![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Master
![]() Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607
|
Hallo Flusi-Freunde,
wer kann mir sagen, wann Engine-Anti-Ice beim A320 ein- und ausgeschaltet wird und was diese Schalter in der Realität tatsächlich bewirken? Günni |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Master
![]() Registriert seit: 02.05.2003
Alter: 22
Beiträge: 558
|
Bei Temperaturen von TAT/OAT kleiner/gleich +10°C und der entsprechenden (sichtbaren) Luftfeuchtigkeit ist Engine Anti-Ice einzuschalten. Dabei wird Bleed Air aus den Hochdruckkompressoren über vom Cockpit aus kontrollierbare Ventile (ENG ANTI ICE am Overhead) an die Vorderkanten der Triebwerkszellen geführt, wo der von der Bleed Air verursachte Temperaturanstieg Eisbildung verhindern bzw. vorhandenes Eis abtauen soll.
____________________________________
#eof // weg - wer wider erwarten doch kontakt aufnehmen will, kann dies via pm oder mail tun |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
Vielleicht etwas pingelich, aber es wird nicht die Zelle des Triebwerks mit warmer Luft versorgt, sonder nur die Vorderkante der Nose cowl. Auf dem anhängenden Bild der silber glänzende vordere Teil. Auch ist es ein anti ice System und kein de icing.Soll also Eisbildung verhindern. Die Luft ist ca. 200 Grad C warm.
mfG Claus |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Master
![]() Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 501
|
Du bist nicht pingelich, es ist ja wichtig!
Hier mal ein Auszug aus meinem selbstgeschriebenen 737 AOP: Engine bleed air thermal anti-icing prevents the formation of ice on the engine cowl lip...blahblah...Each cowl anti-ice valve is electrically controlled and pressure actuated...blah...switches to ON allows engine bleed air to flow through the cowl anti-ice valve for cowl lip anti-icing. Gilt auch für Bustriebwerke etc.
____________________________________
Greetings, Magnus Wer (Zukunfts)visionen hat, der soll damit zum Arzt gehen! |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Master
![]() Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607
|
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Zwei Fragen noch: 1) an Airbus3103: Wieso stellst Du fest, dass es sich um ein ANTI-ICING und nicht um ein DE-ICING handelt? Wer hat das denn behauptet? 2) an alle: Wann stellt man diese Funktion denn wieder aus? Günni |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Master
![]() Registriert seit: 02.05.2003
Alter: 22
Beiträge: 558
|
Ich bin zwar nicht Airbus3103, aber er hat schon Recht, das FCOM spricht auch von Anti-Icing und nicht De-Icing. Sorry, my bad.
Was das Abschalten angeht, gilt folgendes: Solange die Witterung die Gefahr von Vereisung anzeigt (TAT bei +10°C oder niedriger bzw. SAT über -40°C und sichtbare Feuchtigkeit in der Luft, i.e. Wolken/Nebel im Sichtbereich, stehendes Wasser in jeglicher Form auf den Rollbahnen oder in der Luft, etc), muss mit Engine Anti-Ice geflogen werden. Werden diese widrigen Kriterien in der Luft angetroffen, wird sofort wieder eingeschaltet, sofern Engine Anti-Ice zwischenzeitlich abgeschaltet wurde. Ansonsten obliegt es der Crew, Witterung und Temperaturen im Auge zu behalten und entsprechend zu reagieren, sobald die Gefahr von Vereisung angezeigt ist (s.o.).
____________________________________
#eof // weg - wer wider erwarten doch kontakt aufnehmen will, kann dies via pm oder mail tun |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
Hier als Anhang mal das viel besprochene Eng. Anti ice Valve an einem CFMI 56 Engine wie es unter einigen A320 hängt.
mfG Claus |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Master
![]() Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 501
|
AHHH! Feinster Maschinenbau, wunderbar!
![]() Danke Claus!
____________________________________
Greetings, Magnus Wer (Zukunfts)visionen hat, der soll damit zum Arzt gehen! |
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
Zitat:
Wir haben das E A-Ice am Boden bei Temperaturen unter 6° und visible moisture an oder wenn der Taupunkt innerhalb von 3° Celsius liegt. Es ist keine gute Sache, zu warten bis sich Eis an der Cowl ansetzt und dieses dann mit Hilfe des E A-Ice Systems löst und durch den Fan jagt... Das Eis, welches an der Cowl "klebt" wird schmelzen und die Schcihten die an dieser Schicht kleben, schmelzen nicht, bleiben gefroren, also hart. Prinzipiell ist auch die Terminologie des Wortes ANTI eindeutig und nicht mit DE zu verwechseln. De Ice und Anti Ice Systeme sind je nach Flugzeugtyp, verschiedene Sachen. Boots so wie man sie auf vielen Turboprops sieht, sind eher De Ice Systeme. Man wartet auf den Eisansatz und sprengt ihn dann weg. Obwohl eine Studie der Nasa in Cooperation mit der FAA eventuell dazu neigt, die Boots in Icing Conditions ständig auf und zu gehen zu lassen. (Das ist sowieso im Auto Mode dieser Boots zB einer DH8 so vorgesehen.) Man muss das System dann nicht ständig ein und ausschalten. Der Druck wird automatisch erhöht und abgelassen. |
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
Veteran
![]() |
Sorry, dumme Frage: Was sind Boots? Hat jemand mal ein Foto?
Danke! |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|