![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.10.2002
Alter: 61
Beiträge: 286
|
![]() Ich weiß.... ich habe die Suchfunktion bemüht, aber kam nicht weiter.
Ich bin einfach ein "geistiges Nackerpatzl", was Netzwerkinstallationen betrifft, damit konnte ich mich NIE anfreunden. Mein Problem (wahrscheinlich watscheneinfach zu lösen): 2 PCs, 1x XPprof, 1x XPhome. XPprof-Rechner mit 2 NWKarten, davon 1 via Alcatel-Modem am ADSL-AonSpeed Internetzugang. Über die 2. Karte (nach vielen Versuchen!) eine funktionierende LAN-Verbindung zum 2.PC geschafft. Nun möchte ich es aber auch noch soooo gerne schaffen, daß beide (!) PCs ins Internet können. Beim simplen aktivieren der Option "Den gemeinsamen INetzugriff gestatten" wird vom XPprof die IP-Anwahl-Adresse des Internets geändert, sodaß ich aus dem Aon-Anschluß rausfliege. Heute habe ich es irgendwie (!) geschafft, den Netzwerkinstallations-Assistenten laufen zu lassen, und dabei den gemeinsamen Internet-Zugriff am XPprof-PC zu gestatten, ohne daß mir der Anschluß gekappt wurde - der XPhome-PC kann aber trotzdem immer noch nicht "rein". Am XPhome-Rechner habe ich inzwischen bei den Einstellungen für die LAN-Karte als Standard-Gateway-Adresse die IP-Wahladresse der mit ADSL verbundenen Karte am XPprof-Rechner angegeben - ohne Erfolg. Kann mir - bitte! - irgendwer weiterhelfen? Danke im Voraus für alles, was mich in irgendeiner Weise weiterbringt.
____________________________________
Michael Schurz Ried im Innkreis, Austria, Europe N48°13\' E13°30\' |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Elite
![]() Registriert seit: 08.11.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.285
|
![]() Zitat:
mfg c.
____________________________________
www.sagmueller.net Freedom - use it or lose it (Lawrence Lessig) Im übrigen bin ich der Meinung, dass Microsoft zerschlagen werden muss. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Speedtouchfreak
![]() |
![]() Natürlich ist es so möglich, die Internetverbindung gemeinsam zu nutzen. Ich würde dir aber empfehlen, das Speedtouch 510 nicht direkt an den XP Prof.-Rechner anzuschliessen, sondern dir einen ADSL-Router zu besorgen, (wenns günstig sein soll z. Bsp. den Allnet 1294B, siehe Angebot hier ), kostet um die 40 Euronen und erlaubt dann dem 2. Rechner den Zugriff, ohne dass der "Hauptrechner" eingeschaltet werden muss. Ist einfach über ein Webinterface zu konfigurieren, und funktioniert ohne Probleme. Er fungiert auch als Netzwerkswitch, also in deinem Fall die ideale Lösung.
lg bully
____________________________________
Freunde nehmen dich so wie du bist. Freunde verzeihen dir deine Schwächen. Freunde sind treu. Freunde freuen sich dich zu sehen. Mein Hund ist mein Freund. Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.10.2002
Alter: 61
Beiträge: 286
|
![]() @bully: Hm. Das mit zusätzlicher Hardware schmeckt mir eigentlich nicht so sehr. Ich denke, das sollte ja auch SO gehen. Aber für den Fall, daß doch nicht - komme ich auf diesen Vorschlag zurück.
@sagi: Nun, ich hab's jetzt mit der 192.168.0.1 versucht, der IP-Adresse der LAN-Karte im Adsl-verbundenen PC, und mit der IP-Adresse der ADSL-verbundnen Karte. In beiden Fällen kein positives Resultat; auch wenn ich alle Firewalls (XP und McAfee) öffne. Inzwischen kam ich auf die Idee, dem Notebook (also dem XP-Rechner ohne direkten ADSL-Anschluß) auch noch eine Einwähl-Verbindung zu erstellen, wie es sie am Desktop (dem Rechner MIT adsl-Anschluß) besteht: Außer der Meldung "Verbindung wird hergestellt über WAN-Miniport (PPPOE)" und der anschließenden Fehlermeldung "678: Der Remotecomputer antwortet nicht..." ging wieder nix. Es ist wie verhext. ![]()
____________________________________
Michael Schurz Ried im Innkreis, Austria, Europe N48°13\' E13°30\' |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Speedtouchfreak
![]() |
![]() Da ist gar nichts verhext, sondern das ganze funktioniert so, wenn du wirklich den Hauptrechner als ICS-Server verwenden möchtest:
Also: externe Karte des Hauptrechners: IP 10.0.0.140/Netmask 255.255.255.0 , Vpn-Verbindung zum Alcatel(hat die IP 10.0.0.138, selbe Netzmaske, ist bei der Telekom Austria eben so), PPTP-Protokoll (nix PPPoE wie oben beschrieben, TA verwendet PPTP) Interne LAN-Karte: 192.168.0.1/255.255.255.0 Zweiter Rechner: 192.168.0.2/255.255.255.0, und Standardgateway(ganz wichtig!) 192.168.0.1 !! Internet-Verbindung des Hauptrechners freigeben, dann müsste es funzen! lg bully
____________________________________
Freunde nehmen dich so wie du bist. Freunde verzeihen dir deine Schwächen. Freunde sind treu. Freunde freuen sich dich zu sehen. Mein Hund ist mein Freund. Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.10.2002
Alter: 61
Beiträge: 286
|
![]() HA!
![]() ![]() ![]() ICH BIN DRIN! Schuld war der fehlende Eintrag des DNS-Servers (!!) (192.168.0.1) am Client! ...und plötzlich wollte McAfee unbedingt updaten..... JUCHUU! ![]() Danke für die Hilfe!
____________________________________
Michael Schurz Ried im Innkreis, Austria, Europe N48°13\' E13°30\' |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|