![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 26.12.2003
Beiträge: 251
|
Möchte mein vorhandenes Netzwerk, indem bereits ein Accesspoint installiert ist, um 1-2 weitere AccessPoints erweitern, um die Funk"wolke" zu erweitern.
Müssen alle AccessPoints unterschiedliche ESSIDs haben? Kann man es irgendwie einrichten, wenn man sich mit dem Notebook von dem einen ins andere Netz bewegt, daß der Wechsel automatisch im Hintergrund erfolgt? Werden alle AccessPoints per Netzwerkkabel am Netzwerk angeschlossen (also direkt am Router bzw. Netzwerkswitch?) Habe von einem Bekannten erfahren, daß es auch gehen müßten, wenn ein AccessPoint innerhalb der Funkreichtweite eines anderen AccessPoints steht, daß dieser kein Netzwerkkabel braucht, und das WLAN-Signal des einen AccessPoints "Weiterwirft". Somit könnte man je nach Bedarf einen AccessPoint installieren, wo man einen besseren Empfang bzw. weitere Funkstrecken benötigt. Die Funkwolen der einzelnen AccessPoints werden sich mit Sicherheit überschneiden, also keine abgegrenzte Funkbereiche wie das in manchen Unternehmen der Fall ist. Danke schon mal Florian |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Gesperrt
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692
|
wenn du unterschiedliche sids hast geht ein "weiterwerfen" meiner meinung nach nicht.
wenn du gleiche hast, dann ja. aber auch nur wenn du keine verschlüsslung hast, da die ja unterschiedlich ist. ein versuch macht schlau ![]() |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2003
Beiträge: 150
|
Mein Netgear WG602 meint dazu
Access Point Mode Access Point Operate as a standard 802.11g or 802.11b Access Point. In this mode, the WG602v2 will communicate with wireless clients only. Wireless Point-to-Point Bridging In this mode, the WG602v2 will communicate with a single bridge-mode wireless access point. And, if you check the Enable Wireless Client Association checkbox, wireless clients will also be serviced by this access point. You must enter the MAC address (physical address) of the other Bridge-mode Wireless Station in the field provided. WEP can (and should) be used to protect this communication. Wireless Multi-Point Bridging In this mode, the WG602v2 will communicate with up to four bridge-mode wireless access points. And, if you check the Enable Wireless Client Association checkbox, wireless clients will also be serviced by this access point. You must enter the MAC address (physical address) of each other Bridge-mode Wireless Station in the field provided. Each wireless access point you enter will be listed in the Wireless Remote Access Point List. When you enter the remote wireless access point MAC address, the WG602v2 will attempt to validate that the SSIS, channel, and WEP configuration of the remote access point matches the settings of this WG602. WEP can (and should) be used to protect this traffic. Repeater In this mode, the WG602v2 will operate as a Repeater only, and send all traffic to the remote AP. If selected, you must enter the MAC address (physical address) of the remote AP. Hoffe das hilft! |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
Kabellose Verbindung ist definitiv möglich, wenn keine Kabelverbindung möglich ist.
Die Werte (SSID, Kanal etc.) müssen überall gleich sein. Wichtig: Der AP muss, no na, diese Funktion unterstützen, sowie der alte AP muss WDS (Wireless Distribution System) unterstützen (nachsehen im Config-Menü!). Hier muss man dann jeweils gegenseitig die MAC des anderen AP's eintragen, damit die beiden kommunizieren können. Ein weiterer großer Stolperstein kann die MAC-Sperre sein, sofern du diese verwendest: Ich habe bei mir elendig lange herumgesch...., bis ich draufgekommen bin, dass ich sowohl die WLAN-MAC als auch die Ethernet-MAC freigeben musste beim Router vom neuen AP!
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 26.12.2003
Beiträge: 251
|
Klingt ja schon mal etwas kompliziert!
Das WLAN ist momentan noch offen, wenns dann aber eine größere Funkwolke gibt, möcht ich es schon mal absichern. (nachdem ich nich in einer Siedlung wohne, sondern in einem Einfamilienhaus, und die WLAN-Strahlen im EG durch Steinmauern müssen, ging es bisher nur innerhalb des Wohnbereiches, nun solls ja ausgedehnt werden. Die normale WEP - verschlüsselung sollte ja auch gehen, wenn ich den Key freieingeb, und überall gleich mache, oder ? Wie schaut denn das aus mit dem Unterdrücken der SSID, daß sie kein unberechtigter sehen kann? Kann man im Internet etwas über solche Spezialfälle nachlesen? Wie man ein normales Netzwerk aufbaut, ist ja auch oft genug in diversen Bastelhomepages beschrieben .... Danke Florian |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Super-Moderator
![]() |
1. ssid muß gleich sein
2. jeder ap einen eigenen kanal, am besten jeden 3ten verwenden 3. verkabelte ap's bringen auch die gewünschte performance |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|