WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2004, 16:57   #1
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard Flugzeugtechnik: Ansteuerung B737 NG Querruder

Es ist zwar noch keine Woche seit meinem letzten Beitrag aus der Technik eines realen Fliegers vergangen. Aber da ich reif für die Insel bin und nach Weihnachten ein paar Tage Sonne tanken werde noch vorher einen kleinen Beitrag.
Diesmal habe ich für die Technikbegeisterten mal eine Aufnahme vom Aileron input (Queruder) gemacht. Es handelt sich dabei um eine B737 NG. War aber schon bei der B737 Classic genauso.
Was ist zu sehen:
1. Das ist das Bus Drum Cable (Steuerseil) welches von den Hydraulikaktuator im Fahrwerkschacht bewegt wird. Es übertägt also die Bewegung vom Steuerhorn.
2. Die Bewegung wird dann auf den Quadrant übertragen und von dort auf das Inputrod 3. zum Aileron hin.
4. ist das Aileron welches sich je nach input nach oben oder unten bewegt.
5. Ist ein Input rod dieses geht zum Positonsensor 6. Das Signal wird für mehrere "Kisten" verwand. Zum einen für den DFCC (Digital Flight Control Computer) weiter für DFDR (die berühmte "Black Box")und als Anzeige auf dem unteren Display im Cockpit.
7. ist eine Spring, die eine gleiche Vorspannung für das Bus Cable halten soll, da sich die Tragfläche ja rauf und runter bewegen kann.
8. Ist schließlich die Tragflächenunterseite.

Viel Spaß beim betrachten und allen ein besinnliches und harmonische Weihnachtsfest
wünscht Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 21:13   #2
frank072
Veteran
 
Registriert seit: 25.01.2003
Alter: 49
Beiträge: 222


frank072 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sieht aber schon recht billig und einfach aus....aber es erfüllt wohl den Zweck.

Geh ich recht in der Annahme das es beim Airbus nicht mehr über Seilzüge sondern über Hydraulik geht?
____________________________________
Viele Grüße,

Frank J.
www.virtual-skyways.de
frank072 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 21:49   #3
harry3
Inventar
 
Registriert seit: 11.06.2001
Alter: 38
Beiträge: 2.397


harry3 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ist das also reine Handarbeit oder wird der Steuerinput irgendwo hydraulisch verstärkt?

Glaubt man gar nicht dass sich die Querruder mit so dünnen Seilen bewegen lassen!

Noch was: Wenn du deine Bilder in Paint nachbearbeitest, dann probier doch mal "Text" von der Toolbox zu verwenden. Du kannst dann noch transparent einstellen.
Damit kannst du viel leichter deine Nummern platzieren.


Grüße,
Harri
harry3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2004, 08:36   #4
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

@Harry3, wird natürlich Hydraulisch unterstützt, bloß befinden sich die Hydraulikaktuator im Fahrwerkschacht und von da aus geht es halt mit Seilen weiter. Danke für den Tip
@Frank072, Beim Airbus befinden sich die drei Aktuator direkt an der betreffenden Steuerfläche und werden elektrisch/ hydraulisch betätigt.
Bei Boeing ist halt die philosophy, was früher seinen Zweck erfüllte tut es auch Heute noch. Boeing ändert nur etwas, wenn der Druck der Airlines zu groß wird.
Aber einen kleinen Vorteil hat die B737 im Bereich der Steuerung, sie läst sich mit manuel reversion fliegen, also fast ohne Hydraulik. Ausnahme ist das Seitenruder.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2005, 23:03   #5
737800jockey
Jr. Member
 
Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 25


Standard

Hatte mal im Sim das "Vergnügen" Manuel Reversion fliegen zu dürfen. Es ist wie eine fliegende Muckibude, die man einbeinig auf einem rohen Ei transportieren muss. Sprich man muss aufpassen, dass sich das Teil nicht aufschaukelt. Aber dabei kann man auch bisschen Rudder Input geben. Die funktionieren nämlich auch in Manual Reversion...
____________________________________
Happy Landings
737800jockey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2005, 09:40   #6
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

B737 Jocky ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber als Pilot solltest Du wissen, daß für Rudder die stanby hydr. gebraucht wird bei manuel rev. Dafür gibt es extra zwei Schalter Flight Controls A und B. Wenn diese nicht auf stb. rud. eingeschaltet wird geht auch kein Rudder, da keine Mechnische Verbindung zwischen Input und Rudder besteht, da der Input auf die stanby RPCU geht. IM Notfall wichtig sowas zu wissen

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2005, 11:40   #7
737800jockey
Jr. Member
 
Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 25


Standard

Claus,

kein Problem, Piloten sind auch nur Menschen . Habe mich missvertständlcih ausgedürckt. Ich ging vom Fall aus, dass wir noch das STBY System haben. Denn dann funkionieren die Rudder ja noch. So sind wir es damals nämlich auf dem Sim geflogen.

Hier noch kurz der Psalm aus dem Boeing 737-800 OM-B:

Standby Hydraulic System:
The STBY Hyd. Sys. is provided as a back up if SYS A and /or SYS B pressure is lost. The STBY SYS can be activated manually or automatically and uses a singel electri motor driven pump to power:

- thrust reverser
- rudder
- leading edge flaps and slats (extend only)
- standby yaw damper

Hoffe alle "Klarheiten" beseitigt zu haben
____________________________________
Happy Landings
737800jockey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2005, 09:14   #8
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

@737800Jocky kein Problem, dafür gibt es ja für die "Rudergänger"
Non normal checklisten die abgearbeitet werden müssen. Habe mal die für Manual Reversion angehängt und dort steht ganz klar " System A and B Flight control switches to stby RUD"
Grund ist, das mit der automatik hat nämlich einen kleinen Haken. Diese Automatik funktioniert für das STBY RUDDER nur wenn die Flaps nicht in up sind. Darum wichtig die manuelle Zuschaltung. Könnte sonst in die Hose gehen.
Diese Schaltung ist im Wiring ersichtlich.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2005, 21:10   #9
Magnus
Master
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 501


Standard

Mich interessieren da ja ganz besonders die Aktuatoren!

Ich habe mal gehört, dass es für die flap actuators jetzt noch ein standby actuator geben soll, da es da mal Schwierigkeiten gab... Wer kann mir da mehr sagen? Liegen die einfach parallel und der standby actuator fährt blind mit bis der main ausfällt und dann treibt erst der secondary?
____________________________________
Greetings,

Magnus

Wer (Zukunfts)visionen hat, der soll damit zum Arzt gehen!
Magnus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 08:44   #10
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

@Magnus deine Fragen sollen beantwortet werden. Werde demnächst Bilder von den Teilen rein stellen.
Habe aber viel um die Ohren bitte etwas Geduld.
Nur soviel ja die Flaps haben ein Alternatemotor der elek. betrieben wird. Normal werden die Flaps mit einem Hydaulikmotor vom "B" System betrieben. Mehr und ausführlicher demnächst in diesem Theater.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag