![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() Ich suche eine gute Austauschtextur für das Wasser im FS2004.
Welche ist denn die Beste? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 07.11.2004
Beiträge: 207
|
![]() Hi!
Eindeutig diese hier: pwover16.zip !!! Such mal bei flightsim.com oder avsim. Ciao, Dennis
____________________________________
Servus, Dennis Online unterwegs als: GEW323, DLH1210 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() |
![]() danke
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Zitat:
Hier eine ebenfalls aus der Königsklasse:morewatr.zip von Kevin Rangel. Und hier ein Auszug von Holger Sandmann aus einem anderen tread: Zitat:
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Hallo,
Aber immer den Rest der Addons im Auge behalten! Ein paar Links zu den Wassertexturen, wenn man wie Holger mit eigenen Texturen arbeitet: Schlechter Übergang am Rande bei anderen Texturen: http://forums.simflight.com/files/5_100.jpg schöner Übergang: http://forums.simflight.com/files/mf...sld_-_refl.jpg Welchen Eindruck man aus diesen Wassertexturen haben kann, in Verbindung mit Landschaft (bei Misty Fjords): http://www.simviation.com/yabbuploads/MFRf1.jpg http://www.simviation.com/yabbuploads/MFRf6.jpg http://home.online.no/~johsvenn/arti...04/misty22.jpg Interessanter Reisebericht von Buschfliegen in BC: http://www.gletscherflug.ch/Canada04.htm Ein paar Screens von Misty: http://porter.s66.xrea.com/ss01.htm Man soll sämtliche Texturen im Auge behalten. Holger macht dies, meiner Meinung nach, sehr gut!! Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Moin!
Zu Horst! Zitat:
Das sind nicht Holgers Wasser Texturen. Holger hat für seine Mistys eigene Waterclass erstellt,daß ist ein ganz anderer Hut! Diese Wassrclassen kommen mit jedem water replacement zur Ansicht. Somit sind die harten übergänge in seiner Scenery selbst bei default Wasser Texturen vorhanden. ![]()
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Schubi schon auf so früh?
Ich hatte auch mal Gewässertauschtexturen drauf. Hatte aber Probleme ist auch schon lange her. Auch bei Gewässertexturen gilt das was ähnlich für Landclass gilt. Sie sollten beliebig aneinander legbar sein. Einmal gibt es bei Gewässern die reinen Wassertexturen. Vergleichbar mit den Landclassbodentexturen. Weiterhin gibt es aber auch die Reflexionstexturen die entsprechend unseres Sonnen/Mondstandes die Reflexion erzeugen. Dieses beides wird in der Regel mit Gewässeraddons geliefert. Aber es gibt noch etwas was normalerweise direkt auf der Wellenstruktur der Defaultexturen basiert. Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt habe aber einen Verdacht (da könnten einige schon weiter sein als ich) Es sind Sequenzen von Wellenbewegungen im FS als Texturen enthalten. Diese sind wie gesagt auf die Defaulttexturen abgestimmt. Diese Sequenzen laufen offensichtlich zyklisch ab. So eine Art Mäusekino. Dadurch wird optisch von oben gesehen Wellengang erzeugt. So etwas wurde bei den ersten Gewässertexturen nicht mit geliefert. Kann sein das auch aktuell so etwas nicht mitgeliefert wird. Wird ein abgestimmter Bewegungssequenztexturset nicht mitgeliefert dann wird es während des Wellenganges immer rythmisch zu hässlichen Effekten kommen. Von daher verwundert es mich nicht das man öfters mal hört super Gewässertauschtexturen aber während der Wellenbewegung hin und wieder fürchterlich. Gibt es eigentlich schon Tauschtexturen die gut sind und dieses Problem nicht haben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Hallo,
Irrtum Schubi! Landklassen und Wasserklassen können auch eigene Texturen mitbringen. Damit wird nicht auf die Haupttextur zurückgegriffen. Damit gibt es einen scenery Ordner, wo das lc oder wc file ist, und einen texture Ordner, wo sich die regionalen Texturen befinden. Sie gelten dann nur für die Abdeckung der neuen Land oder Wasserklassen. NUR leer darf der Ordner nicht sein, sonst kommt es zu Problemen! Laut dem Vorschau PDF: “All classes utilize custom water colors” Ob Holger jetzt auch eigene regionale Wassertexturen für die Wasserklassen erzeugt hat, oder nicht, kann ich dir leider noch nicht sagen. Bei den ersten beiden Links, erkennst du den Unterschied nach Austausch der Haupttexturen. Und die anderen Links sind doch schön, oder? ![]() Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507
|
![]() Hallo,
also, um das mit Misty Fjords nochmals zusammenzufassen: ich habe ein lokales (!) Waterclass-File erstellt, mit eigenen Texturen (d.h. Wasserfarbe plus statische Wellentextur), die aber nur im Bereich von Misty Fjords sichtbar sind. Je nachdem welche globalen Austauschtexturen man benutzt (oder Default) ist der Uebergang mehr oder weniger deutlich, wie in den Links von Horst sichtbar. Aber in der urspruenglichen Frage gehts ja um globale Austauschtexturen und da hat Schubi eben meine persoenliche Vorliebe zitiert. Im Vergleich zu den pwover16.zip Paket hat die Kombination Vilk/morewater (oder auch Vilk/waterzone) den Vorteil, dass die Reflektionen sehr viel staerker sind (pwover sieht sehr "milchig" aus). Allerdings hat dafuer pwover den Vorteil, dass sie nicht beim Tiefflug ueberm Wasser eine kreisfoermige Flaeche um das Flugzeug herum stark abdunkelt, wie Vilk/morewater das tut. Also, wie gesagt, jede Kombination hat ihre Vor- und Nachteile und es gibt nicht "die Beste", sondern nur persoenliche Vorlieben, die ausserdem vom eigenen Flugverhalten abhaengig sind. Joachim, du beziehst dich wahrscheinlich auf die OceanHeightField.bmp, die im Haupttexturordner sitzt und fuer das "Maeusekino" verantworlich ist. Es gibt da jede Menge unterschiedlicher Versionen. Meiner Meinung nach sieht die in Vater.zip enhaltene am natuerlichsten aus, aber das zyklische Verhalten ist immer noch deutlich sichtbar. D.h. der Zyklus selbst ist ja nicht stoerend, sondern der Wechsel zurueck zum Ausgangspunkt. Irgendwie scheint ein ruhiger sinusfoermiger Ablauf nicht moeglich zu sein, denn alle Versionen von OceanHeightField.bmp haben dieses Problem und man sieht dieses "Umschlagen" der Textur. Wenn dich die Technik dahinter interessiert, kannst du dir die "Dissertation" von Peter Wilding durchlesen, die in seinen pwover16.zip Paket ethalten ist. Ciao, Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu
"Joachim, du beziehst dich wahrscheinlich auf die OceanHeightField.bmp", Nein die meinte ich nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|