![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 02.01.2004
Beiträge: 15
|
![]() Hallo Flieger,
Habe hier verschiedentlich die Empfehlung gehört, beim Prozessor auf SLC 1000 Kb zu achten. Macht der Unterschied zu 512Kb im FS2004 wirklich soviel aus? Gruß JC
____________________________________
jc |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 46
Beiträge: 748
|
![]() Kann man pauschal nicht sagen, um was für eine Art CPU gehts denn?
____________________________________
Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 02.01.2004
Beiträge: 15
|
![]() Hallo Daniel,
bin bei der Zusammenstellung eines neuen PCs. Wegen dem besseren Energiemanagement denke ich an einen Athlon 64 3000+ oder besser. Es gibt ein ziemliches Durcheinander von Ausführungen mit 512/1024 SL-Cache. Auch sind die 1024er etwas teurer. Gruß Johannes
____________________________________
jc |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 138
|
![]() Du solltest vor allem darauf achten, dass das Mobo einen 939 Sockel hat (die CPU natürlich auch). Der Rest ist weniger wichtig. Dann wenn´s im Budget liegt, vielleicht den Athlon64 3500+ - und als Grafikkarte z.B. die Nvidia 6600 (ATI bietet da auch etwas Vergleichbares). Als Speicher würde ich 1GB MDT Riegel nehmen. Sind sehr gute Teile, und vergleichsweise günstiger als andere Chips. Damit wärst Du sehr gut ausgestattet - für ungetrübten Spielgenuss mit Flusi u.a. anderen Games.
Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 46
Beiträge: 748
|
![]() Kann mich dem, was Michael gesagt hat, eigentlich nur anschließen.
Es gab für den Sockel 754 A64er mit 512 oder 1024 KB. Für den Sockel 939 gibt es nur die FX Reihe mit 1024 KB Cache (z.B. A64 FX 55), diese sind auch schneller als die normalen A64er mit 512 KB, allerdings auch sauteuer. Rate dir zu einem A64 Winchester, je nach Budget 3000+ bis 3500+, hab auch nen 3500+ und bin sehr zufrieden. ![]()
____________________________________
Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
Der A64 4000+ hat auch 1024 kb L2 Cache |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 46
Beiträge: 748
|
![]() Oh ja, hast recht!
Das ist aber auch glaub ich der ehemalige FX-53, nur mit nach oben gelocktem Multiplikator.
____________________________________
Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
Stimmt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Newbie
![]() Registriert seit: 02.01.2004
Beiträge: 15
|
![]() Will mit minimalem Buget maximale Leistung erreichen, deshalb meine Frage, ob es lohnt, Mehrkosten für einen Athlon Prozessor mit SL-Cache 1000 zu veranschlagen? Wenn der Leistungsgewinn nur gering ist, kann ich mir ja auch einen billigen Athlon XP mit SLC 512 einbauen, oder?
Gruß Johannes
____________________________________
jc |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 46
Beiträge: 748
|
![]() Nein. Athlon Xps würde ich nicht mehr in Betracht ziehen. Der Unterschied A64 512 kb zu Athlon XP 512 kb ist schon sehr deutlich, bei einem Neukauf ist, wie ich schon geschrieben habe, ein A64 Winchester eine sehr gute Wahl. Wenn du das Maximum willst, hol dir einen FX-55, da legst du aber unverhältnismäßig viel Asche hin.
Bei den A64 macht der größere Cache etwa 100- 200Mhz aus, d.h. ein 512er müsste 100-200Mhz höher takten, um die Leistung eines 1024ers zu erreichen.
____________________________________
Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|