![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo!
Gibt es eine Möglichkeit, die Handbremse von der Fußbremse zu entkoppeln, d.h. ist es möglich, dass ich auf die Fußbremse (CH-Pedale) trete, ohne gleichzeitig die gesetzten parking brake damit zu lösen? Ist dies per F9.cfg oder per FSUIPC ev. einzustellen? Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Da es das am realen Flieger auch nicht gibt, wird man es wohl auch im Sim nicht einstellen können. Ich denke die Schreiber der Programme versuchen es recht real zu gestallten.
mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Claus,
das glaube ich kaum, dass die beiden Systeme (Fuß- und Handbremse) in Realität elektronisch bzw. mechanisch imiteinander gekoppelt sind. Das ist ja nicht mal im Auto so! Und soviel ich (vom Airbus) weiß, springt der parking brake Hebel in der ON Position nicht automatisch auf Off zurück, wenn man auf die toe brakes drückt. Der PB-Hebel hat ja sogar eine Arretierung, die erst durch das Hochziehen gelöst wird (wobei ich nicht weiß, ob dieses Hochziehen und Drehen für beide Stellungen gemacht werden muss oder nicht. Falls du oder jemand sonst Bescheid weiß(t), wäre ich für die Info dankbar, da ich mir einen solchen Hebel bauen möchte). Gruß und ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 25.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 696
|
![]() Tut mir leid, aber ich muß Claus völlig recht geben. Bei den meißten großen Maschinen wird über den Hebel nur die getretene Fußbremse geblockt. Tritt man wieder rein löst sich die Parkbremse.
Die modernen Busse sind da die Ausnahme (keine Ahnung inwieweit das auch auf den A300/310 zutrifft). Bei denen wird über das kleine Hebelchen nur ein elektrisches Signal an die Ventile gesendet und der Bremsdruck durchgelassen. Dann haben die brake pedals aber gar keine Wirkung mehr. Gruß Pat.
____________________________________
\"I´m a white male, aged 18 to 49. Everyone listens to me! No matter how dumb my suggestions are.\" Homer Simpsons aus The Simpsons |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() Hallo Rene!
Vor diesem Problem stand ich auch. Du kannst es lösen in dem du die Schieberegler im Flusi für die Empfidlichkeit der Bremsen rechts und links am CH Pedal folgendermaße einstellst. Empfindlichkeit bis fast nach rechts ziehen, etwa 1cm übriglassen. Neutralstellung nur etwa 1cm nach rechts ziehen. Dann sollte es funktionieren. Bei mir jedenfalls tut es das.
____________________________________
Gruß Thomas (online (Callsign)824)-der noch immer FS2002 simuliert! Jetzt erst recht!! ![]() _________________________________ \"Gib dem Dummen keine Antwort, die seiner Dummheit entspricht, damit man dich nicht mit ihm verwechselt!\" (aus der Bibel!, Sprichwörter26.4) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Pat!
Du und Claus können bezüglich der anderen "großen Maschinen" Recht haben. Ich weiß es nicht, da ich mich nur ein bisschen bei Airbus auskenne. Und da scheine ich doch richtig zu liegen, da du selber schreibst, dass "bei denen über das kleine Hebelchen nur ein elektrisches Signal an die Ventile gesendet und der Bremsdruck durchgelassen (wird). Dann haben die brake pedals aber gar keine Wirkung mehr." Es ist nun so, dass in der FS Simulation (auch beim PSS Bus) dieses Hebelchen beim Tritt auf die CH Pedale wieder zurückspringt, was es in Realität sicher nicht tut. Meine Frage ist nun einfach die, ob es im FS möglich ist, diesen scheinbar typischen Airbus-Modus zu konfigurieren. @ Thomas Ich werde dies morgen mal versuchen. Ich hoffe, dass es auch beim mir klappt. Werde dir berichten. Auf jeden Fall herzlichen Dank für deinen Tipp. Schöne Grüße an euch beide ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Thomas,
hat bei mir nichts gebracht. Aber ich habe mich bei FSUIPC (payware Version) umgeschaut und die Achsen für die Bremsen aktiviert und siehe da, Fußbremse und Parkbremse sind entkoppelt, d.h. die gezogene Parkbremse bleibt gezogen, auch wenn ich die Fußbremse(n) betätige. Also voller Erfolg! Gruß und ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.06.2002
Alter: 47
Beiträge: 221
|
![]() Aber wie ist das jetzt genau bei welchem Flieger?
