![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.01.2002
Alter: 55
Beiträge: 315
|
![]() Hallo,
im AOM auf der Seite 7-08 (Take off) steht unter der Position Wind: Decrease the runway length by 400 m (1320ft) for 10 kt tailwind. Mein Englisch ist nicht das beste!!! Aber mein Wörterbuch behauptet, dass Decrese bedeutet abnehmen, zurückgehen. Kann es sein, dass durch Rückenwinmd die Rollstrecke kleiner wird? Oder ist das ein Schreibfehler? Oder verstehe ich irgendwas falsch? Fragen über Fragen ![]() Gruß
____________________________________
Andreas Jetzt mit der Maddog2006 als SAS3137 unterwegs |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.03.2005
Alter: 47
Beiträge: 281
|
![]() So, wie ich das verstehe, sollst Du von der realen Runway-Länge pro 10kt Rückenwind jeweils 400m abziehen. Von der so verkürzten angenommenen Runway-Länge gehst Du bei den weiteren Berechnungen aus.
____________________________________
Schönen Gruß! Peter Achtung! Warnung an die Deutschen Leser: Der obige Beitrag könnte Humor und/oder Ironie enthalten! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908
|
![]() Ich habe die Stelle im richtigen Handbuch nicht gefunden, aber eine Grafik mit Takeoff Distance Corrections. Nach der wird bei 10kt Tailwind 400ft (und auch nicht 1320ft) MEHR Runway benötigt.
Posten darf ich die Grafik leider nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.01.2005
Beiträge: 89
|
![]() Beide haben recht, das Ergebnis ist dasselbe.
Es kommt nur darauf an, auf welche Weise ich die Startstreckenberechnung durchführe. Dafür gibt es schon mal zwei Möglichkeiten: 1. Von der (korrigierten) Runwaylänge ausgehend suche ich das maximal mögliche Gewicht. Dazu passt die von musicpete erwähnte Tabelle - sie gibt die „corrected Runway Lenght“ wieder. 2. Ich habe das Flugzeuggewicht und rechne aus, wieviel Startstrecke ich brauche. Dazu passt die von Hans zitierte Tabelle - Sie gibt die „corrected Takeoff Distance“ wieder. Vom Gewicht ausgehend suche ich also die passende Runwaylänge. Zu 1. Um zuerst die tatsächlich zur Verfügung stehende Runwaylänge zu ermitteln, muss ich diese hinsichtlich Winden, Temperatur, Höhe und Luftdruck korrigieren. Im obigen Beispiel dient die Tabelle offenbar zur Korrektur bezüglich des Windes: Eine bestimmte Startbahnlänge reduziert sich bei Rückenwind um einen bestimmtern Wert. Eine 1.500 m lange Runway bei 10 kts Rückenwind entspricht also einer nur 1.100 m langen Runway - sie verkürzt sich quasi um 400 m. Ich kann daher nicht so viel Gewicht mitnehmen. Ich sehe also in einer anderen Tabelle nach, wieviel Gewicht ich bei einer 1.100 m Runway mitnehmen darf. Zu 2. Wenn ich aber die erforderliche Startbahnlänge ausrechenen will, die für ein bestimmtes Gewicht geeignet ist, brauche ich Tabellen, die die Auswirkungen von Wind, Temperatur, Höhe und Luftdruck auf die Leistungen des Flugzeuges bzw. die Startstrecke (Takeoff Distance) beziehen. Daraus wird sich dann ergeben, dass bei 10 Kts Rückenwind die ATR 400 m mehr Startstrecke braucht als bei null Wind. Im Ergebnis unterscheiden sich die Berechnungsweisen natürlich nicht (400 m). Nur die Betrachtungsweise ist eine andere.
____________________________________
Schöne Grüße Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.01.2002
Alter: 55
Beiträge: 315
|
![]() Hallo an alle,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Und an Hans (den schlechten Mensch): Wenn du das AOM nicht hast, kannst du bei Flight 1 dir die ATR kaufen; dort ist es dann automatisch dabei. ![]() Gruß
____________________________________
Andreas Jetzt mit der Maddog2006 als SAS3137 unterwegs |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|