![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 46
Beiträge: 1.508
|
![]() Ich such eine gute Anleitung, wie z.B. webhoster ihre Webserver, ftp und mailserver aufsetzen und konfigurieren.
Leider hab ich bis jetzt nur light howtos gefunden, die nur einfache Konfigurationen behandeln. thx |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() Mailserver: http://www.workaround.org/articles/ispmail/index.shtml
FTP: Da gibt es eigentlich nur zwei Favoriten, wu-ftpd und proftpd. Immer mehr kommt vsftp. Webserver: Kommt darauf an was er können soll, Multihosting oder nur ein paar Projekte. Vor allem setzen fast alle ISP auf Verwaltungsoberflächen (Confixx, Plesk, CPanel, Syscp, PD-Admin oder Eigenentwicklungen.) Je nach Oberfläche gibt es unterschiedliche Konfigurationen. Gute Anlaufstelle ist www.rootforum.de Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 46
Beiträge: 1.508
|
![]() Danke soweit.
Mich würde vorallem Multihosting interessieren mit Benutzerverwaltung ![]() Nicht, dass ich das brauchen würde, aber wie so große Server eingerichtet sind, das interessiert mich brennend. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() In Europa wird häufig Confixx eingesetzt.
Das wird aber nicht mehr weiterentwickelt und der Nachfolger (gibt es aber schon länger) ist Plesk. Die Amis setzen auf CPanel. Mir gefällt PD-Admin und wenn es kostenlos sein soll dann Syscp. Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967
|
![]() @Sloter
Bin entsetzt, ein Thema über Linux MTAs und in deiner Antwort fehlt Qmail? ![]() Hol ich hiermit nach: Mailserver: http://www.qmail-ldap.org/ Grüße Manx |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() PD-Admin setzt auf Qmail und im Rootforum gibt es ein schönes How To für Qmail unter Debian.
Alles da, nur etwas getarnt wegen den Postfixjünger ![]() Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
verXENt
![]() |
![]() Zitat:
Um die 15 Tage cPanel Testlizenz zu bestellen (gratis): http://www.cpanel.net/store/ (IP Adresse des Testserver muss angegeben werden) Um cPanel zu installieren: 1) Ein RHEL/Fedora Minimalsystem muss installiert werden. FC3 wird noch nicht unterstützt. Dafür kann man statt RHEL auch CentOS oder White Box Enterprise Linux nehmen. 2) Danach muss folgendes ausgeführt werden: mkdir /home/cpins cd /home/cpins wget http://layer1.cpanel.net/latest sh ./latest Dieser Vorgang dauert ca. 1 Stunde, da Cpanel u.a. die neueste Version von Apache herunterladet und direkt kompiliert. 3) https://xxx.xxx.xxx.xxx:2087 im Browser öffnen und Konfiguration abschließen. Jetzt kann man cPanel für 15 Tage testen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 46
Beiträge: 1.508
|
![]() dank an alle für die zahlreichen Hinweise
![]() Ich hab mal probeweise vhcs2 installiert, was sehr komplett aussieht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
verXENt
![]() |
![]() VHCS2 ist eher nicht empfehlenswert, da es einige Bugs hat. Der vhcs_deamon crasht gerne in der Nacht und reißt einige andere Serverdienste mit. Von den freien Control Panels finde ich das SysCP http://www.syscp.de noch am besten funktioniert.
Beide Control Panels haben im Vergleich zu cPanel aber nur einen sehr bescheidenen Funktionsumfang. Im Attachment ein Bild davon ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 46
Beiträge: 1.508
|
![]() ist schon klar, nur das Problem bei der Sache ist, dass cpanel ja doch nicht so günstig für das "Nur Probieren" ist
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|