![]() Bei den realen Boeings lässt sich die Parkbremse setzen wenn man die Fußpedale getreten hält. Hat man die Parkbremse gesetzt lässt man die Pedale wieder los. Tritt man dann erneut in die Pedale wird die Parkbremse wieder gelöst. Den Hebel für die Parkbremse braucht man dafür nicht zu berühren. Das Lösen der Parkbremse ist also für eine Boeing im MS FS realistisch umgesetzt, das Setzen nicht. Bei den realen FBW-Airbussen(A320 und alles was später kam) sind Betriebsbremse und Parkbremse meines Wissens nach völlig entkoppelt, wie oben schon beschrieben. Kann jemand die offene Frage bezüglich A300(B/-600) & A310 klären? Claus, Du kennst Dich speziell mit dem A310 doch sehr gut aus, oder? Wie sieht es mit anderen (Commuter) Airlinern aus, z.B. Lockheed TriStar, DC 8/9/10, MD 11/80, Canadair Jet, ATR, Dash 8, etc. ? Und wie ist es in der General Aviation? Im FS ist es ja für alle Flugzeuge gleich, aber löst man in einer Cessna durch Treten der Toe Brakes die Parkbremse? ![]() Wer weiss mehr darüber? Markus(Fürchtenschneider) und Frank(_IVAO), meldet euch! ![]()
____________________________________
Happy Landings! Don\'t feed Trolls! ![]() Sascha Meister ![]() Der vermutlich sicherste blinde Passagier der Welt ![]() \"Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.\" ![]() Segelflieger bei der WFG Lemwerder in EDWD |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Sascha,
Zitat:
![]() Wie es bei einer Citation aussieht ![]() Gruß und ciao, René |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() @Sascha Meister,
dir soll geholfen werden. Beim A300 und 310 ist für alternate Brake und Parkbrake, das gelbe System zuständig und somit ein eigenständiges Brakesystem. Normal Braking wird über das grüne System ausgeführt. Fazit man kann bei A300 / 310 normal Braking durchführen, abwohl die Parkbremse gesetzt ist. Betätigt wird die Parkbrake über einen Habel im Pedastel. Benutzt wird der gelbe Accu Druck, der wenn der Flieger mit gelben System versorgt wird ständig vollen Druck hat (100Bar). Solte das mal nicht der Fall sein, kann man über eine kleine eltrische Pumpe den Accu füllen. Dies geschiet vom Cockpit aus über einen kleinen Knopf der auch auf dem Pedastel ist. Bei Boeing benutzt man das gleiche Bremssystem als Parking Brake wie für normal braking. Wenn auf die Spitzen der Pedale getreten wird spricht die normale Bremse an. Betätigt man nun den Parkbrake Hebel auf dem Pedastel passieren zwei Dinge. 1.Das Parking Brake Shut off Valve wird über 28 V DC Batteriebus zu gefahren und sperrt den Bremsdruck ein. 2. Die Pedale werden mechanisch unterhalb des Cockpitbodens verriegelt und festgehalten. So einfach ist das bei Boeing. Tritt man nun wieder auf die Pedale löst sich die mechanische Verriegelung und ein elek. Signal geht zum Parkingbrake Shut off Valve und fährt es wieder auf. Grund für 28 V DC Batteriebus ist, das man die Parkbrake auch betätigen kann wenn der Flieger sonst stromlos ist. Batteriebus steht immer zur Verfügung, solange die Batterie angeklemmt ist. mfG Claus Ps. Für die Commuter ist TobiEDDH zuständig ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|