![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
Ich hab versucht, etwas zu kleben, nur hab ich dafür zu lange gebraucht, wodurch der kleber schon teilweise eingetrocknet war und deshalb nichtmehr richtig klebte. also ist es bald wieder auseinandergerissen.
Das Problem ist nur, dass es mir seit dem nie mehr gelungen ist, den kleber komplett zu entfernen und dass ich herausgefunden habe, dass selbst geringste Kleberreste bewirken, dass es nichtmehr richtig klebt. Deshalb muß ich wissen, was mein Superkleber für ein lösungsmittel verwendet udn wo man das kaufen kann. Der Superkleber, den ich verwendet hab ist: Loctite Ultra Plastik (besteht aus "Aktivator" und Kleber). |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
Vielleicht ist da was dabei:
http://www.loctite.at/int_henkel/loc...d=463&layout=2
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
Nein, Lösungsmittel sind dort keine Dabei.
Der Kleber basiert übrigens auf Cyanacrylat. |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Elite
![]() Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 1.181
|
Normalerweise lößt sich superkleber unter wasserdampf auf.
lg.morph. ![]()
____________________________________
Manche Menschen Leben deswegen noch weil es Ilegal ist Sie zu Töten. Die Dummheit der Menschen und das Universum sind grenzenlos wobei ich mir beim Universum nicht sicher bin. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Elite
![]() Registriert seit: 13.01.2001
Beiträge: 1.065
|
superkleberreste bekommst du mit aceton (zb nagellackentferner) weg,
verwende mal nicht den aktivator, er hat den effekt, das der superkleber noch schneller trocknet,
____________________________________
georg orwell`s 1984 ist wirklichkeit geworden |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
Zitat:
1. bei dem, was ich klebe handelt es sich um die Gummischlaufen einer Digitaluhr. Da befürchte ich, dass entweder die Elektronik die Hitze nicht aushalten könnte oder auch der Gummi selbst (Das Wasser sollte kein Problem sein, weil die Uhr ist wasserdicht). 2. Ich hab die andee schleife schon erfolgreich geklebt und will nicht, dass sich diese wieder auflöst. Sie klebt nämlich sehr fest und ich bin mir nicht sicher, ob ich das noch mal so gut zusammen bekommen würde. und wasserdampf lässt sich halt nicht auf ein paar cm genau steuern... Jemand in einem anderen Forum hat mir sowas empfohlen. Aber in wieder einem aqnderen Forum hat einer gepostet, dass UHU Klebstoffentferner auch manche Kunststoffe killt. Könnte das bei dem zuegs, wo cih den Link gepostet habe auch passieren? Ist diese Art von Gummi, die für die shclaufen bei solchen Digitaluhren verwendet wird auch gefährdet? |
|
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
Zitat:
|
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901
|
Fürs Lösen des Klebers hab ich leider keinen Vorschlag, aber wenn Du erneut versuchst das Zeugs zu kleben, verwende dazu einen
2-Komponenten-Kleber oder 5-Min.-Epoxyd-Harz http://shop.lindinger.at/productdeta...%3D20%26SP%3D0 http://shop.lindinger.at/productdeta...%3D20%26SP%3D0 weil Superkleber ist nur hart und spröde, Epoxydharz hingegen ein wenig flexibel
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 303
|
Wie schaut es mit dem allgemeinen Zusammenhalt bei Epoxydharz aus? Ist der auch besser als Bei Superkleber?
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Hallo MrBurns,
Frage: kannst Du die Gummischlaufe nicht getrennt von der Uhr mit Wasserdampf behandeln? Tipps: Auch längerer Kontakt mit Wasser löst den Kleber. Der Aktivator (ich nehme an Plastix Activator) dient dazu Kunststoffe mit sehr reaktionsträgen Oberflächen (Polyethylen, -propylen, etc.) verkleben zu können. Er macht die Oberfläche reaktionsfreudiger. Die Aushärtezeit wird dadurch praktisch nicht verlängert. Für Gummi brauchst Du keinen Activator. Echten Gummi kannst Du ohne Probleme mit Aceton behandeln, andere gummiartige Plaste solltest Du vorher an einer unsichtbaren Stelle mit ganz wenig Aceton testen. Wenn die Oberfläche nicht klebrig wird funzt´s. Du könntest auch den Kleber mit feinem Schleifpapier entfernen. Zu PowerPoldis Tipp: 2K-Klebstoffe würde ich nicht empfehlen, die werden mit der Zeit spröde und die Verbindung (Gummi!) kann verloren gehen. P.S.: Deine Frage von vorher dürfte damit beantwortet sein. ![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|