![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Ich mal hier ein thread öffnen dass offentlich dazu führen wird nächstes Jahr ein Verein von europaïsche Simulator CockpitBauer zum leben zum bringen. Es fing an mit einer antwort über die Suche von Echte Cockpit Teile.
Das hatte ich dann geschrieben: Es gibt mehr Teile als wir glauben. Die Hauptquelle liegt nicht nur bei ben Schrotthändler. Die grösste Quelle "IST" bei den Wartungsfirmen. Nur hier wird es sehr schwierig wegen der Regelung. Rein gesetztlich gesehen sind ja auch diese Schrotthändler auch nicht berechtigt solche Teile auf den Markt zu bringen. Das Risiko solche Teile wieder eingebaut zu finden in fliegende Flugzeugen ist in unseres Zeiten wo alles sich alles nur um Kohle geht, sehr gross. Die Wartungs Firmen heben die ausgebaute Teile in ihren Kellern/Hallen ein gewissene Zeit, und später werden die vernichtet. Ich habe es hier schon mal geschrieben. Wir müssten ein Vereinbilden, zB Das "Deutsche (europaïsche) Verein von amateur Cockpit Bauer", ganz offiziel, mit Vorsitzender usw.... Ihm Nahmen solche Vereine kann mann diese Firmen ansprechen und offiziel solche Teile anfordern und dabei auch haften für den nicht verbraucht in der reale Fliegerei. Mein Sohn arbeitet als Dienstleister für solche Firmen. Er erzählt mir öfters was er in der Woche gesehen hat. Es sagt, mir das sind richtige Ali Baba höllen für Cockpitbauer. Nur ist die Angst die Teile auf dem Schwarzmarkt zu finden zu gross für solche Firmen und das wäre der Tot für die, und desswegen geben solche Firmen die Teile ungern heraus. Nur Museums und Vereine können an solche Teile kommen. Ein einzelgänger hat da wenig Chance, sogar mit beziehung. Ich weiss vorüber ich spreche, denn mein Sohn versucht es immer wieder. Die andere Gute nachricht ist dass viele B737-300/400/ A300/310/ MD80/90/ und viele andere Flugzeuge bald auf Rente gehen werden, auch einfach weil die nicht mehr wirtschaftlich sind. Es fliegen noch paar Tausende solche herum in Europa die bald auf den Friedhof landen werden. Ein organisiertes Verein hat auch hier mehr chance als erster an die Teile zu kommen. ZUSAMMEN IST MAN STÄRKER ALS ALLEIN. Wir müssen uns zusammen schliessen und aufhören mit der einsamen Bastelei. Das wäre mein Wunsch für 2005. Wäre auch der beste Weg alle Zuhälter zu umgehen. Fröhliche Feiertage an alle. Roger DIE ERSTE ANTWORT KAMM VON DESKDEVIL das nenne ich doch mel eine gute idee Hallo erstmal, mein name ist Alex und einige von euch kennen mich vielleicht noch aus dem letztem jahr. Ich hatte 2003 mit der Planung eines 737-800/900 Cockpits begnonnen. Leider sind mir im Laufe der letzten 9 Monate so einige Sachen im Real Life passiert die mir die Möglichkeit nahmen dieses und andere Projekte weiter zuverfolgen. So genug der Vorrede. Jetzt möchte ich etwas zu dem Vorschlag von Roger sagen. Grundsätzlich finde ich die Idee klasse wenn nicht gar großartig. Damit würden sich für die Mitglieder dieses Vereins sicherlich ein Menge Türen und Tore öffnen. Doch ich denke man sollte auch darauf hinweisen, dass es nciht so einfach ist einen eingetragenen Verein zu gründen. Ich habe das selber mal in einem anderen Bereich versucht und kann daher aus Erfahrung sagen, dass dies mit einer Menge Arbeit verbunden ist und sich nur bewältigen läßt wenn Die zukünftigen Mitglieder und vorallem die Gründer mehr als 100% dahinter stehen. Da ich die Idee aber so klasse finde, möchte ich alle ernsthaft Interessierten Mut zusprechen und ermuntern diese Idee weiter zu verfolgen. Sollten sich über die Weihnachtstage oder im Laufe des Jahres 2005 Leute finden die die Idee in die Tat umsetzen wollen so würde ich mich über ein Posting oder besser ein Threat hier im Forum freuen. Würde ggf. auch gerne helfen sofern dann noch Hilfe gebraucht wird. Wenn mich jmd. direkt kontaktieren möchte dann einfach an meine email: deskdevil@gmx.de Gruß Alex __________________ ----------------------------------- Alexander Leefmann IVAO 129594 GSV777 http://www.stuttgartair.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() So und jetzt warte ich auf alle mögliche Meinungen, Vorschlägen usw...
Gruss Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763
|
![]() Hallo Roger!
