WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2000, 14:57   #1
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 47
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Hallo!

Bin vor Kurzem darauf hingewiesen worden, daß die Lithiumbatterie auf dem Asus T2P4 keine Unbeschränkte Lebensdauer hat, was irgendwo einleuchtet. Ein Freund sprach von 5 Jahren, und daß das Board nachher wegzuschmeißen(!) sei ...

Frage an Euch: Stimmt das, weil dann wird's schön langsam kritisch!!

lG, mig
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2000, 15:55   #2
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

Sicher haben die Batterien keine unbeschränkte Lebensdauer, aber so allgemein kann man das nicht sagen. Theoretisch könnte man auch sagen, je länger (Zeit) ein Board in Betrieb ist, desto länger hält die Batterie. Denn wenn alles mal läuft, kriegt der CMOS-Chip eh Saft vom Netz.
Aber selbst wenn einmal die Batterie aus ist, mußt du dein Board nicht wegschmeißen. Gut es merkt sich nach längerer Pause die Einstellungen nicht, aber es funkt trotzdem, weil es auf die BIOS-Defaults geht, die immer im Chip sind.

garbage
  Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2000, 15:56   #3
Benjy
Hero
 
Registriert seit: 31.07.1999
Beiträge: 677


Beitrag

ich kenn das board nicht, aber wenn die batterie in der RTC eingebaut ist, schaut es schlecht aus. hast du aber irgendwo on board eine knopfzelle, dann einfach die austauschen. solche bats hatlen üblicherweise zwischen 3 und 5 jahren
Benjy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2000, 16:06   #4
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

Normalerweise hat das P55T2P4 die Batterie im integrierten Uhrenchip "Dallss DS12887".
Ist nur gesamt zu wechseln. Leider ging die Firma Dallas meinen Informationen nach bereits den Weg alles Irdischen. Wenn der Fall eintritt soltest du bei der FA. Assus nachfragen. Außerdem mu?t du schauen ob der Chip gesockelt ist. Du solltest jedoch im Begleitheft nachsehen. Die Beschreibung lautet "Self-Powered RealTime Clock".
  Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2000, 16:17   #5
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

Ich hab auf einem GA-586ATV (siehe Beitrag: MB am sterben?) auch so einen Dallas Block drauf. Wenn das Board also ganz hinüber ist, dann könntest du diesen Block haben.

garbage
  Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2000, 17:26   #6
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

ist das ein ca 2,5x2,5x2cm großer block? mit 2 poligen anschluß? sowas hab ich auf einen 486er oben.

wenn ja, bekommst das teil beim conrad, pearl,..

spunz
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2000, 17:41   #7
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Beitrag

Hallo mig!
Kommt darauf an welches T2P4 Board du hast. Wenn du eines mit der Knopfzelle(wie meines) hast so ist diese mit einem Handgriff ausgetauscht.

Den Dallas Chip gibt es zum Aufstecken oder er ist eingelötet. Wenn du ein Bastler bist ist das auch kein Prob. Wie ich aber auch jetzt im Vorposting gelesen habe soll es die nicht mehr zu kaufen geben? Egal wie, auch wenn gebraucht, musst du aufpassen den selben Chip zu bekommen(Nummer). Es gibt davon unterschiedliche Ausführungen.

------------------
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2000, 09:54   #8
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 47
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Cool

Hallo!

Knopfzellenbatterie habe ich keine drinnen, die auszutauschen hätte ich gerade noch geschafft Nein, es ist leider eine eingelötete "selfpowered real-time-clock", die gebraucht natürlich auch nicht interessant ist, und beim Start immer an den Bioseinstellungen herumzufeilen ist natürlich auch nicht interessant. Mich hätte interessiert, ob es eine Möglichkeit gibt, dieses Ding extern mit Strom zu versorgen, bzw. ob man das Trum auslöten und durch ein Ähnliches ersetzen kann. Ich kenn mich bei den Dingern nicht wirklich aus, habe zwar eine Dallas FAQ durchgearbeitet, bin aber jetzt noch blöder als vorher ...
Löten wäre nicht das Problem, ich habe auf meinem Board sogar einen Behälter für Glasröhrensicherungen für PS/2 und Tastatur montiert

lG, mig
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2000, 14:29   #9
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

Die Firma Dallas dürfte es entgegen anders lautenten Meldungen noch geben. Aber der Chip kostet ca 250,00 ö.S. Hier die Adresse des Datasheets: http://www.dalsemi.com/datasheets/pdfs/12887.pdf
  Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2000, 16:49   #10
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Beitrag

Hallo mig!
Habe vor mir einen Dallas Chip, den ich mal wo abmontierte, liegen. Hat 24 "Haxen" wovon 4 fehlen. Wie ich stark annehme, jene, wo normal Spannung anliegt. Kann auch an den anderen nichts messen.

Also von extern Spannung anlegen keine Chance. Was mir aber auffällt ist das das grosse Gehäuse über einen normal grossen Chip drüber gegossen ist. Und in diesem vergossenen Hohlraum vermute ich auch eine Batterie. Mir ist zu schade den Chip auzuschneiden. Sieht noch so neu aus.

Aber wenn deiner schon hin ist dann ist es ja egal. Versuche vorsichtig das Gehäuse abzulösen. Wenn meine Vermutung stimmt dann liegt da die Batterie deren Pole du zum anzapfen einer externen Spannung verwenden könntest.

------------------
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag