick! Der Wind bläst uns direkt auf die Nase mit angenehmen 6KT. ![]() Nun ja, leider ist das Bild beim Anflug etwas verwackelt. Zusehen ist aber die besagte A27, sowie das Gewerbegebiet. ![]() Kurz vor dem Aufsetzten. Im Hintergrund das wunderschöne Castle of Sussex. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Sichtflugbanause
![]() |
![]() "Landinglights off, Strobes off, Taxiways on".
![]() Wir rollen zum vorgesehenen Abstellplatz. Nicht ganz einfach zwischen den zahlreichen Luftfahrzeugen. ![]() ![]() ![]() Die D-ITNR wird neben einer Beech 200 Super King Air der britischen Marine abgestellt. Vom Gewicht kann uns die Nachbarin zwar schlagen, aber von den Ausmaßen sind wir etwas überlegen. ![]() Wir werden einige Tage hier in Shoreham bleiben, bis wir den Rückflug angehen. es herrschen milde 12°C hier an der Südküste, einfach herrlich. ![]() ![]() Wie üblich, muss jeder Flug bei der Anmeldung abgerechnet werden. Das hat nichts mit englischer Sorfalt zutun, sondern hat seine logischen Gründe. ![]() Dank der heutigen Zahlungsmöglichkeiten wie der Kreditkarte, ist das Abrechnen in Pfund absolut kein Problem. ![]() Mit den folgenden Eindrücken möchte ich mich auch wieder von euch verabschieden. Der City Airport Shoreham ist einer der wichtigsten Anlaufstationen des brittischen Königreichs für die allg. Luftfahrt und verzeichnet in einem Jahr über 90.000 Flugbewegungen. ![]() ![]() ![]() Vielen Dank für euer Interesse und hoffentlich bis zum nächsten Flug! Verwendete Add-Ons: * Veneaviones Rockwell Turbo Commander 690B (Freeware), Paintsheme D-ITNR von Henning Krause * Landscape Germany von Frank Barth (Freeware) * EDLM 2005 von Thorsten Reichert (Freeware) * Belg 7000 vol. 2 (Freeware) * UK 2004 SRTM Mesh von Pietro Mauri (Freeware) * Just Flight Flying Club (Payware) * Flight One Ground Environment 2006 (Payware) * Flight One Flight Environment (Payware) * MyWorld Complete (Payware) Schöne Grüße, Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725
|
![]() Sehr schöner Bericht, die VFR-Maschine gefällt mir da sehr gut. Nebenbei fange ich auch mit Vfr an, habe die German vfr-tour gestartet und kurve seit gestern über die Canaren mit einer C206.
![]() Wie fliegt sich die Rockwell? Hast du die Aircraft.cfg verändert? Der TestBericht in der Flightxpress wirkte sich ja gut für die Maschine aus bloß, dass die Triebwerks Leistung zurückgenommen werden sollte. Also in der Aircraft.cfg die Triebwerksdaten verändern. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 889
|
![]() Hallo Tobi,
einfach super Dein Flugbericht. Herrliche screenshots. Hoffe, Du wirst uns bald einen weiteren Bericht präsentieren.
____________________________________
Dieter ________________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725
|
![]() Das würde ich mir auch wünschen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|