Mit Hilfe des Vereins sind mehr Tore geöffnet, als wenn man als Privatperson an Wartungsfirmen herantritt. Ich finde die Idee sehr gut. Als Verein kann man auch Fördermittel beantragen. Wenn der Vrein als Europäischer Verein eingetragen wird, dann kann man auf EU-Ebene Gelder beantragen. Diese Gelder können in Originalteile umgesetzt werden. Jeder Simmer bezahlt dann nur einen Bruchteil dessen, was die Teile wert sind, wodurch die Preise in Amerika gedrückt werden. Somit wird es im Allgemeinen etwas billiger. Nur so dahingesponnen. Brainstroming fürs Erste. Viele Grüße Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 03.01.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.108
|
![]() Ich finde die Idee ebenfalls gut!
Mike |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129
|
![]() Fördermittel???
Na ihr holt aber weit aus... ![]() Ich dachte, die gibts nur bei nachgewiesener "Gemeinnützigkeit" - die für solch ein Hobby zu begründen dürfte schwer sein. Aber man hat ja schon Pferde kotzen sehen... ![]() Ich denke, auch ohne "öffentliche Gelder" wäre den einzelnen Mitgliedern oder aber auch der ganzen Simmer-Gemeinde geholfen...
____________________________________
always blue heavens! Volker |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763
|
![]() Klar Fördermittel! Was denkt ihr, was der Segelflugverein bei dem ich fliege für Fördermittel bekommt. Dort beschränkt sich die Allgemeinheit auch nur auf 70 Leute, von denen nur 40 aktiv sind.
Außerdem ist Brainstorming angesagt. Je mehr ich storme, desto mehr Ideen kommen mir. Zum Beispiel jetzt: Man könnte die Fördermittel für Rogers Filmprojekt nutzen. 500k Euro auf Europa-Ebene sind bestimmt aufzutreiben. Außerdem kann der Film dann noch vermarktet werden. --> auf diese Weise Preise in den USA drücken. UUPS. Zu viel gestormt. Storm und Drangzeit heute... Viele Grüße Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Zitat:
Virtual Reality ist unvermeindlich der Weg in der Zukunft, die Welt besser zu verstehen. Jemanden hat hier mal gechrieben, ich glaube sogar dass warst du Marcus, das das Hobby "Cockpit Bauen" mal so populär sein wird als früher die Märklin Eisenbahn. Das stimmt. Die Märklin hat auch viele Kinder geholfen zu verstehen wie ein Zug funktionniert, wie die Bahn organisiert ist usw.... Das Cockpit bauen wird auch mal der Weg des Weltraums nehmen, und auch den Menschen eine Abenteuer anbieten die sonst unmöglich wäre. Gruss und weiter Brainstormen Roger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278
|
![]() Hallo,
Wie ich es heute Roger schon außerhalb des Forums geschrieben habe hat die Idee mit einem Grenzüberschreitenden Verein einen gewissen Charme und ich bin sofort dabei. Nur Brainstroming hin oder her muss man auf dem Teppich bleiben. Man stampft einen funktionierenden Verein nicht mal ebend aus dem nichts. Das größte Problem was ich sehe ist zum einen das jetzt viele sagen klasse und super Idee, aber wenn es an die Arbeit geht stehen einige wenige "Deppen" alleine da. Das nächste Problem ist bei so einem Projekt im Gegensatz zu "normalen" Vereinen die Mitgliedergewinnung. Hier kann man nicht mal kurz nach der Arbeit zum Treffen fahren oder ins Vereinshaus wie zum Beispiel beim Fußball, Reiten oder den Segelfliegern. Wenn der Verein sich gefestigt hat oder einen bestimmten Namen sich gemacht hat wird es einfacher und dann kommt auch Geld rein (z.B durch Beiträge, Spenden usw.) aber bis dahin ist es ein sehr langer und auch zum Teil für die Gründer frustrierender Weg. Wie gesagt, ich will hier nichts zerreden und ich bin bereit dort aktiv und voller Überzeugung sofort mitzumachen, nur will ich hier ein wenig Realität in die Diskussion bringen und hoffe das ich jetzt keinem auf die Füsse getreten bin, denn das war nicht meine Absicht. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Zitat:
Das wir uns gut verstehen, ich bin keine Träumer und wär schon sehr froh wenn wir mit 100 Mitglieder starten könnten. Ein jahrliches Treffen von allen muss eindeutig stattfinden, und Deutschland bittet sich als sehr Zentral an. Die Vorsitzende müssen sich klar öfters sehen, aber hier auch, dank Internet kann viel erledigt werden. Wäre mal interssiert zu wissen ob einer von uns Rechstanwalt ist oder wird. So fangt es schon mal an Nagel mit Köpfen zu machen und die Statuten zu entwerfen. Gruss Roger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.03.2004
Beiträge: 258
|
![]() Ich bin dabei!!
Wo muß ich unterschreiben??? Nein im Ernst sicher eine gute Idee sich so zu organisieren. Dann hat man sicher mehr Möglichkeiten In Bezug auf die reale Fliegerei und so. Wenn man so sieht für was die in Brüssel und bei uns so das Geld rausschmeissen denke ich auch das man wenn möglich Fördergelder beantragen sollte. Vielleicht hat man dann auch die Möglichkeit internationale Kontakte herzustellen. Gute Idee!! Gruß Vincent |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|